Heiratskreis

Heiratskreis

Der Heiratskreis ist ein räumlich und sozial begrenztes Umfeld, in dem in der Regel die Eheschließung einer Person erfolgt.

Für jede soziale Klasse, für jede soziale Schicht und jede Berufsgruppe lässt sich für einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum der jeweilige soziale Heiratskreis bestimmen und beschreiben. Besitz, gesellschaftlicher Stand und Bildung sind dabei die wichtigsten Kriterien.

Als Grundregel für soziale Heiratskreise gilt: Wohlhabende Familien (siehe Oberschicht) heiraten unter sich oder in die Mittelschicht ein; Mittelschichten unter sich oder nach oben und unten; Besitzlose und Arme unter sich oder in die Mittelschicht (siehe auch sozialer Aufstieg; Soziale Mobilität), d. h. die sozialen Extreme werden durch die Eheschließung nicht überbrückt. Das gilt auch für die Kriterien Bildung und hinsichtlich der Machtstellung in der Gesellschaft.

Die Heiratspolitik, nicht nur adliger, sondern auch der Familien des Besitz- und Bildungsbürgertums und der wohlhabenden Bauern war darauf gerichtet, die wirtschaftliche Grundlage der Familie zu erhalten und zu mehren und die Nachkommen entsprechend zu platzieren.

Auch die räumliche Mobilität bzw. territoriale Mobilität war stets stark berufs- und sozialbezogen. Für manche Berufe, wie Glasmacher, war Abwandern (siehe auch Auswanderung, Wanderberufe) oft eine Voraussetzung, um anderswo einen Arbeitsplatz zu finden und damit eine Existenz für eine Heirat zu gründen. - Während Bauern, Gärtner oder Häusler ihren Ehepartner zumeist im selben Dorf oder in einem Nachbardorf im Umkreis von 5 bis 10 km fanden (wobei die Wahrscheinlichkeit mit der Entfernung abnimmt), stammten die Ehepartner von Landhandwerkern aus einer Entfernung von bis zu 20 km; städtische Handwerker hingegen am ehesten aus den Nachbarstädten gleicher Größenordnung (siehe Zentraler Ort). Räumlich noch weiter ausgreifende Heiratskreise zeichnen das Besitz- und Bildungsbürgertum aus, die evangelischen Pfarrer einschließend.

Durch Kriege, Verfolgungen (siehe auch Heimatvertriebene, Exulanten) und Seuchen und außerordentliche Veränderungen der wirtschaftlichen Strukturen werden die üblichen Muster der räumlichen Mobilität durchbrochen (vgl. Ortsfremde).

Literatur

  • R. Berg und I. Schwidetzky: Heiratskreise in Rheinland-Pfalz. Homo 38 (1989), S. 191-243.
  • Hermann Metzke: Müllerheiraten im 17./18. Jahrhundert im südlichen Sachsen-Anhalt. Genealogisches Jahrbuch 33/34 (1993/1994) 183-260.
  • I. Pedell: Die sozialen Heiratskreise und ihre Veränderungen seit dem 19. Jahrhundert. Kiel 1955.
  • Über Heiratskreis und Großstadtbindung des Besitz- und Bildungsbürgertums: Das Beispiel Frege in Leipzig 1744-1944. Genealogie 52. Jg. (2003) 513-530.

Siehe auch Sozialgeschichte, Sozialstruktur, Genealogie, Endogamie, Heiratsalter


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahnenforschung — Genealogie (v. griech. γενεά „Abstammung“ und λόγος „Kunde, Lehre“; früher im Deutschen oft auch Sippenforschung genannt) bezeichnet im weiteren Sinne den genetischen Zusammenhang einer Gruppe von Lebewesen, im engeren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnenkette — Eine Ahnenliste ist die Darstellung der Ahnen eines Probanden in Listenform und damit eine wichtige Ergebnisform der Genealogie. Sie ist der Ahnentafel vorzuziehen, da in ihr wesentlich mehr Daten erfasst und auch über viele Generationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnenreihe — Eine Ahnenliste ist die Darstellung der Ahnen eines Probanden in Listenform und damit eine wichtige Ergebnisform der Genealogie. Sie ist der Ahnentafel vorzuziehen, da in ihr wesentlich mehr Daten erfasst und auch über viele Generationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernstand — Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbstständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauerntum — Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbstständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsasse — Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbstständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Familiengeschichtsforschung — Genealogie (v. griech. γενεά „Abstammung“ und λόγος „Kunde, Lehre“; früher im Deutschen oft auch Sippenforschung genannt) bezeichnet im weiteren Sinne den genetischen Zusammenhang einer Gruppe von Lebewesen, im engeren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • Familienkunde — Genealogie (v. griech. γενεά „Abstammung“ und λόγος „Kunde, Lehre“; früher im Deutschen oft auch Sippenforschung genannt) bezeichnet im weiteren Sinne den genetischen Zusammenhang einer Gruppe von Lebewesen, im engeren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • Familiennamen — Ein Familienname (auch Nachname, Zuname oder amtsdeutsch einfach Name) dient als Ergänzung zum Vornamen zur besseren Unterscheidbarkeit von Personen. Im Hochdeutschen steht nach dem Vornamen und eventuellen Zwischennamen der Familienname an… …   Deutsch Wikipedia

  • Freies Bauerntum — Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbstständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”