Tischtennisweltmeisterschaft 1969

Tischtennisweltmeisterschaft 1969

Die 30. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 17. bis zum 27. April 1969 in München (Deutschland) statt. Spielort war die Eissporthalle, die jedoch etwas kritisiert wurde, weil starke Luftzüge die Ballflugbahnen teilweise unberechenbar machten und so die Spiele beeinflussten. Außerdem benachteiligte der hellgraue – fast weiße – Boden die Abwehrspieler enorm, weil diese den weißen Ball wegen des nur geringen Kontrastes erst sehr spät erkennen konnten. Zudem fehlte eine Heizung, was sich wegen der kalten Apriltage negativ auswirkte.

Im Vorfeld hatten sich noch die Städte Dortmund und Essen um die Ausrichtung der WM beworben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Teilnehmer

Es nahmen 48 Herren- und 37 Damenmannschaften[2] aus 55 Nationen teil. In den Einzelwettbewerben traten 227 Herren und 145 Damen an. Die DDR stellte nur eine Damenmannschaft, aber keine Herrenmannschaft. China blieb erneut fern, Nordkorea zog seine bereits gemeldeten Sportler zurück.

In den Mannschaftsspielen der Damen und im Damendoppel erregte die Russin Soja Rudnowa Aufsehen. Wie die Asiatinnen im Penholdergriff spielend überzeugte sie durch aggressives Offensiv-Tischtennis. Mannschafts- und Doppeltitel (mit Swetlana Grinberg) waren der Lohn für eine starke Leistung.

Das schwedische Herrendoppel Hans Alser/Kjell Johansson verteidigte seinen 1967 errungenen Titel eindrucksvoll.

Abschneiden der Deutschen

Herrenmannschaft

Deutschland war unter dem Trainer Vilim Harangozo und dem Kapitän Werner Haupt sehr erfolgreich. Die Herrenmannschaft gewann jeweils 5:0 gegen Indonesien, Ghana, Vereinigte Arabische Republik und Frankreich, danach 5:3 gegen Südkorea, 5:4 gegen Schweden, 5:0 gegen Irland sowie 5:3 gegen die CSSR.

Im Finale verlor sie 5:3 gegen Japan und wurde somit Zweiter. In einem mitreißendem Spiel siegte der Osnabrücker Bernt Jansen gegen den amtierenden Einzelweltmeister Nobuhiko Hasegawa. Eberhard Schöler steuerte zwei weitere Punkte durch Siege gegen Shigeo Itoh und Nobuhiko Hasegawa bei – verlor aber gegen den dritten Japaner Mitsuru Kohno. Wilfried Lieck blieb in diesem spannenden Finale trotz guter Leistung ohne einen Punktgewinn.

Damenmannschaft

Die Damenmannschaft gewann jeweils 3:0 gegen die Schweiz, Irland, Ungarn, Schweden, DDR und Südkorea und verlor jeweils 0:3 gegen Japan und Rumänien. Dies reichte für Platz 5. Im Vorfeld der WM musste Agnes Simon wegen einer Verletzung ihre Teilnahme absagen.

Herreneinzel

Insgesamt 16 Herren waren für Deutschland gemeldet.

Wilfried Lieck schied in der Runde der letzten 32 (gegen Nobuhiko Hasegawa) aus ebenso wie Klaus Solka (gegen Chung Cha Hyun, Südkorea) und Friedrich Haase (gegen Sugeng Utomo Soewindo, Indonesien).

Zu diesem Zeitpunkt waren bereits Bernt Jansen (gegen Zlatko Čordaš), Martin Ness (gegen Dragutin Šurbek) und Conny Freundorfer (gegen Janos Borzsei) aus dem Rennen.

Eberhard Schöler erreichte nach Siegen unter anderem gegen Anatoli Amelin (UdSSR), Jaroslav Staněk (CSSR) und Tokio Kasai (Japan) das Endspiel. In einer dramatischen Abwehrschlacht musste er sich vor mehr als 6.000 Zuschauern trotz 2:0 Führung nach Sätzen am Ende gegen den Japaner Shigeo Itoh noch geschlagen geben.

Für sein vorbildliches und faires Verhalten erhielt Schöler den Swaythling Club International-Richard-Bergmann-Preis.

Dameneinzel

Im Achtelfinale schied Rosemarie Seidel gegen Miho Hamada (Japan) aus. Hier gewann Diane Schöler gegen Kasuko Ito (Japan), verlor dann aber im Zeitspiel gegen Maria Alexandru.

Edit Buchholz kam nach einem Sieg über Pauline Piddock (England) unter die letzten Acht, unterlag aber hier der DDR-Spitzenspielerin Gabriele Geißler nach 2:0 Führung mit 2:3.

