Intertrading-Skandal

Intertrading-Skandal

Der Intertrading-Skandal war ein zu Jahresende 1985 aufgebrochener Skandal um schwere Spekulationsverluste der österreichischen Handelsfirma Intertrading, einer Tochter des Voest-Alpine-Konzerns. Er führte zur Absetzung des gesamten Vorstandes des Mutterunternehmens, zu einer generellen Krise der Verstaatlichung in Österreich und in weiterer Folge zur Privatisierung großer Teile der zuvor verstaatlichten Wirtschaft.

Die Intertrading war zur Verwertung von Waren gegründet worden, die im Wege von Kompensationsgeschäften mit Ländern des Warschauer Pakts in die Verfügung des Stahlproduzenten Voest-Alpine gerieten. Im Laufe der Zeit hatte sich jedoch die Tätigkeitssphäre der Intertrading erweitert, und sie war als Akteur auf den internationalen Rohstoffmärkten präsent.

Am 19. November 1985 musste Heribert Apfalter, der Generaldirektor der Voest, bei einer Sitzung im Büro der Verstaatlichten-Holding ÖIAG einbekennen, dass die Intertrading bei Baisse-Spekulationen am Ölmarkt Verluste in Höhe von mindestens 5,7 Milliarden Schilling (umgerechnet 414 Millionen Euro) erlitten hatte. ÖIAG-Chef Oskar Grünwald, der zuvor über diese hoch spekulative Geschäften nicht informiert worden war[1], rief daraufhin den zuständigen Minister Ferdinand Lacina an, und dieser erwirkte nach Rücksprache mit Bundeskanzler Fred Sinowatz den Rücktritt des gesamten Voest-Vorstandes, den Lacina am 26. November 1985 auf einer kurzfristig einberufenenen Pressekonferenz bekanntgab[2].

Die verstaatlichte Industrie hatte schon zuvor enorme Verluste geschrieben – allein zwischen 1981 und 1983 betrugen die staatlichen Zuschüsse über 1,5 Milliarden Euro. „Für die Ideologen der verstaatlichten Industrie muss das Intertrading-Desaster so gewesen sein, als würde ein Katholik in die Kirche gehen und dort ein Bordell vorfinden", zitiert Gerhard Pretting Claus Raidl, damals Vorstand in der ÖIAG.[3]

Über Vorschlag von Franz Ruhaltinger, dem mächtigen Zentralbetriebsratsobmann der Voest-Alpine, bestellte Lacina Ende November 1985 zunächst den ehemaligen Generaldirektor der Chemie Linz AG, Richard Kirchweger, als neuen Generaldirektor der Voest-Alpine-AG[4]. Wenig später wurde allerdings bekannt, dass Merx, die Handelsgesellschaft der Chemie Linz AG, mit ähnlichen Geschäften wie die Intertrading gleichfalls große Verluste gemacht hatte. Am 14. Februar 1986 musste daher auch Kirchweger zurücktreten.

Die Verstaatlichtenkrise 1985–1986 wurde zum Wendepunkt in der österreichischen Wirtschaftspolitik. Nach einem Jahresverlust 1985 von 850 Millionen Euro kam es zur Zerlegung des Großkonzerns Voest-Alpine, zu massivem Personalabbau und in weiterer Folge zur stufenweisen Privatisierung. Diese wurde nun auch von den sozialdemokratischen Spitzenpolitikern wie Franz Vranitzky (seit 1986 Bundeskanzler) und Ferdinand Lacina, seit 1986 Finanzminister, mitgetragen.

Innenpolitisch dürfte der Intertrading-Skandal dazu beigetragen haben, dass die Glaubwürdigkeit der Arbeitsplatzsicherung durch Gemeinwirtschaft in der österreichischen Öffentlichkeit damals weitgehend verloren ging, und dass der an sich beliebte Gesundheitsminister Kurt Steyrer 1986 die Bundespräsidentenwahl gegen Kurt Waldheim verlor.

Literatur

  • Rein ins Risiko. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1985 (online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Arbeiter-Zeitung vom 29. November 1985: Grünwald: „Parteieneinfluß hatte mit VOEST-Debakel nichts zu tun“
  2. Vgl. Arbeiter-Zeitung vom 27. November 1985: Nach Vorstands-Rücktritt: Kirchweger neuer VOEST-Chef
  3. Vgl. Gerhard Pretting in brand eins
  4. Vgl. Arbeiter-Zeitung vom 27. November und vom 2. Dezember 1985: „Probleme behutsam, aber hart lösen …“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apfalter — Heribert Apfalter (* 22. September 1925 in Pregarten, Oberösterreich; † 26. August 1987 in Weistrach, Niederösterreich) war ein österreichischer Industriemanager. Der Kaufmann Apfalter stieg unternehmensintern in der Voest Alpine AG 1977 bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhaltinger — Franz Ruhaltinger (* 13. August 1927 in Neukirchen am Walde, Oberösterreich) ist ein ehemaliger mächtiger und umstrittener österreichischer Gewerkschaftsfunktionär, SPÖ Politiker und Zentralbetriebratsobmann der Voest. Der gelernte… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldheimaffäre — Als Waldheim Affäre wird der in der österreichischen und internationalen Politik ausgetragene Konflikt anlässlich der österreichischen Wahl zum Bundespräsidenten 1986 bezeichnet. Bestandteil der Affäre waren einerseits die Aufdeckung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert Apfalter — (* 22. September 1925 in Pregarten; † 26. August 1987 in Weistrach) war ein österreichischer Industriemanager. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • 1985 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 …   Deutsch Wikipedia

  • 26. November — Der 26. November ist der 330. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 331. in Schaltjahren), somit bleiben 35 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Kreisky — (1980) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich. Teilweise gleichzeitig mit ihm waren die Sozialdemokraten Willy Brandt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Lacina — (* 31. Dezember 1942 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ). Schon früh engagierte sich Lacina, dessen Eltern aus der Wiener tschechischen Minderheit stammten, auf der Seite der Sozialisten und fungierte beispielsweise als… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ruhaltinger — (* 13. August 1927 in Neukirchen am Walde, Oberösterreich) ist ein ehemaliger mächtiger und umstrittener österreichischer Gewerkschaftsfunktionär, SPÖ Politiker und Zentralbetriebratsobmann der Voest. Der gelernte Werkzeugschmied war bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Grünwald — (* 6. Juli 1937 in Wien) ist ein österreichischer Manager. Er war hauptsächlich in der Verstaatlichten Industrie tätig. Oskar Grünwald studierte an der Hochschule für Welthandel in Wien und erwarb dort die Titel Diplomkaufmann und das Doktorat.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”