Ambrosianischer Ritus

Ambrosianischer Ritus

Der Ambrosianische Ritus ist ein liturgischer Ritus der Lateinischen Kirche und wird im größten Teil der Kirchenprovinz Mailand, in einigen angrenzenden Gebieten und in ungefähr fünfzig Pfarren des Bistums Lugano (Schweiz) noch heute neben dem Römischen Ritus verwendet. Im Zuge der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils wurden die zugehörigen liturgischen Bücher unter der Autorität des Mailänder Erzbischofs erneuert. Die Liturgie wird heute in Latein oder in italienischer Sprache gefeiert.

Der Ambrosianische Ritus wird auf den Heiligen Ambrosius zurückgeführt, mit dem er aber erst im 8. Jahrhundert in Verbindung gebracht wurde. Man nimmt an, dass die meisten Texte von Ambrosius stammen. Insbesondere in der Zeit der Karolinger wurde der Ritus seinem römischen Pendant angepasst, wobei er jedoch zahlreiche Eigenarten behaupten konnte, selbst nach dem Konzil von Trient, als Karl Borromäus sie förderte. Seine Eigenprägung zeigt sich unter anderem in der Euchologie (zahlreiche Präfationen), im Gesang (Ambrosianischer Gesang), in den Leseordnungen sowie im Textgut und rituellen Besonderheiten, die Mailand unter orientalischem Einfluss oder durch seine Austauschbeziehungen mit Gallien übernommen hat. In Deutschland hat das Studium der historischen ambrosianischen Liturgie ein Zentrum in der Benediktinerabtei Maria Laach gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Unterschiede zum römischen Ritus

  • Die Adventszeit beginnt bereits am ersten Sonntag nach dem Martinstag (11. November), hat demnach also sechs Adventssonntage.
  • Die Fastenzeit beginnt erst am Sonntag nach Aschermittwoch.
  • Die liturgische Farbe in der Fastenzeit ist schwarz für die Wochentage und dunkelviolett (morello) für die Sonntage, die liturgische Farbe für die Karwoche ist rot, für die Osterwoche weiß und für die übrige Osterzeit grün.
  • Einige Unterschiede in der Messe:
    • Ein Teil der Gabenbereitung findet schon zu Beginn der Messe statt.
    • Beim Kyrie heißt die Anrufung immer Kyrie eleison ("Herr, erbarme dich!"), nie Christe eleison ("Christus, erbarme dich!").
    • Es gibt immer 3 Lesungen, auch werktags (wie sonntags in der römischen Liturgie)
    • Vor der Lesung bekommt der Lektor vom zelebrierenden Priester den Segen wie im römischen Ritus der Diakon vor der Verkündigung des Evangeliums.
    • Der Friedengruß wird nach dem Wortgottesdienst, also zu Beginn der Eucharistiefeier ausgetauscht.
    • Das Credo folgt auf die Gabenbereitung.
    • Die Brotbrechung findet schon vor dem Vaterunser statt.
    • Der Gesang zur Brotbrechung, der im römischen Ritus immer das Agnus Dei ist, gehört zum Proprium, hat also für jeden Tag einen anderen Text. Das Agnus Dei wird in der Totenmesse (Requiem) gesungen.
  • Bei der Taufe wird nicht nur Wasser über den Kopf gegossen, sondern der Kopf wird ganz untergetaucht.

Kirchenpolitische Relevanz

Die große kirchenpolitische Bedeutung des Ambrosianischen Ritus’ wird oft übersehen. Besonders im Hochmittelalter legitimierte er die selbstbewusste Abgrenzung gegenüber den römischen Versuchen, das Erzbistum Mailand unter die päpstliche Vorherrschaft zu bringen. Aus der Ambrosiustradition wird in den Quellen des Früh- und Hochmittelalters zumeist eine Sonderrolle wiederholt auch Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Für die religiöse Grundierung des mitunter hochfahrenden Mailänder Lokalpatriotismus ist er bis in die heutige Zeit von Bedeutung, auch wenn hier in den letzten Jahrzehnten ein Bedeutungsverlust festzustellen ist.

