- Isoocten
-
Isoocten (Diisobutylen, Diisobuten) ist ein Isomerengemisch aus der Gruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Alkene). Es ist isomer zu 1-Octen und stellt ein Stoffgemisch aus den beiden isomeren Formen 2,4,4-Trimethyl-1-penten und 2,4,4-Trimethyl-2-penten dar.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Isoocten kann aus Isobutylen gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
2,4,4-Trimethylpentene Name Isoocten (Isomerengemisch) 2,4,4-Trimethylpenten 2,4,4-Trimethyl-1-penten 2,4,4-Trimethyl-2-penten Andere Namen - Diisobutylen
- Diisobuten
- 2,4,4-Trimethylpent-1-en
- Alpha-Diisobutylen
- 2,4,4-Trimethylpent-2-en
- Beta-Diisobutylen
Strukturformel CAS-Nummer 11071-47-9 25167-70-8 107-39-1 107-40-4 PubChem 7868 7869 Summenformel C8H16 Molare Masse 112,22 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig Kurzbeschreibung flüchtige, leichtentzündliche, farblose Flüssigkeit mit benzinartigem Geruch Schmelzpunkt < −50 °C[2] −106 °C[3] −93 °C[4] −106 °C[5] Siedepunkt 118–125 °C[2] 104 °C[3] 101 °C[4] 105 °C[5] Dichte 0,73 g/cm3[2] 0,72 g/cm3[3] 0,72 g/cm3[4] 0,72 g/cm3[5] Dampfdruck 50 mbar bei 38°C [2] 103 mbar bei 38°C [3] 110 mbar bei 38°C [4] 111 mbar bei 38°C [5] Löslichkeit praktisch unlöslich in Wasser (1,8–2,6 mg/l bei 20 °C)[2][4][5] GHS-
Einstufung
keine Einstufung verfügbar H- und P-Sätze siehe oben 225-304-315-319-335-411 225-411 225-304-315-319-335 siehe oben siehe oben keine EUH-Sätze siehe oben siehe oben 210-261-273-301+310-305+351+338-331 210-273 210-261-301+310-305+351+338-331 Gefahrstoff-
kennzeichnungLeicht-
entzündlichReizend (F) (Xi) Leicht-
entzündlichUmwelt-
gefährlich(F) (N) Leicht-
entzündlichUmwelt-
gefährlich(F) (N) Leicht-
entzündlichGesundheits-
schädlichUmwelt-
gefährlich(F) (Xn) (N) R-Sätze 11-38 11-51/53 11-51/53 11-36/37/38-65-51/53 S-Sätze 16-23-33 9-16-29-33-61 (2)-9-16-29-33-61 9-16-29-33-61 Verwendung
Isoocten wird als gaschromatographischer Standard, zur Herstellung von 2,4,4-Trimethyl-1-pentanol und als Ausgangsstoff für die Oxosynthese von Nonanolen verwendet. Diese wiederum werden als Basisstoffe zur Herstellung von Weichmachern oder Tensiden verwendet.
Derivate
- Diisobutylenoxid C8H16O, CAS: 63919-00-6
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von Isoocten bilden mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 7 °C)
Einzelnachweise
- ↑ Patentscope: Diisobutylen process
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 11071-47-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. September 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d e Eintrag zu CAS-Nr. 25167-70-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. September 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 107-39-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. September 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 107-40-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. September 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Datenblatt Diisobutylene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Datenblatt 2,4,4-Trimethyl-1-pentene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Datenblatt 2,4,4-Trimethyl-2-pentene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011.
Kategorien:- Feuergefährlicher Stoff
- Reizender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Alken
- Stoffgemisch
Wikimedia Foundation.