Franz Vranitzky

Franz Vranitzky
Franz Vranitzky

Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) war von 1986 bis 1997 österreichischer Bundeskanzler und von 1988 bis 1997 Bundesparteivorsitzender der SPÖ.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Laufbahn

Als Sohn eines Eisengießers wuchs Franz Vranitzky mit einer Schwester in einfachen Verhältnissen im Arbeitermilieu auf. Die Familie wohnte im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals. Er besuchte das Realgymnasium Geblergasse und studierte im Anschluss an der Hochschule für Welthandel in Wien Betriebswirtschaft. Während des Studiums arbeitete er als Nachhilfelehrer für Latein und Englisch und als Hilfsarbeiter am Bau. 1960 schloss er das Studium als Diplom-Kaufmann ab. Seit 1962 ist er Mitglied der SPÖ. Als Jugendlicher war Franz Vranitzky Mitglied der österreichischen Basketball-Nationalmannschaft und scheiterte 1960 in der Qualifikation für die XVII. Olympischen Sommerspiele in Rom.

Franz Vranitzky heiratete 1962 Christine (geborene Christen). Aus der Ehe gingen zwei Kinder, Sohn Robert und Tochter Claudia, hervor.

Seine berufliche Laufbahn begann er 1961 in den Siemens-Schuckertwerken. Noch im selben Jahr wechselte er in die Oesterreichische Nationalbank. 1969 promovierte er zum Doktor der Handelswissenschaften. 1970 wurde er wirtschafts- und finanzpolitischer Berater von Finanzminister Hannes Androsch in der Regierung von Bundeskanzler Bruno Kreisky.

Ab 1976 war Vranitzky in leitender Funktion in verschiedenen österreichischen Banken beschäftigt (1976-1981: stellvertretender Generaldirektor der CA-BV, 1981: Generaldirektor der CA-BV und stellvertretender Generaldirektor der Österreichischen Länderbank, 1981-1984: Generaldirektor und Vorstandsmitglied der Österr. Länderbank), bis Bundeskanzler Fred Sinowatz ihn 1984 als Finanzminister in die Regierung berief. In diesem Zusammenhang kam es zu öffentlicher Kritik an den Mehrfachabfertigungen für seine früheren Funktionen in staatsnahen Unternehmen.

Während des Wahlkampfs zur Bundespräsidentenwahl 1986 war Bundeskanzler Sinowatz vehement gegen den Kandidaten der ÖVP, Kurt Waldheim, aufgetreten. Als dieser am 8. Juni gewählt wurde, trat Sinowatz in Folge der Geschehnisse der so genannten „Waldheim-Affäre“ zurück und empfahl Franz Vranitzky als seinen Nachfolger.

Als Bundeskanzler

Vranitzky setzte nach seiner Ernennung zum Bundeskanzler zunächst die Koalitionsregierung (Kabinett Vranitzky I) mit der FPÖ fort.

Als am 13. September 1986 Jörg Haider mit Hilfe des deutschnationalen Flügels der Partei an Stelle des gemäßigten Norbert Steger zum Bundesparteiobmann der FPÖ gewählt wurde, beendete Vranitzky die Koalition am 14. September und der Nationalrat wurde aufgelöst.

Aus den folgenden Nationalratswahlen am 23. November 1986 ging die SPÖ wieder als stärkste Partei hervor und Vranitzky bildete 1987 ein neues Koalitionskabinett mit der ÖVP als Koalitionspartner (Kabinett Vranitzky II). 1988 folgte er Fred Sinowatz auch in der Funktion des Bundesparteivorsitzenden der SPÖ.

Außenpolitisch sah er sich mit der andauernden Diskussion um die Kriegsvergangenheit des Bundespräsidenten Kurt Waldheim und der daraus resultierenden internationalen Isolation Österreichs konfrontiert. So übernahm er im Ausland auch wiederholt Repräsentationsaufgaben, die ansonsten dem Bundespräsidenten zugefallen wären. Es gelang ihm, das Verhältnis sowohl zu den USA, die Waldheim im April 1987 auf die „watch list“ gesetzt hatten, wie auch zu Israel, das seinen Botschafter nach der Wahl Waldheims abgezogen hatte, zu normalisieren.

