Imperialismustheorien

Imperialismustheorien
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Das erste Kapitel "Anfänge der Imperialismustheorien" ist unvollständig. Die Theorien werden nicht erläutert. Sowohl die weiteren Ausführungen wie auch die Literaturliste und Weblinks weisen noch große Lücken auf

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Imperialismustheorien wurden im 20. Jahrhundert entwickelt. Damit versuchten Wissenschaftler bzw. Revolutionäre, die Entstehung und den Verlauf kolonialer oder anderer wirtschaftlicher und politischer Expansionen, vor allem europäischer Staaten, später auch der USA oder seltener der Sowjetunion zu erklären. Im sozialistischen Selbstverständnis sollte die jeweilige Theorie eine der Grundlagen revolutionärer Praxis werden.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge der Imperialismustheorien

Die wohl erste Imperialismustheorie verfasste Hobson ("Imperialismus", 1902), der die Suche nach neuen Kapitalanlagemöglichkeiten als Grundlage des Imperialismus sah. Diese Theorie ist eine Analyse des Imperialismuses aus ökonomischer Sicht. Ausschlaggebend für seine Imperialismustheorie waren wohl die Burenkriege (1902) und führten beim linksliberalen Demokrat Hobson zu einer empathischen Verurteilung des Imperialismus.

In seiner volkswirtschaftlichen Analyse des Imperialismus knüpft er an Mill an, wonach die Produktionsgesetze zwar unveränderlich sind, die Distribution dieser aber am sozialen Willen liegt. Damit ließe sich dann auch die Unterkonsumtionsproblematik beheben, in dem man den Arbeitern einfach mehr Geld umverteilt, damit sie auch besser konsumieren können. Durch die ideale Verteilung verfällt dann auch der Expansionszwang des Kapitalismus. Auf ihn stützten sich Rudolf Hilferding 1910 und W. I. Lenin 1916/1917, die den Imperialismus jedoch aus streng marxistischer Sicht sahen.

Eine andere Theorie ist die so genannte Kontinuitätstheorie. Sie sieht den Imperialismus als eine gradlinige Fortsetzung der Großmachtpolitik europäischer Staaten in den vorangegangenen Jahrhunderten.

Die von Hans-Ulrich Wehler 1969 in "Bismarck und der Imperialismus" aufgestellte Theorie ist eine Sozial-ökonomische Imperialismustheorie. Nach Wehler soll der Imperialismus des Deutschen Reiches ab 1884 von den inneren Spannungen, wie etwa der "Sozialen Frage", ablenken, denn zu dieser Zeit herrschte im Deutschen Reich eine wirtschaftliche Depression und eine "Torschlusspanik". Die Kolonialpolitik sollte als nationaler Integrationsfaktor dienen. Ebenso sollen die Wachstumsschwankungen der Industrie bekämpft werden. Die Kolonialpolitik Bismarcks stand unter dem "Primat der Innenpolitik", aber er wollte auch seine eigene Position mit Blick auf die Gefahr einer englisch-liberalen Regierung unter Kronprinz Friedrich III nach dem Tod Wilhelms II sichern. Die Kolonien sollten einen Konflikt zwischen dem Reich und dem englischen Empire provozieren und eine anti-englische Stimmung im deutschen Volk hervorrufen.

Historiker wie Walter Sulzbach ("Imperialismus und Nationalbewusstsein, 1959) und Wolfgang J. Mommsen sehen den übersteigerten Nationalismus als Ursache für den Imperialismus. Aus dieser sozial-psycholgischen Sicht betrachtet kann auch der "Irrationalismus und das Prestigebedürfniss" der an Macht verlierenden Herrschaftsschicht als Ursache für den Imperialismus herangezogen werden (J. Schumpeter: "Zur Soziologie der Imperialismen", 1919). Außerdem sind das kulturelle Sendungsbedürfniss einiger Nationen und der aus dem Sozialdarwinismus resultierende Rassismus Gründe für den Imperialismus. Noch heute ist die Diskussion über dieses Thema unter Experten nicht abgeschlossen.

Wichtige Imperialismustheorien

Wladimir I. Lenin

Lenins Imperialismustheorie ist nach einem marxistischen Ansatz aufgebaut. Seiner Meinung nach werde die gesamte Politik durch das Finanz- und Monopolkapital beherrscht, d. h., dass die Produktion und das Kapital konzentriert sind und mit ihrer Wirtschaftskraft die Politik lenken (Stamokap= staatsmonopolistischer Kapitalismus). Außerdem sei der Imperialismus für die Großkonzerne lebensnotwendig um das Sinken der Profitrate zu verhindern. Er könne nur durch die Abschaffung des Kapitalismus beseitigt werden. Lenin sah den Imperialismus als das fünfte und letzte Stadium des Kapitalismus an. Hierbei handelt es sich um einen monokausalen Erklärungsansatz.

