- Büllingen
-
Büllingen Staat Belgien Region Wallonien Provinz Lüttich Bezirk Verviers Koordinaten 50° 24′ N, 6° 15′ O50.40756.2577777777778Koordinaten: 50° 24′ N, 6° 15′ O Fläche 150,48 km² Einwohner (Stand) 5539 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 37 Einw./km² Postleitzahl 4760 (Büllingen, Manderfeld)
4761 (Rocherath)Vorwahl 080 Bürgermeister Friedhelm Wirtz Adresse der
StadtverwaltungHauptstraße 16
4760 BüllingenWebseite www.buellingen.be Büllingen (französisch Bullange) ist die flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde Belgiens und die größte der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG). Auf dem Gemeindegebiet liegt mit dem Ort Rocherath auf 650 m auch der höchstgelegene Ort sowie der zweithöchste Punkt Belgiens, der Weiße Stein auf 692 m. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 5.500.
Die heutige Gemeinde Büllingen wurde 1977 im Rahmen der belgischen Gemeindefusion aus den folgenden (Alt-)Gemeinden neu gebildet:
- Büllingen mit Mürringen, Hünningen und Honsfeld
- Manderfeld mit Afst, Allmuthen, Andlermühle, Berterath, Buchholz, Eimerscheid, Hasenvenn, Hergersberg, Holzheim, Hüllscheid, Igelmonder Hof, Igelmondermühle, Kehr, Krewinkel, Lanzerath, Losheimergraben, Medendorf, Merlscheid und Weckerath
- Rocherath mit Krinkelt und Wirtzfeld
Im Winter 1944/45 war das jetzige Gemeindegebiet Schauplatz der sog. Ardennenoffensive (Unternehmen „Wacht am Rhein“) und zahlreiche Ortschaften (insbesondere die Doppelortschaft Rocherath-Krinkelt) wurden fast völlig zerstört.
Aus dem Wappen von Büllingen gehen die drei ursprünglichen Herrschaftsbezirke hervor, die sich das Gebiet von Büllingen in der Vergangeneheit teilten: Das Trierer Kreuz, der Viandener Balken und der Luxemburger Löwe.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
Das Gemeindegebiet von Büllingen grenzt an die belgischen Gemeinden Bütgenbach, Amel und St. Vith sowie an die deutsche Verbandsgemeinde Prüm, Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, die Gemeinde Hellenthal, Kreis Euskirchen und Monschau, Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.
Wirtschaft und Flächennutzung
- Wald- und Forstwirtschaft
- Möbelindustrie
- Fahrzeugbau
- Sägereien
- Tourismus
- Bauhandwerk und Baufachhandel
- Landwirtschaft: Insbesondere die Milchviehzucht.
Die Gesamtfläche der Gemeinde Büllingen von 150,48 km² teilt sich in folgende Nutzung:
- 67,29 km² Waldfläche
- 74,33 km² Wiesen, Acker und Ödland
- 8,64 km² bebaubare Landfläche
- 0,22 km² Industriegebiet
Literatur
- Altes Land an der Work. Der Königshof Büllingen im Rückspiegel der Zeit. St. Vith, 1990.
- Der fränkische Königshof Büllingen. Aachen, 1904.
Weblinks
Einzelnachweise
Amay | Amel | Ans | Anthisnes | Aubel | Awans | Aywaille | Baelen | Bassenge | Berloz | Beyne-Heusay | Blegny | Braives | Büllingen | Burdinne | Burg-Reuland | Bütgenbach | Chaudfontaine | Clavier | Comblain-au-Pont | Crisnée | Dalhem | Dison | Donceel | Engis | Esneux | Eupen | Faimes | Ferrières | Fexhe-le-Haut-Clocher | Flémalle | Fléron | Geer | Grâce-Hollogne | Hamoir | Hannut | Héron | Herstal | Herve | Huy | Jalhay | Juprelle | Kelmis | Lüttich | Lierneux | Limbourg | Lincent | Lontzen | Malmedy | Marchin | Modave | Nandrin | Neupré | Olne | Oreye | Ouffet | Oupeye | Pepinster | Plombières | Raeren | Remicourt | Saint-Georges-sur-Meuse | Saint-Nicolas | Sankt Vith | Seraing | Soumagne | Spa | Sprimont | Stavelot | Stoumont | Theux | Thimister-Clermont | Tinlot | Trois-Ponts | Trooz | Verlaine | Verviers | Villers-le-Bouillet | Visé | Wanze | Waremme | Wasseiges | Weismes | Welkenraedt
Wikimedia Foundation.