Innenpolitisch achtete er darauf, Abstand zu Jörg Haider und dessen Politik zu wahren, was von diesem als „Ausgrenzung“ beklagt wurde.

Bemerkenswert war Vranitzkys Rede vor dem Nationalrat am 8. Juli 1991. Darin relativierte er nicht nur die, bis dahin auch von offizieller Seite hochgehaltene „Opferthese“, wonach Österreich erstes Opfer der Machtentfaltung des Deutschen Reiches unter Adolf Hitler gewesen sei (siehe auch „Anschluss“), sondern bekannte auch die Mitschuld der Österreicher am Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen:

„Es gibt eine Mitverantwortung für das Leid, das zwar nicht Österreich als Staat, wohl aber Bürger dieses Landes über andere Menschen und Völker gebracht haben.“
„Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie zu den bösen; und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen - bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten.“

Schwerpunkte seiner Außenpolitik waren, insbesondere nach dem Zusammenbruch des „Ostblocks“, die Intensivierung der Kontakte mit den osteuropäischen Staaten, sowie die Vorbereitung und Durchführung des Beitritts Österreichs zur Europäischen Union, wobei er eng mit dem damaligen Außenminister und Vizekanzler Alois Mock (ÖVP) zusammenarbeitete. Nach der Volksabstimmung am 12. Juni 1994, bei der sich 66,64% der Österreicher dafür aussprachen, erfolgte am 1. Jänner 1995 der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union. Nachdem die Regierungskoalition (Kabinett Vranitzky IV) Ende 1995 auseinandergebrochen war, kam es zu vorgezogenen Neuwahlen. Erneut ging die SPÖ als stimmenstärkste Partei aus der Wahl hervor. Im März 1996 wurde das Kabinett Vranitzky V angelobt, eine weitere Koalitionsregierung mit der ÖVP unter Führung Wolfgang Schüssels, welcher bereits den vorhergehenden Koalitionsregierungen seit 1989 als Wirtschaftsminister und seit Mai 1995 als Vizekanzler und Außenminister angehört hatte.

Im Jänner 1997 trat Vranitzky sowohl als Bundeskanzler, wie auch als Bundesparteivorsitzender zurück. Sein Nachfolger in beiden Ämtern wurde Viktor Klima.

Tätigkeiten ab 1997

Vranitzky während einer Rede zum 70. Jahrestag des „Anschlusses“ (12. März 2008)

Nach dem Ausscheiden aus der österreichischen Politik wurde er zunächst von März bis Oktober 1997 OSZE-Sonderbeauftragter für Albanien.

Danach kehrte Vranitzky wieder ins Bankwesen zurück und wurde politischer Konsulent der WestLB. Im Dezember desselben Jahres wurde er Aufsichtsratsmitglied in Frank Stronachs Konzern Magna International. Weiters ist Franz Vranitzky Aufsichtsratsmitglied der TUI AG und Aufsichtsratsvorsitzender der Magic Life der Club International Hotelbetriebs GmbH.

Im Juni 2005 spendete er seiner an chronischem Nierenversagen leidenden Ehefrau Christine eine seiner Nieren.

2006 fungierte er im Zuge des Nationalratswahlkampfes als Vorsitzender des Personenkommitees für den SPÖ-Spitzenkandidaten Alfred Gusenbauer. Seiner eigenen Partei steht Vranitzky gegenwärtig für mehrere Tätigkeiten zur Verfügung, u.a. im Rahmen der vierteljährlich stattfindenden von der Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Wirtschaftspolitik (WIWIPOL) organisierten „Vranitzky-Kolloquien“, in denen er gemeinsam mit geladenen Prominenten aus Wissenschaft, Kultur und Politik wirtschaftspolitische Themen mit Zukunftspotenzial für Österreich und Europa identifiziert und bespricht.