Ein Zitat Lenins aus seinem Buch "Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus": Würde eine möglichst kurze Definition des Imperialismus verlangt, so müsste man sagen, dass der Imperialismus das monopolistische Stadium des Kapitalismus ist. Eine solche Definition enthielte die Hauptsache, denn auf der einen Seite ist das Finanzkapital das Bankkapital einiger weniger monopolistischer Großbanken, das mit dem Kapital monopolistischer Industriellenverbände verschmolzen ist, und auf der anderen Seite ist die Aufteilung der Welt der Übergang von einer Kolonialpolitik, die sich ungehindert auf noch von keiner kapitalistischen Macht eroberte Gebiete ausdehnt, zu einer Kolonialpolitik der monopolistischen Beherrschung des Territoriums der restlos aufgeteilten Erde. (1917)

Rosa Luxemburg

Luxemburgs 1913 in ihrem Hauptwerk "Die Akkumulation des Kapitals" veröffentlichte Imperialismustheorie betont die Gefahr für den Weltfrieden durch den Konkurrenzkampf der kapitalistisch verfassten Nationen untereinander. Nur die Ausdehnung der Ökonomie in noch nicht kapitalistische Gebiete kann demnach den Niedergang des Kapitalismus verzögern. Langfristig setzten sich weltweit kapitalistische Verhältnisse durch, die entweder durch die sozialistische Revolution beendet werden oder krisengeschüttelt durch einen ökonomischen und politischen Zusammenbruch, letztendlich immer im Krieg enden.

Wolfgang J. Mommsen

Wolfgang J. Mommsen gab hingegen 1969 einen pluralistischen und nicht-marxistischen Erklärungsansatz. Er betonte die ideologische Komponente des Imperialismus ohne die ökonomischen Antriebskräfte auszublenden. Mommsen sah den europäischen Imperialismus als die äußerste Form nationalistischen Denkens an. Er stellte klar, dass die Idee der "Nation" ursprünglich mit der Demokratie verbunden war. Ab 1885 sei dann ein pathetischer Imperialismus hervorgetreten, so dass es zu einem antiliberalen Verständnis von "Nation" gekommen sei. Als Gründe für den Imperialismus nannte er den "Pseudohumanismus" und das religiöse Sendungsbewusstsein (z.B. Cecil Rhodes) der Europäer und das Bestreben der Großmächte, Weltmachtstatus zu erlangen.

Hans-Ulrich Wehler

Auch der westdeutsche Historiker Hans-Ulrich Wehler formulierte 1969 eine nicht-marxistische Imperialismustheorie: Seiner Meinung nach sind nicht die außenpolitischen Absichten für den Imperialismus ausschlaggebend gewesen, sondern die innenpolitischen (Primat der Innenpolitik). Dabei wurden innenpolitische Probleme - etwa Emanzipationsforderungen des Proletariats - durch außenpolitische Ambitionen überspielt. Erfolge sollten die Arbeiterschaft an den Staat binden. Zudem sollte der Imperialismus die Soziale Frage lösen, indem ein gleichmäßiges Wirtschaftswachstum erzeugt wird und die inneren sozialen Spannungen nach außen abgelenkt werden. Damit stellt Wehler die Theorie des Sozialimperialismus auf.

"In der Expansion nach außen glaubte [der Sozialimperialismus], ein Heilmittel zu finden, das den Markt erweiterte, die Wirtschaft sanierte, ihr weiteres Wachstum ermöglichte, die Gesellschaftsverfassung damit ihrer Zerreißprobe entzog und die inneren Machtverhältnisse aufs neue stabilisierte." [1]

John A. Hobson

mangelhafte Verteilung des Kapitals in der Gesellschaft führt zu:

  1. Unterkonsumption der breiten Masse (Produktion übersteigt die Konsumkraft wegen mangelnder Kaufkraft)
  2. Kapitalüberschuss bei einer kleinen Minderheit

aus 2.) folgt der Kapitalexport

  • Investoren fordern zum Schutz ihrer Anlagen die Machtmittel des Staates
  • Imperialistische Vergrößerung des Staatsgebietes
  • Wettlauf rivalisierender Imperien
  • Gefährdung des Friedens
  • Förderung des Militarismus

Lösungsmöglichkeiten: Sozialreform - Lohnerhöhung der Arbeiter - Abschöpfung des Kapitalüberschusses der Reichen

"Überall erscheinen übergroße Produktionskräfte, übergroße Kapitalien, die nach Investition verlangen. Sämtliche Geschäftsleute geben zu, daß der Zuwachs an Produktionsmitteln in ihrem Lande die Zunahme der Konsumption [des Verbrauchs] übertrifft, daß mehr Güter hervorgebracht als mit Gewinn abgesetzt werden können, daß mehr Kapital vorhanden ist, als lohnend angelegt werden kann. Diese ökonomische Sachlage bildet die Hauptwurzel des Imperialismus ... . Imperialismus ist das Bestreben der großen Industriekapitäne [der Großindustriellen], den Kanal für das Abfließen ihres überschüssigen Reichtums dadurch zu verbreitern, daß sie für Waren und Kapitalien, die sie zu Hause nicht absetzen oder anlegen können, Märkte und Anlagemöglichkeiten im Ausland suchen." [2]

