Individuelles Arbeitsrecht
- Individuelles Arbeitsrecht
-
Das Individualarbeitsrecht regelt das rechtliche Verhältnis zwischen dem einzelnen Arbeitgeber und dem einzelnen Arbeitnehmer.
Wesentlicher Inhalt
Es befasst sich hauptsächlich mit dem Zustandekommen des Arbeitsvertrages, mit den Pflichten der Arbeitsvertragsparteien, mit den zahlreichen, gegenüber dem allgemeinen Zivilrecht modifizierten, Regelungen des Leistungsstörungsrechts und mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere der Kündigung.
Rechtsquellen
BGB und Kündigungsschutz
Wichtige Rechtsquellen des Individualarbeitsrechts sind die § 611 BGB die das Recht des Dienstvertrages regeln. Für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Betrieben mit regelmäßig mehr als 10 vollbeschäftigten Mitarbeitern (ab 1. Januar 2004) beziehungsweise vor der Neuregelung 5 Mitarbeitern ist das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) zu beachten.
Besondere Beschäftigtengruppen
Regelungen über Sonderkündigungsschutz und spezielle Schutzgesetze gibt es auch für bestimmte Gruppen von Beschäftigten oder Arten von Beschäftigungsverhältnissen, beispielsweise das Mutterschutzgesetz (MuSchG) für werdende oder stillende Mütter, das Sozialgesetzbuch Band IX (SGB IX) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) u.a. für schwerbehinderte Menschen, das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) für befristete Arbeitsverhältnisse.
Daneben gibt es auch Gesetze, die mittelbar individualarbeitsrechtlichen Schutz vermitteln, etwa das Ladenschlussgesetz (LadSchG).
Weitere Rechtsgebiete
Weitere Rechte im Bereich des Individualrechts finden sich in folgenden Gesetzen:
Dem Individualarbeitsrecht steht als zweiter Teilbereich des Arbeitsrechts das kollektive Arbeitsrecht gegenüber.
|
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
individuelles Arbeitsrecht — ⇡ Arbeitsrecht … Lexikon der Economics
Arbeitsrecht — I. Begriff:Gesamtheit aller Rechtsregeln, die sich mit der unselbstständigen, abhängigen Arbeit befassen, d.h. der Arbeit, die von Personen geleistet wird, die in einem Betrieb eingegliedert fremdbestimmte Arbeit leisten und dabei an Weisungen… … Lexikon der Economics
Opt-out (Arbeitsrecht) — Opt out ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht und beschreibt die Möglichkeit, dass Arbeitgeber und nehmer individualvertraglich eine höhere Wochenarbeitszeit, als die im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) grundsätzlich vorgeschriebenen 48 Stunden,… … Deutsch Wikipedia
Systematische Struktur Deutsches Recht — Unter bundesdeutschem Recht wird das positive Recht der Bundesrepublik Deutschland verstanden. Es lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Privatrecht: Dieses regelt die Beziehungen der Einzelnen zueinander auf der Grundlage von Gleichheit und… … Deutsch Wikipedia
Human Resource Management — Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement oder engl. Human Resource Management, Abk.: HRM) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. Moderne… … Deutsch Wikipedia
Human resource — Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement oder engl. Human Resource Management, Abk.: HRM) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. Moderne… … Deutsch Wikipedia
Mitarbeiter-Management — Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement oder engl. Human Resource Management, Abk.: HRM) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. Moderne… … Deutsch Wikipedia
Personalbereich — Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement oder engl. Human Resource Management, Abk.: HRM) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. Moderne… … Deutsch Wikipedia
Personalmanagement — Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement oder engl. Human Resource Management, Abk.: HRM) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. Moderne… … Deutsch Wikipedia
Personalmanager — Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement oder engl. Human Resource Management, Abk.: HRM) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit bzw. mit dem Personal auseinandersetzt. Moderne… … Deutsch Wikipedia