Inzucht

Inzucht

Unter Inzucht versteht man im Allgemeinen die Paarung relativ naher Blutsverwandter, in der Tierzucht und Pflanzenzucht speziell die Kreuzung möglichst naher Verwandter, um genetisch möglichst reinerbige Inzuchtlinien zu erhalten.

Das Maß für die Inzucht ist der Inzuchtkoeffizient.

Inhaltsverzeichnis

Nutztiere und -pflanzen

Zur Produktion besonders leistungsfähiger Hybride ist die Aufrechterhaltung von Inzuchtlinien als Elterngeneration für die Hybriden nötig.

Inzucht führt dazu, dass immer mehr Genloci bzw. Allele homozygot (reinerbig) werden, also in beiden Chromosomensätzen gleich vorhanden sind. Gemäß den mendelschen Regeln erscheinen durch Inzucht insbesondere auch rezessive Gene des Genotyps im Phänotyp. Folge der Inzucht ist damit die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des homozygoten Auftretens von Extremen in beiden Richtungen, also sowohl möglicher krankhafter als auch besonders leistungsfähiger Genkombinationen. Beispiele beim Menschen sind ausgeprägte Fett- oder Dünnleibigkeit.

Züchter können nicht selten beobachten, dass im genetischen Sinne reinerbige Lebewesen geringere Vitalität und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten aufweisen, da die genetische Information in beiden Chromosomensätzen gleich ist und dadurch weniger unterschiedliche Gene vorhanden sind (Inzuchtdepression). Andererseits besteht Züchtung gerade darin, die positive Seite von Inzucht zu nutzen, indem gezielte Inzucht mit Selektion der geeigneten Typen verbunden wird.

Inzucht beim Menschen

Als Soziale Inzucht wird ein durch Beruf und sozialen Stand geschlossener Heiratskreis verstanden, dessen Folge oft auch biologische Inzucht ist. Die "Heiratspolitik" eines sozialen Gefüges ist aber nicht die einzige empirisch nachgewiesene Ursache für genetische Inzucht.

Ebenso kann Inzucht auch als Effekt geringer Größe oder starker Abgeschlossenheit einer Bevölkerung auftreten - etwa in einem sozialen Ghetto[1], auf einer kleinen Insel oder in einem Gebirgstal.

Die seit altersher verbreiteten Verbote von Verwandtenheiraten bzw. Inzest (siehe auch Dispens) mit dem Versuch zu erklären, die möglichen, aber keinesfalls zwangsläufigen, negativen Effekte von Inzucht zu vermeiden, geht fehl. Einerseits waren diese möglichen Folgen zur Zeit der Entstehung der meisten Inzesttabus gar nicht bekannt, andererseits vermieden die meisten Inzesttabus – da sie zumeist auf Verwandtschaftslinien nur eines Geschlechts beschränkt waren – Inzucht nicht wirkungsvoll.

Durch die Heiratspolitik der europäischen Könighäuser kam es hier vermehrt zur Inzucht. So hatte Karl II. von Spanien nur 10 verschiedene Vorfahren in der 5. Generation, wobei 32 verschiedene Vorfahren möglich wären.

Etwa jede vierte türkischstämmige Frau in Deutschland ist mit einem Verwandten verheiratet. Das ergab eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über Familienplanung und Migration im Lebenslauf von Frauen, die im Oktober 2010 vorgestellt wurde. Befragt wurden etwas mehr als 800 türkischstämmige Frauen in Deutschland. Ergebnis: In der ersten Generation waren 33 Prozent der Ehen Verwandtenehen; in zweiten Generation zehn Prozent. Diese Ehen gingen häufiger niedrig qualifizierte Frauen ein und solche, die auf dem Land aufgewachsen waren. Nach dem Grad der Verwandtschaft wurde nicht gefragt. Auch unter Deutschland-Einwanderern aus anderen Ländern (zum Beispiel Libanon, Irak) ist die Verwandtenehe verbreitet. Je traditioneller eine islamische Gemeinschaft lebt, desto mehr Verwandtenehen gibt es offenbar. In der Türkei schätzt man ihre Häufigkeit auf 20 bis 30 Prozent, in Oman liegt sie um das Zwei- bis Dreifache höher.[1]

Geschichte und biologische Auswirkungen

In verschiedenen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten herrschte unterschiedliche Toleranz bezüglich Inzest beim Menschen (z.B. Geschwisterehe oder Eltern-Kinder-Ehe). Erkenntnisse der Humangenetik und Vererbungslehre lassen darauf schließen, dass Inzest das Auftreten von Erbkrankheiten – verbunden mit anfälliger Gesundheit – erhöht. Dies könnte zu der Hypothese führen, dass "genetische Gesundheit" durch besonders "familienfremde Partnerwahl" erzielt werden könne.

