- Aléria
-
Aléria Region Korsika Département Haute-Corse Arrondissement Corte Kanton Moïta-Verde Koordinaten 42° 7′ N, 9° 31′ O42.1141666666679.513055555555610Koordinaten: 42° 7′ N, 9° 31′ O Höhe 10 m (0–102 m) Fläche 58,33 km² Einwohner 1.957 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 34 Einw./km² Postleitzahl 20270 INSEE-Code 2B009 Aléria (korsisch: Aleria) ist eine französische Gemeinde mit 1957 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) auf der Insel Korsika. Sie liegt auf einem Plateau, etwa in der Mitte der Ostküste der Insel, nahe der Flussmündung des Tavignano.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
An der Stelle alt- und jungsteinzeitlicher Wohnplätze errichteten griechische Siedler aus Phokaia um 565 v. Chr. eine Niederlassung unter dem Namen Alalia (Ἀλαλίη, bei Herodot Ἀλλαλία). Nach der Vertreibung aus ihrer Heimatstadt durch die Perser (546 v. Chr.) ließen sie sich in Alalia dauerhaft nieder. Im Zuge dieser Einwanderung wurden mehrere Heiligtümer errichtet,[1] darunter wohl ein Artemision. Die Bewohner der Stadt betätigten sich zum Teil als Piraten und machten so die Gewässer unsicher, was die Handelsmacht Karthago und die Etrusker gegen sie aufbrachte. In einer gemeinsamen Aktion wurden die Griechen in einer Seeschlacht vor Alalia 540 v. Chr. bezwungen. Daraufhin mussten sie die Stadt verlassen und siedelten sich im kampanischen Elea an. Nun wurde Alalia etruskisiert.
Die Etrusker beherrschten die Stadt bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. Nachdem die Römer die Vorherrschaft der Etrusker gebrochen hatten, wurde Korsika samt Alalia für kurze Zeit karthagisches Protektorat. 259 v. Chr. wurde die Stadt von Lucius Cornelius Scipio im Zuge des ersten Punischen Krieges erobert. Mit Gründung der Kolonie Sardinia et Corsica wurde die Stadt endgültig römisch. Sulla gründete in der Stadt die römische Kolonie colonia Aleria.[2] Nach Plänen Caius Julius Caesars wurde die Kolonie von der Legion III des Octavian zwischen 36 und 27 v. Chr. neu errichtet. Nun hieß die Kolonie Colonia Veneria Julia Pacensis Restituta Tertianorum Aleria. Nach der Schaffung der Provinz Corsica war die Stadt Sitz des Provinzverwalters. Im Hafen war eine Abteilung der classis Milenensis stationiert. Die mit einem ordo decurionum ausgestattete Stadt wurde in der römischen Kaiserzeit von Duumviri verwaltet. Bezeugt ist auch ein Flaminat und in der späten Kaiserzeit ein principalis coloniae Aleriae.
In der Innenstadt von Aléria wurde eine antike, klassisch und hellenistisch geprägte Nekropole gefunden. Im Süden, in Casabiada, findet man noch Reste der Stadtmauer, das Amphitheater und des trapezförmigen Forums samt Kapitol und dem Prätorium des Gouverneurs.
Die Stadt überlebte wohl aufgrund ihrer Bedeutung und Größe als Diözesensitz seit 591. Zur Zeit Gregors des Großen war Aléria neben Ajaccio und Sagona eines von drei korsischen Bistümern. Er ließ 601 den lange vakant gebliebenen Posten wieder besetzen. Die Geschichte der nächsten 200 Jahre liegt im Dunkel. Erst für das Jahr der arabischen Zerstörung ist wieder ein Bischof bezeugt. 1092 wurden die korsischen Bistümer durch Papst Gregor VII. reorganisiert und Pisa als neuer Metropolitangewalt unterstellt. 1133 wurde das Gebiet der Diözese auf Druck Genuas hin zwischen beiden Städten auf geteilt, Aléria blieb bei Pisa. Die Diözese Aléria umfasste 18 pievi genannte Pfarrbezirke. Mehrfach wurde der Bischofssitz während Reformphasen durch Päpste Dominikanern, Franziskanern oder Augustinern anvertraut. Im Spätmittelalter verlegten die Bischöfe ihren Sitz von Aléria nach Cervione.
Literatur
- Raimondo Zucca: Aleria, Alalia. In: Der Neue Pauly. Bd. 1, 1996, S. 450/51.
- Marie-Ckaude Bartoli, Robert-Henri Bautier: Aleria, In: Lexikon des Mittelalters BD. 1, Sp. 352f.
- Dumont Kunst-Reiseführer Korsika, 8. Auflage 1990
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Herodot 1,166
- ↑ Plinius der Jüngere, nat. 3,12,1
Wikimedia Foundation.