Christel Kaib unterlag nach kampflosen Weiterkommen der Japanerin Kasuko Ito.

Dem Sieg über Edit Buchholz ließ die Ost-Berliner Abwehrspielerin Gabriele Geißler einen 3:2-Gewinn über Miho Hamada (Japan) folgen, indem sie wieder einen 0:2-Rückstand aufholte, und kam so ins Endspiel, wo sie trotz Gewinn des ersten Satzes gegen die Japanerin Toshiko Kowada letztlich chancenlos war und 1:3 verlor.

Christa Rühl kam im Einzel kampflos eine Runde weiter und siegte dann gegen Djurdja Duganic (Jugoslawien). Gegen die spätere Bronzemedaillengewinnerin Maria Alexandru (Rumänien) verlor sie glatt.

Petra Stephan schied in der ersten Runde gegen Asta Godrajtite (UdSSR) aus.

Herrendoppel

Am weitesten kamen Jansen/Hans Micheiloff. Im Viertelfinale verloren sie gegen die Japaner Kohno/Itoh.

Damendoppel

Hier war die DDR-Spielerin Petra Stephan zusammen mit Asta Godrajtite (UdSSR) am erfolgreichsten. Im Viertelfinale verloren sie gegen Hwan Hwan Choi / Jung Sook Choi aus Südkorea. Zuvor hatten sie gegen Patty Martinez/Wendy Hicks (USA), Buchholz/Prell und Toshiko Kowada/Yasuko Konno (Japan) gewonnen.

Christel Kaib/Müller unterlagen in der ersten Runde gegen Mary van Ruiten/Mieke ten Broek (Niederlande).

Christa Rühl/Monika Block kamen nach einem Sieg über Rigmor Sörensen/Berit Ommedal (Norwegen) und einem kampflosen Gewinn in die dritte Runde, wo sie gegen das spätere Weltmeisterpaar Swetlana Grinberg/Soja Rudnowa (SU) ausschieden.

Mixed

Im Mixed erreichte das Ehepaar Eberhard und Diane Schöler das Viertelfinale, wo sie gegen die Japaner Mitsuru Kohno / Saeko Hirota verloren.

Wissenswertes

  • Eberhard Schöler blieb in den Mannschaftskämpfen mit Ausnahme des Endspiels unbesiegt.
  • Im Spiel Eberhard Schöler gegen den Schweden Hans Alser stand es nach 15 Minuten im ersten Satz 0:2. Damit setzte das Zeitspiel ein, Schöler gewann mit 2:1.
  • Der Sieg der rumänischen Damenmannschaft über Japan wurde als Sensation gewertet.
  • Die Engländerin Pauline Piddock besiegte im Einzelwettbewerb überraschend die Weltmeisterin Sachiko Morisawa aus Japan.
  • Japans Spitzenspielerin Yukie Ōzeki wurde wegen undisziplinierten Verhalten nicht für die WM nominiert.[3]
  • Die Deutsche Bundespost verwendet in München vom 17. bis 27. April 1969 einen Sonderstempel im fahrbaren Sonderpostamt vor der Eissporthalle auf dem Oberwiesenfeld.

Ergebnisse

Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:

Deutsche Schiedsrichter (Auswahl): Eugen Bach (Neustadt an der Weinstraße, Rheinland Pfalz), Willi Heringlehner, Klaus Knott (München), Dieter Kempf, Hans J. Jauss (Bayern), Paul-Wilhelm Marx (WTTV).