Liturgische Bücher

Historische liturgische Bücher
  • P. Cagin: Codex sacramentorum Bergamensis; Solesmes, 1900
  • M. Magistretti: Manuale Ambrosianum ex codice saec. XI olim in unsum canonicae Vallis Travaliae in duas partes distinctum; Mailand, 1904
  • M. Magistretti: Pontificale in usum Ecclesiae Mediolanensis necnon Ordines Ambrosiani ex codicibus saec. IX-XV; Mailand, 1897
  • A. Ratti, M. Magistretti: Missale Ambrosianum Duplex; Mailand, 1913
Aktuelle liturgische Bücher
  • Missale Ambrosianum iuxta ritum sanctae ecclesiae mediolanensis ex decreto sacrosancto oecumenici concilii Vaticani II instauratum; auctoritate Ioannis Colombo sanctae Romanae Ecclesiae presbyter cardinalis archiepiscopi mediolanensis promulgatum; Mailand, 1981
  • Missale Ambrosiano secondo il rito della santa Chiese di Milano. Riformato a norma dei decreti del Concilio Vaticano II. Promulgato dal Signor Cardinale Giovanni Colombo, arcivescovo di Milano; Mailand, 1976

Literatur

  • Matthias Dietz: Präfationen des Ambrosianischen Ritus als Gebetsschule. Mit einer kurzen Einführung und Übersicht über die Riten der katholischen Kirche; Dülmen: Laumann, 1940
  • Odilo Heiming (Hg.): Corpus Ambrosiano-liturgicum; Münster (Westfalen): 1968ff; bisher 5 Bände; Aschendorff (liturgische Quellentexte)
  • Archdale A. King: Liturgies of the primatial sees; London 1956

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritus Romanus — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosianischer Gesang — Als Ambrosianischer Gesang wird eine im 4. Jahrhundert n. Chr. aufgekommene Form der Liturgie und Kirchenmusik bezeichnet, die in der Region um Mailand und in Tälern des Kantons Tessin bis heute erhalten geblieben ist. Im vierten Jahrhundert kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Messe im Römischen Ritus von 1970 — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinischer Ritus — Die Lateinische Kirche oder Römische Kirche, inoffiziell auch Westkirche genannt, ist die größte und bedeutendste innerhalb der römisch katholischen Kirche bestehende Teilkirche eigenen Rechts. Lateinisch bezieht sich hierbei auf den Ritus bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tridentinischer Ritus — Die in den 1970er Jahren aufgekommene Sammelbezeichnung Tridentinischer Ritus (auch tridentinische Liturgie) bezeichnet die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feiern des Römischen Ritus nach dem Konzil von Trient, dem Tridentinum, bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Tridentinische Liturgie — Die in den 1970er Jahren aufgekommene Sammelbezeichnung tridentinischer Ritus (auch tridentinische Liturgie) bezeichnet die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feiern des Römischen Ritus nach dem Konzil von Trient, dem Tridentinum, und bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Ambrosius — Ambrosius von Mailand, Mosaik in St. Ambrogio, Mailand Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof gewählt von reger kirchenpolitischer, seelsorglicher und theologischer Wirksamkeit …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ambrosius — Ambrosius von Mailand, Mosaik in St. Ambrogio, Mailand Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof gewählt von reger kirchenpolitischer, seelsorglicher und theologischer Wirksamkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Vorreformatorische Kirchen — Als vorreformatorische Kirchen werden sämtliche katholischen, orthodoxen und orientalischen Kirchen bezeichnet. Der Begriff grenzt diese Kirchen ab von den lutherischen, reformierten, altkatholischen und sonstigen (vgl. Liste der christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feier der Heiligen Messe — mit Papst Benedikt XVI. Heilige Messe ist der in der römisch katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den die Wortverkündigung und Eucharistiefeier umfassenden Haupt Gottesdienst. In den katholischen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”