Seit 1. Juni 2010 ist Vranitzky Vize-Vorsitzender des InterAction Council, einer 1983 vom ehemaligen japanischen Premierminister Takeo Fukuda gegründeten Denkfabrik früherer Staats- und Regierungschefs, die sich der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Frieden und Sicherheit, Weltwirtschaft sowie Entwicklung und Umwelt widmet.[1]

Kritik

Kurz vor den Wahlen wurde eine Aussage des Investmentbankers Wolfgang Flöttl veröffentlicht, die er am Rande einer Befragung zu seiner früheren Tätigkeit für die BAWAG P.S.K. und seine Verwicklung in den BAWAG-Skandal getätigt hatte. Demnach hatte er Vranitzky im Jahr 1999 eine Million Schilling (ca. 72.000 EUR) für Beratungsleistungen bezahlt. Vranitzky bestätigte die Zahlung, die für Beratungen zur damals bevorstehenden Euro-Einführung erfolgt sei. Im Rahmen des Banken-Untersuchungsausschusses des Nationalrats im Jahr 2007 sagte Flöttl im Mai 2007 aus, dass er diese Zahlung zwar auf Druck des damaligen BAWAG-Generaldirektors Helmut Elsner und ohne schriftlichen Vertrag getätigt, dafür aber keine Gegenleistung verlangt habe[2]. Von Seiten der politischen Gegner wurde unterstellt, diese Zahlung sei eine „indirekte Parteifinanzierung“ der SPÖ gewesen, was Vranitzky zurückwies[3].

Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)

Literatur

  • Claudia Knehs-Vranitzky, Peter Gross, Stephan Maxonus, Rupert Weinzierl (Hg.), Ein großer Europäer. Weggefährten über Franz Vranitzky. Löcker Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85409-471-5.
  • Franz Vranitzky, Rupert Weinzierl (Hg.), Europa braucht wieder Politik. Löcker Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85409-422-1
  • Franz Vranitzky, Politische Erinnerungen. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2004, ISBN 3-552-05177-5
  • Günther Bischof, Anton Pelinka, Ferdinand Karlhofer (Hg.): The Vranitzky Era in Austria, New Brunswick, New Jersey 1999, ISBN 0-7658-0490-5
  • Armin Thurnher, Franz Vranitzky: Franz Vranitzky im Gespräch mit Armin Thurnher, Eichborn Verlag, 1992, ISBN 3-8218-1161-7

Einzelnachweise

  1. Der Standard: Vranitzky kämpft für den Weltfrieden, 1. Juni 2010
  2. ORF: "Keine Gegenleistung verlangt", 26. Mai 2007
  3. Vranitzky weist Vorwürfe zurück / "Aufgewärmter Käsekuchen". ORF, 26. Mai 2007, abgerufen am 25. August 2010 (deutsch).

Weblinks

 Commons: Franz Vranitzky – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Vranitzky — Mandats 24e chancelier fédéral d Autriche 8e chancelier fédéral depuis 1945 …   Wikipédia en Français

  • Franz Vranitzky — Infobox Chancellor name = Franz Vranitzky nationality = Austrian order = Chancellor of Austria term start = June 16, 1986 term end = January 28, 1997 predecessor = Fred Sinowatz successor = Viktor Klima birth date = birth date and… …   Wikipedia

  • Vranitzky — Franz Vranitzky Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) war von 1986 bis 1997 österreichischer Bundeskanzler und von 1988 bis 1997 Bundesparteivorsitzender der SPÖ. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 2.1 Weiblich 2.2 Männlich …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Pillersdorf — Mandats 3e ministre président d Autriche …   Wikipédia en Français

  • Vranitzky, Franz — (1937–)    Serving as chairperson of the executive committees of both the Creditanstalt Bankverein (1976–1981) and the Austrian Provincial Bank (Länderbank) (1981–1984), Franz Vranitzky was minister of finance in the cabinet of Chancellor Fred… …   Historical dictionary of Austria

  • Franz Löschnak — (* 4. März 1940 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politiker der SPÖ. Er war von 1987 bis 1989 Gesundheitsminister in der Bundesregierung Vranitzky II und anschließend bis 1995 Innenminister in der Bundesregierung Vranitzky II, III und …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Korinek — (* 20. Mai 1907 in Schlösslhof, Böhmen; † 2. Juni 1985 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP). Franz Korinek, Sohn eines Kaufmanns, besuchte ein Bundesgymnasium in Wien und studierte dann Rechtswissenschaften an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Kreuzer — Im Hintergrund als Moderator zu Andreas Rett 1987 bei den Wiener Vorlesungen Franz Kreuzer (* 18. Jänner 1929 in Wien) ist ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Novotny — Das Logo von Novotnys Filmgesellschaft Franz Novotny (* 30. August 1949 in Wien) ist ein österreichischer Autor, Regisseur und Produzent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”