Interviewereffekt

Interviewereffekt

Verzerrung oder Antwortverzerrung ist eine Art von Fehler in einer Erhebung und eine Systematische Verzerrung. Sie bezeichnet in der Empirie das Phänomen, dass bei Meinungsumfragen häufig nicht die tatsächlichen Einstellungen (= wahrer Wert) abgebildet werden. Dies ist eine Folge davon, dass die Befragung eine soziale Situation darstellt, die als solche einen Einfluss auf die Antworten haben kann (Reaktivität). Inhaltsunabhängige Kontexte können die Antworten so verändern, dass diese nicht mehr die eigentliche Meinung bzw. Einstellung widerspiegeln. Die Antwort gilt dann als verzerrt. Die Ursache für Systematische Verzerrungen kann bei dem Befragten, bei den Fragen oder bei dem Interviewer bzw. der Interviewsituation liegen.

  • Befragter
    • Soziale Erwünschtheit (Social-Desirability-Response-Set) resultiert aus der Tendenz, Items nicht nach der persönlich zutreffenden Einstellung zu beantworten, sondern nach sozialen Normen, die nach Auffassung der Versuchsperson erwünscht sind.
    • Akquieszenz: Die Ja-Sage-Tendenz (Inhaltsunabhängige Zustimmungstendenz, aquiescence tendency) ist die Neigung von Menschen, Fragen eher mit "ja", "stimmt" oder "richtig" zu beantworten und zwar unabhängig vom Inhalt der Fragen. Die Ja-Sage-Tendenz findet man häufiger bei autoritären Persönlichkeiten und ängstlichen und konservativen Menschen, als angepaßtes Verhalten.
    • Tendenz zur Mitte: Die Tendenz zur Mitte (engl. Error of central tendency) ist in der empirischen Sozialforschung die Tendenz von Befragten, bei mehrstufigen Skalen (z. B. Likert-Skalen) eher die mittleren Skalenpunkte auszuwählen.
  • Frageeffekte
    • Reihenfolge-Effekte (auch: Fragereiheneffekte oder Positionseffekte) sind Effekte, die aus der Reihenfolge der Fragestellung resultieren. Dabei kann eine vorher gestellte Frage einen Einfluss auf die Interpretation und die Bewertung der folgenden Fragen haben. Die Positionierung einer Frage im Fragebogen kann sich also (verzerrend) auf die Antworten auswirken.
    • Frageformulierung
    • Ausstrahlungseffekte wie der Halo-Effekt
    • Antwortskalen oder Antwortkategorien

Siehe auch

Systematischer Fehler, Vorurteil, Bias, Störfaktor, non response, Selbstselektion, Rezenzeffekt

Literatur

  • Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, Zu einer Fehlertheorie der Befragung. Opladen 1975.
  • Andreas Diekmann: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. 9. Aufl., Reinbek 2002.
  • Schnell/Hill/Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl., Oldenbourg, 1999, S. 330ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kluger Hans — Vorstellung des Klugen Hans Der kluge Hans (* um 1895; † um 1916) war ein Pferd der Rasse Orlow Traber,[1] das angeblich rechnen und zählen konnte. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erregte der Schulmeister und Mathematiklehrer Wilhelm von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Pfungst — (* 1874; † 1933) war ein deutscher Psychologe. Bekanntgeworden ist Pfungst durch sein Buch über ein Pferd, „Kluger Hans“ genannt, von dem man vermutete, dass es rechnen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptwerk 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • ИНТЕРВЬЮЕРА ЭФФЕКТ — англ. interviewer, effect/bias; нем. Interviewereffekt. Искажения в ответах респондентов, обусловленные влиянием со стороны интервьюера. Antinazi. Энциклопедия социологии, 2009 …   Энциклопедия социологии

  • ИНТЕРВЬЮЕРА ЭФФЕКТ — англ. interviewer, effect/bias; нем. Interviewereffekt. Искажения в ответах респондентов, обусловленные влиянием со стороны интервьюера …   Толковый словарь по социологии

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”