Am weißen Stein

Am weißen Stein

Als Tertiärquarzit bezeichnet man zusammenhängende quarzitische Sandsteinschichten oder einzelne größere Felsbrocken, die durch die Verkieselung tertiärer Sande entstanden sind.

Inhaltsverzeichnis

Gestein und Entstehung

Tertiärquarzite sind sehr dicht und hart, brechen splittrig und sind meist von weißlicher, hellgrauer, gelblicher oder bräunlicher Farbe. Die Oberfläche ist vielfach knollig-nierenartig ausgebildet, in manchen Vorkommen sind Reste der ursprünglichen Schichtung erhalten.

Die Quarzite sind durch die Verkieselung von Sand unter semiariden Bedingungen entstanden, indem der Quarz-Anteil oberflächennaher Schichten durch Niederschlagswasser gelöst wurde, mit dem versickernden Wasser tiefer in den Boden eingetragen wurde und dort bei geeigneten chemischen Bedingen wieder zur Ausfällung kam.[1] Bei der Ausfällung wurden die ursprünglich dort vorhandenen Sande durch den Quarz zu einem festen, quarzitischen Gestein verbunden.

Die in verschiedenen Gegenden häufig vorkommenden Einzelbrocken sind Reste von ehemals mehr oder minder zusammenhängenden Sandsteinschichten, die heute durch Verwitterung größten Teils verschwunden sind. Es handelt sich nicht um Findlinge, die von Gletschern zurückgelassen wurden. Aufgrund der Härte des Gesteins bilden Reste von Tertiärquarziten in manchen Gegenden eine Bestreuung von Quarzitschottern und -kieseln aus, so in der Eifel oder im Lahngebiet.

Vorkommen

Einzelne Tertiärquarzite finden sich oft in größeren Höhenlagen in den deutschen Mittelgebirgen. Ein Beispiel ist etwa der Weiße Stein bei Udenbreth in der Gemeinde Hellenthal in der Eifel auf dem Gebiet der belgischen Gemeinde Büllingen, dem das dortige Skigebiet Am Weißen Stein seinen Namen verdankt. Ein großer Einzelbrocken eines Tertiärquarzits wurde im Juli 2004 in Billig bei Euskirchen gefunden. Sein Gewicht beträgt ca. 15 Tonnen. Weitere Vorkommen von Tertiärquarziten sind an der deutsch-belgischen Grenze im Süden von Aachen als Zyklopensteine bekannt.

Am Vogelsberg wurden beim Abbau tertiärer Sande immer wieder Brocken von Tertiärquarziten gefunden,[2] und auch im Westerwald wurde der so genannte Braunkohlenquarzit als Baustein verwendet. Weitere Vorkommen sind bekannt aus der Umgebung von Leisnig und Leipzig, bei Waldenburg oder Kupferberg. Tertiärquarzite treten außerdem in Zusammenhang mit dem Braunkohlebergbau auf, so etwa bei Borna, Witznitz und Profen, in Nordböhmen oder im Gebiet der Niederrheinischen Bucht. Bei Herzogenrath im Westen der Niederrheinischen Bucht wurden noch im 20. Jahrhundert Tertiärquarzite abgebaut (Nievelsteiner Sandstein).[3]

Verwendung

Tertiärquarzite wurden aufgrund ihrer Härte als Baustein verwendet,[3] falls sie – wie im Zusammenhang mit dem Braunkohleabbau – in größeren Vorkommen abgebaut werden konnten. Die Härte des Gesteins war ebenfalls der Grund für die Verwendung durch vorzeitliche Siedler in Gegenden mit Vorkommen von Tertiärquarziten, so etwa die Gegend des Mittelrheins.[4]

Einzelnachweise

  1. Heinz-Martin Möbus: Allochthone Triasschollen am Unterwerrasattel als Schlüssel zum Verständnis saxonischer Grabentektonik. 2004, S. 51 (http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0635/pdf/1dhmm.pdf ; Dissertation am Institut für Geologie und Paläontologie des Fachbereiches Geowissenschaften der Philipps-Universität Marburg). 
  2. Vulkan Vogelsberg: Tertiärquarzit. Abgerufen am 22. April 2009.
  3. a b D. Beeger: Braunkohlenquarzit und Raseneisenerz - Vorkommen und Verwendung. In: Naturstein. 1997
  4. Harald Floss und Thomas Terberger: Die Steinartefakte des Magdalénien von Andernach [Mittelrhein]. Die Grabungen 1979-1983. In: Nicholas John Conard et al. (Hrsg.): Tübinger Arbeiten zur Urgeschichte. ISSN 1438-8618 (http://vml-verlag.de/d/inhalt.php?ISBN=978-3-89646-851-2). 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stein-Auerhuhn — (Tetrao parvirostris) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Stein (Gemeinde Krems) — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Stein an der Donau — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Stein-Weichsel — Steinweichsel Steinweichsel (Prunus mahaleb) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Stein (Odenwald) — Weißer Stein Bild gesucht  BWf1 Höhe 548  …   Deutsch Wikipedia

  • Fernmeldeturm Weißer Stein — f1 Weißer Stein Höhe 548 m Lage Baden Württemberg, Deutschland Gebirge Odenwald …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Stein (Eifel) — Weißer Stein In Belgien zum Fels Weißen Stein führender Steg Höhe 693& …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Stein (Vogelsberg) — pd1pd4 Weißer Stein Der Weiße Stein von Osten Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Am weissen Stein — Als Tertiärquarzit bezeichnet man zusammenhängende quarzitische Sandsteinschichten oder einzelne größere Felsbrocken, die durch die Verkieselung tertiärer Sande entstanden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Gestein und Entstehung 2 Vorkommen 3 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”