Institut zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten

Institut zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten

Das Südost-Institut (Kurzform: SOI) ist ein Forschungsinstitut für Geschichte und Gegenwart der Länder Südosteuropas. Es wurde 1930 in München gegründet und befindet sich seit 2007 in Regensburg, wo es im Rahmen des Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa Regensburg mit dem Institut für Ostrecht und dem Osteuropa-Institut kooperiert.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Das Südost-Institut wird von der öffentlich-rechtlichen Stiftung für wissenschaftliche Südosteuropaforschung getragen und durch Mittel des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) finanziert. Es fördert und veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten, hält wissenschaftliche Tagungen ab und unterhält eine wissenschaftliche Bibliothek. Eine weitere Aufgabe besteht in der Pflege der Beziehungen zu anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Institutionen und Organisationen und in deren Unterstützung bei der gemeinsamen Durchführung von Forschungsarbeiten auszubauen. Zur Kernkompetenz zählt die länderübergreifende Grundlagenforschung und Herausgabe von Nachschlagewerken, Handbüchern und Quelleneditionen sowie Fachmonographien. Zusätzliche thematische Schwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der Minderheiten- und Konfliktforschung.

Geschichte

Das Südost-Institut wurde 1930 als Institut zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten gegründet. Unter seinem ersten Direktor Karl Alexander von Müller widmete es sich zunächst der bairischen Siedlungsgeschichte. Mit dem Eintritt von Fritz Valjavec ins Institut wurde ab 1935 ganz Südosteuropa in den Blick genommen. Nun wurden vermehrt Kontakte mit Wissenschaftlern aus Südosteuropa geknüpft. Während des Zweiten Weltkriegs war Valjavec Professor an der Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Universität Berlin, die dem Reichssicherheitshauptamt unterstellt war. Nach dem Krieg dauerte es bis 1951, als das Institut seine Arbeit wieder aufnahm. Jetzt begann - in Ergänzung zur historischen - der Ausbau der Gegenwartsabteilung. Im Zuge der Verlegung der Stiftung Wissenschaft und Politik von Ebenhausen nach Berlin zum Jahr 2001 wechselte auch das Personal dieser Abteilung in die Bundeshauptstadt. Das reduzierte Institut wurde auf Beschluss des bayerischen Wissenschaftsministeriums 2007 nach Regensburg verlegt.

Bibliothek

Die Bibliothek des Südost-Instituts umfasst etwa 120.000 bibliografische Einheiten. Sie ist damit der zweitgrößte Partner in der Bibliothek im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa. Für das Fachportal IREON wertet sie die Literatur Südosteuropas aus.

Publikationen

Zu der umfangreichen Publikationstätigkeit des Instituts zählen:

Zeitschriften

  • Südost-Forschungen – Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas (1936 ff., Jg. 65/66.(2006/07))
  • Südosteuropa (1952 ff., vierteljährlich)

Handbücher

  • Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (1974-1981, 4 Bände)
  • Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (2004)

Reihen

  • Südosteuropäische Arbeiten (1933 ff., bislang 137 Bände)
  • Südosteuropa-Bibliographie (1956-1992, 6 Bände)
  • Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas (1957-2002, 37 Bände)

Literatur

  • Nehring, Karl: Geschichte des Südost-Instituts, in: Südost-Institut München. 1930-1990. Mathias Bernath zum siebzigsten Geburtstag, München 1990 (=Südosteuropa-Bibliographie/Ergänzungsband 2), S. 21-31.
  • Seewann, Gerhard: Das Südost-Institut 1930-1960, in: Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen, Inhalte, Personen, München 2004 (=Südosteuropäische Arbeiten 119), S. 49-92.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Südost-Institut — Das Südost Institut (Kurzform: SOI) ist ein Forschungsinstitut für Geschichte und Gegenwart der Länder Südosteuropas. Es wurde 1930 in München gegründet und befindet sich seit 2007 in Regensburg, wo es im Rahmen des Wissenschaftszentrums Ost und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Alexander von Müller — (* 20. Dezember 1882 in München; † 13. Dezember 1964 in Rottach Egern) war ein deutscher Historiker. Zu seinen unmittelbaren Schülern gehörten nationalsozialistische Politiker und Akademiker wie Baldur von Schirach, Rudolf Heß, Hermann Göring,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Schweizer — (* 3. Mai 1897 in Dießen am Ammersee; † 11. November 1958) war ein deutscher Sprachforscher. Er war Mitarbeiter der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe und ist vor allem durch seine Grammatik der zimbrischen Sprache bekannt geworden. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Banater Schwaben — Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im rumänischen Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Volksgruppen aus dieser Region der Balkanhalbinsel unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Südost-Forschungen — von 1936 bis 1939: Südostdeutsche Forschungen Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Geschichte Südosteuropas, Neogräzistik …   Deutsch Wikipedia

  • Südostdeutsche Forschungen — Die Südost Forschungen, von 1936 bis 1939 Südostdeutsche Forschungen genannt, ist eine jährlich erscheinende Zeitschrift, welche sich an Historiker wendet, die sich mit der Geschichte und Kultur Südosteuropas beschäftigen. Die Zeitschrift wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hörmann (Bauforscher) — Hans Hörmann (* 1894; † 1985) war ein deutscher Architekt, Bauforscher und Denkmalpfleger. Hans Hörmann studierte Architektur an der Technischen Hochschule München, wo er auch 1924 mit der Arbeit Die römische Bühnenfront zu Ephesos. Ein neuer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”