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Japan (Mitsuru Kohno, Shigeo Itoh, Tetsuo Inoue, Kenji Kasai, Nobuhiko Hasegawa)
2. BRD (Martin Ness, Wilfried Lieck, Eberhard Schöler, Bernt Jansen)
3. Jugoslawien (Istvan Korpa, Anton Stipancic, Dragutin Surbek, Zlatko Cordas, Edvard Vecko)
16. Österreich (Josef Bauregger, Günter Heine, Heinz Schlüter, Franz Thallinger, Rudolf Weinmann)
31. Schweiz (Bernard Chatton, Marcel Grimm, Lehmann, Nicolas Pewny)
Mannschaft Damen 1. UdSSR (Soja Rudnowa, Swetlana Grinberg, Rita Pogosowa, Laima Amelina-Balaishite)
2. Rumänien (Eleonora Vlaicov-Mihalca, Carmen Crisan, Maria Alexandru-Golopenta)
3. Japan (Saeko Hirota, Sachiko Morisawa, Yasuko Konno, Toshiko Kowada)
5. BRD (Edit Buchholz, Wiebke Hendriksen, Diane Schöler)
7. DDR (Gabriele Geißler, Doris Hovestädt, Petra Stephan)
18. Schweiz (Christiane Andre, Catherine Boppe, Vreni Lehmann, Michele Stirn)
21. Österreich (Helene Jahn, Gabriele Smekal, Waltraude Stummer, Elisabeth Willinger)
Herren Einzel 1. Shigeo Itoh – JPN
2. Eberhard Schöler – FRG
3. Tokio Tasaka – JPN
3. Kenji Kasai – JPN
Damen Einzel 1. Toshiko Kowada – JPN
2. Gabriele Geißler – DDR
3. Maria Alexandru-Golopenta – ROM
3. Miho Hamada – JPN
Herren Doppel 1. Hans Alser/Kjell Johansson – SWE
2. Tokio Tasaka/Nobuhiko Hasegawa – JPN
3. Anatoli Amelin/Stanislaw Gomoskow – URS
3. Shigeo Itoh/Mitsuru Kohno – JPN
Damen Doppel 1. Swetlana Grinberg/Soja Rudnowa – URS
2. Maria Alexandru-Golopenta/Eleonora Vlaicov-Mihalca – ROM
3. Hwan Hwan Choi/Jung Sook Choi – KOR
3. Ilona Voštová/Jitka Karlíková – TCH
Mixed 1. Nobuhiko Hasegawa/Yasuko Konno – JPN
2. Mitsuru Kohno/Saeko Hirota – JPN
3. Denis Neale/Mary Wright-Shannon – ENG
3. Shigeo Itoh/Toshiko Kowada – JPN

Literatur

  • Winfried Stöckman: In der eisigen Halle heizte Eberhard Schöler allen ein, Zeitschrift DTS, 1988/12 S.8-10
  • Paul Link: Historie, Zeitschrift DTS, 1999/4 S.34-36

Weblinks

Referenzen

  1. Zeitschrift DTS, 1966/14 Ausgabe Süd-West S.2
  2. Zeitschrift DTS 1971/3 S.5
  3. Zeitschrift DTS, 1988/12 S.9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tischtennisweltmeisterschaft (2003) — Die 47. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 19. Mai bis 25. Mai 2003 in Paris Bercy (Frankreich) statt. Erstmals wurden nur Einzelwettbewerbe durchgeführt. Etwa 90.000 Zuschauer sorgten im Palais Omnisports für fast chinesische Verhältnisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft (2004) — Die 47. Tischtennis Weltmeisterschaft für Mannschaften fand vom 1. bis zum 7. März 2004 in Doha (Katar) statt. Gespielt wurde im Exhibition Centre. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Deutsche Herren 3 Deutsche Damen 4 ITTF Besch …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft (2005) — Die 48. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 29. April bis zum 6. Mai 2005 in Shanghai (Volksrepublik China) statt. China war damit nach 1961 und 1995 zum dritten Mal Ausrichter der Tischtennisweltmeisterschaft. Es wurden nur Einzelwettbewerbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 2007 — Die 52. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 21. bis 27. Mai 2007 in Zagreb statt. Zagreb erhielt im März 2004 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table Tennis Federation (ITTF) den Vorzug gegenüber Stockholm. Zuvor …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 2008 — Die 53. Tischtennis Weltmeisterschaft für Mannschaften fand vom 24. Februar bis zum 2. März 2008 in Guangzhou statt. Die chinesische Stadt erhielt im Mai 2005 von den Teilnehmern des Annual General Meeting des Weltverbandes ITTF den Zuschlag …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 2009 — Center Court der Tischtennis Weltmeisterschaft in Yokohama Die 54. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 28. April bis 5. Mai 2009 in Yokohama (Japan) in der Yokohama Arena, einer der größten Multifunktionshallen Japans, statt. Von den …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 2012 — Die 57.Tischtennis Weltmeisterschaft 2012 für Mannschaften wird geplant vom 25. März bis zum 1. April 2012 in Dortmund stattfinden. Die deutsche Stadt erhielt im April 2009 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 2013 — Die 58.Tischtennisweltmeisterschaft 2013 wird geplant 2013 in Paris stattfinden. Die französische Hauptstadt erhielt im Mai 2010 von den Teilnehmern des Annual General Meeting der International Table Tennis Federation (ITTF) den Zuschlag. Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 2006 — Die 51. Tischtennis Weltmeisterschaft für Mannschaften fand vom 24. April bis zum 1. Mai 2006 in Bremen statt. Einzelwettbewerbe fanden turnusgemäß nicht statt. Bremen erhielt im Mai 2003 von den Teilnehmern des Annual General Meeting… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1926 — Die 1. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 6. bis 12. Dezember 1926 in London (Großbritannien) statt. Spielorte waren vorwiegend die Memorial Hall (Farringdon Street), aber auch ein indisches Studentenwohnheim (Gower Street), das Unity House… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”