Es gibt aber erste Hinweise[2], die dem entgegenstehen und die den Ahnenschwund nicht nur als eine mathematische Notwendigkeit erscheinen lassen, sondern ihm eventuell auch eine biologisch positive Auswirkung geben:

Aus Daten[3] der von DeCODE Genetics durchgeführten Studie der genetischen und sozialen Bevölkerungsverzweigung Islands ist ersichtlich, dass Frauen im frühen 19. Jahrhundert, die mit einem Cousin dritten oder vierten Grades verheiratet waren, deutlich an der Spitze der kinderreichsten Mütter standen: So hatten beispielsweise Frauen, die mit einem Cousin dritten Grades verheiratet waren, im rechnerischen Durchschnitt 4,04 Kinder und 9,17 Enkel, während Frauen, die mit einem Cousin achten (oder noch entfernteren) Grades verheiratet waren, nur 3,34 Kinder und 7,31 Enkel hatten. Wenn sich diese Daten erhärten lassen, könnte dies bedeuten, dass es für Kinder- und in Folge für Enkelanzahl eine „optimale familiäre Distanz“ geben könnte.

Inzuchtvermeidung

Die Vermeidung von Inzucht sichert die Vorteile der sexuellen Fortpflanzung.

Bei den meisten Tierarten wird Inzest nur passiv vermieden, indem Nachkommen sich zerstreuen bzw. von den Eltern nicht mehr geduldet werden, oder indem die jungen Männchen oder die jungen Weibchen die Gruppe verlassen; dadurch kommt es zu einer Trennung der Geschwister, sog. Exogamie. Durch diese Verhaltensweisen werden Verpaarungen naher Verwandter zwar unwahrscheinlich, aber sie sind möglich und kommen auch vor. Die aktive Vermeidung von Inzest ist an die Möglichkeit individuellen Erkennens (Wiedererkennen) gebunden und kommt auch bei Tieren vor. Bei einigen Vogelarten (z.B. Graugänse) vermeiden Geschwister auch dann eine Verpaarung, wenn sie ohne andere Partner zusammen gehalten werden; hier spielt die sexuelle Prägung während der frühen Ontogenese eine Rolle. Bei Schimpansen wurde beobachtet, dass Weibchen sexuelles Interesse von Brüdern aktiv abwehren und dass selbst erwachsene, ranghohe Männchen ihrer Mutter gegenüber kein sexuelles Interesse haben. Untersuchungen zeigten, dass Menschen als Erwachsene denjenigen gegenüber eine erotische Barriere haben, die sie in den ersten 5 Lebensjahren gut kannten.

Sonstiges

In Leipzig lebte ein deutsches Geschwisterehepaar jahrelang im Inzest. Das Paar hat vier Kinder (geboren 2002 bis 2005), zwei davon sind behindert. Der Vater (in der Presse "Patrick S." genannt) wurde 2005 zu einer Haftstrafe (zweieinhalb Jahre ohne Bewährung) verurteilt; er kämpft (Stand Mai 2011) vor dem EGMR (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte für eine Aufhebung des Inzest-Verbots.[4]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 6. Juni 2011: Darüber spricht (und forscht) man nicht. - Wenn Cousin und Cousine Kinder kriegen, steigt das Risiko eines Gendefekts. Und tatsächlich: Viele Kinder mit Erbkrankheiten stammen aus Verwandtenehen. Die sind bei Einwanderern Tradition.
  2. SCIENCE (2008), Bd. 319, S. 813 (englisch)
  3. Zusammenfassung im Handelsblatt
  4. [1]

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Inzucht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inzucht — Inzucht, die Zucht der Thiere desselben Stammes, derselben Familie, also der nächsten Verwandten unter sich, indem der Vater mit seiner Tochter, seiner Enkelin, seiner Urenkelin u. womöglich noch weiter, od. der Bruder mit der Schwester u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Inzucht — Inzucht, s. Viehzucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inzucht — Inzucht, die geschlechtliche Vereinigung blutsverwandter Individuen bei Mensch und Tier; in der Tierzucht die Paarung von Haustieren einer bestimmten Rasse untereinander, im engern Sinne die Paarung von Tieren einer und derselben Herde oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Inzucht — Inzucht, Züchtung der Thiere durch Paarung in demselben Stamme u. derselben Familie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Inzucht — Inzucht, Kreuzung von Individuen, die näher miteinander verwandt sind als ein zufällig aus einer Population entnommenes Paar. Eine extreme Form der I. ist die Selbstbestäubung von Pflanzen. Bei einigen Milben und Hautflüglerarten kommt es zur… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Inzucht — ↑Inzest …   Das große Fremdwörterbuch

  • Inzucht — ↑ Zucht …   Das Herkunftswörterbuch

  • Inzucht — Blutschande; Inzest * * * Ịn|zucht 〈f. 20; unz.〉 1. 〈bei Pflanzen u. Tieren〉 = Reinzucht (1) 2. 〈beim Menschen〉 Fortpflanzung unter engen Blutsverwandten * * * Ịn|zucht, die; , en: Fortpflanzung unter nahe verwandten Lebewesen: in der Tier und… …   Universal-Lexikon

  • Inzucht — įvaisa statusas Aprobuotas sritis ūkinių gyvūnų ir paukščių genetiniai ištekliai apibrėžtis Grynojo veisimo būdas, kai poruojami artimos giminystės ūkiniai gyvūnai. atitikmenys: angl. inbreeding vok. Inzucht rus. инбридинг ryšiai: platesnis… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Inzucht-Depression — Als Inzuchtdepression bezeichnet man die Tatsache, dass in ingezüchteten Populationen oft eine Reduktion der Fitness (z. B. Krankheitsresistenz, Fruchtbarkeit etc.) beobachtet werden kann. Inzuchtdepression tritt besonders in eingegrenzten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”