Informationsökonomie

Informationsökonomie

Die Informationsökonomie bildet neben den traditionellen volkswirtschaftlichen Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen einen vierten Sektor. Die zentrale Ressource bzw. der zentrale Produktionsfaktor ist die von einem physischen Gut unabhängige Information, daher auch die Bezeichnung als Informationssektor. Informationsökonomie wird auch als wirtschaftliche Dimension der Informationsgesellschaft angesehen.

Der Ökonom Fritz Machlup teilt die Informationsökonomie in fünf Industriegruppen, mit jeweils fünf Untergruppen ein [1]:

  1. Bildung (Schulen)
  2. Kommunikationsmedien (TV)
  3. „Informationsmaschinen“ (Musikinstrumente)
  4. Informationsdienste (Medizin)
  5. andere Informationsdienste (Forschung und Entwicklung)

Die Informationsökonomie prägt die Informationsgesellschaft, die nach Alvin Toffler als dritte Welle der Stadientheorie beschrieben wird. Die erste Welle ist die Agrargesellschaft und die zweite Welle ist die Industriegesellschaft (siehe auch Kondratjew-Zyklus).

Inhaltsverzeichnis

Ebenen des Wandels beim Übergang zur Informationsökonomie

Makroökonomische Ebene

Makroökonomisch sind Informationsökonomien durch einen hohen Beschäftigungsanteil im Informationssektor geprägt. Man unterscheidet zwischen dem primären und dem sekundären Informationssektor. Im ersterem erfolgt die Produktion von Informationsgütern, die direkt im Markt gehandelt werden. Letzterer dagegen deckt die innerorganisatorische Informationsarbeit ab. Die hier verarbeiteten Informationen können als getrennt vom Markt betrachtet werden. Informationsarbeit im sekundären Bereich dient also nicht der Produktion und Verteilung von Informationsgütern als Selbstzweck, sondern soll – mit zum Teil beträchtlichem Aufwand an Zeit, Material und Personal – andere (innerorganisationelle) Tätigkeiten unterstützen.

Hieraus ergibt sich das Problem der direkten Messbarkeit für den Umfang der Informationsarbeit, so dass auf die Infrastruktur als Indikator zurückgegriffen werden muss. Das Produktivitätsparadoxon für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie kann teilweise hierdurch erklärt werden.

Mikroökonomische Ebene

Mikroökonomisch ist eine bewusste Planung der Informationsbeschaffung ein Ziel systematischer Optimierung betrieblicher Prozesse. Es besteht vielfach keine Imagination für die Möglichkeiten der Informationsverkettung von asynchron, sequentiell oder konsekutiv beschaffter Information. Daher erfolgt häufig eine erneute Informationsbeschaffung bereits zugänglicher oder gar bereits vorhandener Information ohne Prüfung der neuen Erfassung gegen den erreichbaren Informationsbestand. Damit bleibt die neu beschaffte Information ebenso unsicher wie zuvor ungeprüft erworbene Information und bewirkt keinen qualifizierten Informationszuwachs.

Besonders unwirtschaftlich ist dabei der Versuch, durch hohe Anforderungen an die Instrumente der Informationsbeschaffung die technische Unsicherheit zu mindern und dabei jedoch auf die Vergleichsoperationen mit vorhandener Information zu verzichten. Das setzt sich darin fort, dass vorhandene Information unter- und neu beschaffte Information überbewertet wird. Beispiel dazu ist die überzogene Erwartung in die RFID-Technik: Niemals wird mit einer Gruppenidentifikation (bulk reading) die Sicherheit erlangt werden, eine Vollständigkeit sei ohne Zusatzinformation hinreichend geprüft. Dennoch wird häufig in der Planung die Unschärfe einer Informationserfassung ignoriert. In der Praxis zeigt sich dann der Abstand zwischen Wunsch und Wirklichkeit.[2]

Der unwirtschaftliche Umgang wird durch eine Verringerung der spezifischen Transaktionskosten, die technisch fortlaufend zu beobachten ist, begünstigt. Hierdurch wurde von den ersten Promotoren der Idee der Informationsgesellschaft ein „move-to-the-market“ erwartet, also ein Verzicht auf hierarchische Austauschbeziehungen. Bisher ist jedoch stärker ein „move-to-the-middle“ zwischen der rein marktlichen und der hierarchischen Koordination der Austauschbeziehungen zu beobachten.