Literatur

  • Baumgart, Winfried (1975): "Der Imperialismus. Idee und Wirklichkeit der englischen und französischen Kolonialexpansion 1880-1914", Wiesbaden.
  • Hobson, John (1902): "Der Imperialismus"
  • Lenin, W.I. (1917): "Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus"
  • Luxemburg, Rosa (1913): "Die Akkumulation des Kapitals"
  • Bucharin, Nikolai (1917): "Imperialismus und Weltwirtschaft"
  • Laak, Dirk van (2005): "Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert", München.
  • Mommsen, Wolfgang J. (1980): "Imperialismustheorien. Ein Überblick über die neueren Imperialismusinterpretationen", Göttingen.
  • Schöllgen, Gregor (2000): "Das Zeitalter des Imperialismus" (= Oldenourg Grundriss der Geschichte, Bd. 15), München.
  • Schumpeter, Joseph (1919): "Zur Soziologie der Imperialismen"
  • Sulzbach, Walter (1959): "Imperialismus und Nationalbewusstsein"
  • Wehler, Hans-Ulrich (1986): "Der Imperialismus"
  • Wehler, Hans-Ulrich (1969): "Bismarck und der Imperialismus", München.

Aktuelle Diskussion

  • Stefan Bollinger (2004): Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik. Wien: Promedia Verlag
  • Frank Deppe/Stefan Heidbrinck/David Salomon/Stefan Schmalz/Stefan Schoppengerd/Ingar Solty(2004): Der neue Imperialismus. Heilbronn: Distel Verlag
  • Michael Hardt/Antonio Negri (2002): Empire - die neue Weltordnung Frankfurt/M. u.a.: Campus Verlag
  • David Harvey (2005): Der neue Imperialismus. Aus dem Amerikanischen von Britta Dutke. Hamburg: VSA
  • Leo Panitch/Sam Gindin (2004): Globaler Kapitalismus und amerikanisches Imperium. Aus dem Amerikanischen von Ingar Solty. Hamburg: VSA

Fußnoten

  1. Hans-Ulrich Wehler: Bismarck und der Imperialismus. Köln, 1972. S. 114-115. Zitiert nach Askani, Bernhard u.a.: Anno 3. Braunschweig, 1996. S. 185.
  2. John A. Hobson: Der Imperialismus. hrsg. von H.-Chr. Schröder. Köln/Berlin, 1968. S. 92, 95ff. Zitiert nach Askani, Bernhard u.a.: Anno 3. Braunschweig, 1996. S. 183.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imperialismustheorie — Eine Imperialismustheorie ist bestrebt, die Bedingungen und den Prozess des Entstehens sowie die Funktionsmechanismen von Imperialismus wissenschaftlich zu erklären. Eine jede solche Theorie entfaltet einen eigenen Begriff des Imperialismus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Imperialismus — Der Begriff Antiimperialismus (aus griech. anti und latein. imperial zusammengesetzt: „gegen Großreiche“) ist auf den Begriff des Imperialismus als sein Gegensatz bezogen und von dessen Definition abhängig. Dieser bezeichnet allgemein eine auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiimperialismus — Der Begriff Antiimperialismus (aus griech. anti und latein. imperial zusammengesetzt: „gegen Großreiche“) ist auf den Begriff des Imperialismus als sein Gegensatz bezogen und von dessen Definition abhängig. Dieser bezeichnet allgemein eine auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungstheorie — Eine Entwicklungstheorie will erklären, warum bestimmte Regionen oder Länder (häufig Entwicklungsländer genannt) in Wirtschaft und Gesellschaft hinter anderen zurückbleiben. Daneben will man dadurch bestimmen, welches die entscheidenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungstheorien — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialismus — Karikatur von Edward Linley Sambourne zum Kap Kairo Plan von Cecil Rhodes im Punch, 1892 Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturimperialismus — bezeichnet eine spezielle Herrschaftsbeziehung, welche durch Zerstörung, Unterbindung und Umformung der ursprünglichen Kultur der Beherrschten bei gleichzeitiger Dominanz der Kultur der allgemein imperialistisch Herrschenden praktiziert wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste marxistischer Theoretiker und Politiker — Diese Liste marxistischer Theoretiker soll dazu dienen, Personen, die sich durch die Veröffentlichung bedeutender Schriften intensiv mit dem Marxismus befassten und ihn weiterentwickelten, nach ihren Hauptinteressengebieten zu ordnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stufentheorie (Rostow) — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorien zur Entwicklung — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”