Betriebswirtschaftliche Ebene

Betriebswirtschaftlich erzeugt die Informationsökonomie im Zusammenspiel mit der Informationsgesellschaft insgesamt und den neuen Informationstechnologien Herausforderungen für die Unternehmen, welche über Märkte auch wieder auf diese zurückwirken. Insbesondere die neue Rolle des Konsumenten erzeugt ein neues Bündel an Herausforderungen.

Hervorzuheben ist auch das Management und Marketing von Informationsgütern. Diese Güter, wie zum Beispiel Medieninhalte, Bücher, Software und so weiter, unterscheiden sich in ihren Eigenschaften erheblich von traditionellen Gütern. So verfügen nahezu alle Informationsgüter über Netzwerkeffekte und unterliegen dem Informationsparadoxon, also der Tatsache dass vor der Transaktion die Qualität nicht ausreichend eingeschätzt werden kann.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. The Production and Distribution of Knowledge in the Unites States (1962)
  2. http://www.openpr.de/pdf/46454/99-prozentige-RFID-Lesequote-im-METRO-Group-Distributionszentrum-Mehr-als-50-000-erfasste-Paletten-bis-jetzt.pdf

Literatur

Die Grenzenlose Unternehmung - Information, Organisation und Management, in: Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter, (A. Picot, R. Reichwald und R. Wigand) (5. aktual.Aufl. 2003)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mediengesellschaft — Der Begriff Informationsgesellschaft bezeichnet das Leitbild einer auf Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) basierenden Transformationsgesellschaft und Informationsökonomie. Der Prozess der Durchdringung aller Lebensbereiche mit IKT …   Deutsch Wikipedia

  • New-Economy — Der Begriff der New Economy (engl.: neue Ökonomie) bezeichnet eine radikal neue, durch die Globalisierung geprägte Wirtschaftsform, die durch das Aufkommen von Computern und neuen Kommunikationsmedien im Zuge der digitalen Revolution entstehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Asymmetrische Informationsverteilung — Asymmetrische Information (engl. asymmetric information) ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags nicht über dieselben Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalismus — John Maynard Keynes Keynesianismus [keɪnz ] ist die in den 1930er Jahren von John Maynard Keynes aufgestellte und von seinen Anhängern weiterentwickelte staatliche Wirtschaftstheorie, in der die Globalsteuerung der Nachfrage nach Gütern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hal R. Varian — Hal Varian Hal Ronald Varian (* 18. März 1947[1]) ist ein US amerikanischer Ökonom. Varian ist Professor an der School of Information Management and Systems sowie an der Haas School of Business und der volkswirtschaftlichen Fakultät der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hal Ronald Varian — Hal Varian Hal Ronald Varian (* 18. März 1947[1]) ist ein US amerikanischer Ökonom. Varian ist Professor an der School of Information Management and Systems sowie an der Haas School of Business und der volkswirtschaftlichen Fakultät der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hidden action — Asymmetrische Information (engl. asymmetric information) ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags nicht über dieselben Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hidden characteristics — Asymmetrische Information (engl. asymmetric information) ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags nicht über dieselben Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hidden intention — Asymmetrische Information (engl. asymmetric information) ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags nicht über dieselben Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Information Overload — Der Begriff Informationsüberflutung (engl. Information overload oder information flood) bezeichnet den Zustand „zu viele“ Informationen zu einem Thema zu besitzen, um eine Entscheidung treffen zu können. Er wird gewöhnlich im Zusammenhang mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”