- Iñaki Urdangarin
-
Iñaki Urdangarin Spielerinformationen Geburtstag 15. Januar 1968 Geburtsort Zumárraga, Guipúzcoa, Spanien Staatsbürgerschaft Spanisch Körpergröße 1,97 m Spielposition Rückraum rechts Wurfhand links Vereinsinformationen Verein FC Barcelona Trikotnummer 7 Vereine als Aktiver von – bis Verein 1986–2000 FC Barcelona Nationalmannschaft Debüt am gegen Spiele (Tore) Spanien 145 (?) Stand: Nationalmannschaft 1. Januar 2007
Iñaki Urdangarin Liebaert (* 15. Januar 1968 in Zumárraga, Guipúzcoa) ist ein ehemaliger spanischer Handballspieler. Er ist nach seiner Heirat mit Infantin Cristina von Spanien Herzog von Palma. In Spanien lautet die korrekte Anrede Seine Exzellenz.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit und Ausbildung
Iñaki Urdangarin Liebaert ist das sechste Kind von Juan Maria Urdangarin Berriochoa und der Belgierin Claire Liebaert Courtain. Er wuchs in Barcelona auf und besuchte dort die Caspe - Sagrado Corazon de Jesus Schule. Zwischen seinem 16. und 18. Lebensjahr lebte er in Vitoria-Gasteiz und besuchte dort die Santa Maria del Pilar Schule. Bereits in der Schulzeit spielte er in der Schulmannschaft Handball. Mit 18 Jahren wechselte er zum professionellen Handball.
Während seiner Handballkarriere studierte er Business Administration und Management an der Universität Barcelona. Er erreichte einen Masterabschluss in Business Training und Audit als Unternehmensberater, einen Bachelor of Science in Business Administration und Management und einen Masterabschluss in Business Administration an der ESADE in Barcelona.
Handballkarriere
Urdangarin war von 1986 bis 2000 professioneller Handballspieler beim FC Barcelona. Er nahm mit der spanischen Handballnationalmannschaft dreimal an Olympischen Sommerspielen teil. Bei den Olympischen Spielen 1996 und 2000 errang er mit seiner Mannschaft jeweils die Bronzemedaille. Bei den Handballeuropameisterschaften 2000 in Kroatien gewann er ebenfalls die Bronzemedaille. 2000 zog er sich vom aktiven Sport zurück.
Im November 2001 wurde ihm das Großkreuz des Real Orden del Mérito Deportivo, ein königlicher Orden für Verdienste im Sport, verliehen.
Ehe und Kinder
Bei den Olympischen Spielen 1996 lernte er über den Wasserball-Torhüter Jesús Miguel Rollán die Infantin Cristina de Borbón, Tochter von König Juan Carlos, kennen. Beide heirateten am 4. Oktober 1997 in der Kathedrale von Barcelona. Urdangarin wurde anlässlich der Hochzeit der Titel des Herzogs von Palma verliehen. Das Ehepaar hat vier Kinder, die auf den Plätzen acht bis elf der spanischen Thronfolge stehen.
- Juan Valentín de Todos los Santos (* 29. September 1999 in Barcelona)
- Pablo Nicolás (* 6. Dezember 2000 in Barcelona)
- Miguel (* 30. April 2002 in Barcelona)
- Irene (* 5. Juni 2005 in Barcelona)
Aufgaben und Beruf seit 2000
Seit seiner Eheschließung hat er Interesse für soziale und kulturelle Themen gezeigt, insbesondere wenn sie mit Sport verbunden waren. Er ist Direktor von mehreren sozialen Stiftungen in Spanien, aber auch international. Dazu zählen die Balia Stiftung für Kinder, die Equipara Stiftung, die Eisenhower Stiftung, die Sport, Kultur und Integration Stiftung und die Barcelona F.C. Stiftung.
Der Herzog vertritt Telefónica Internacional in den Vereinigten Staaten. Dafür zog er mit seiner Ehefrau und den vier Kindern 2009 nach Washington, D.C.[1][2][3] Bis 2009 war er Direktor der Motorpress Ibérica[4].Gleichzeitig ist er als Lehrbeauftragter an der ESADE tätig.
Laufbahn als Handballer
FC Barcelona
- Internationale Titel:
-
- 6x Europapokalsieger (1990/91, 1995/96, 1996/97, 1997/98, 1998/99, 1999/2000).
- 2x Europapokal der Pokalsieger (1993/94, 1994/95).
- 4x Europäischer Superpokal (1996/97, 1997/98, 1998/99, 1999/2000).
- Nationale Titel:
-
- 10x Spanischer Meister
- 7x Copa del Rey
- 9x Spanischer Superpokal
- 3x Copa ASOBAL (span. Ligapokal)
- 11x katalanischer Meister
Spanische Handballnationalmannschaft
Urdangarin absolvierte 154 Länderspiele und nahm an neun Großereignissen teil:
- Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona (5. Platz)
- Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta (Bronzemedaille)
- Olympische Sommerspiele 2000 in Sydney (Bronzemedaille)
- Jugendweltmeisterschaft 1989 in Spanien (Silbermedaille)
- Handball-Weltmeisterschaft 1993 in Schweden (5. Platz)
- Handball-Weltmeisterschaft 1997 in Japan (7. Platz)
- Handball-Weltmeisterschaft 1999 in Ägypten (4. Platz)
- Handball-Europameisterschaft 1994 in Portugal (5. Platz)
- Handball-Europameisterschaft 2000 in Kroatien (Bronzemedaille)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Los Duques de Palma se trasladan a Washington al aceptar Iñaki Urdangarín una oferta de Telefónica
- ↑ Cristina e Iñaki, paseo por Washington
- ↑ Skandal im spanischen Hochadel, Süddeutsche Zeitung online vom 9. November 2011, abgerufen am 10. November 3011
- ↑ [1]
Kategorien:- Handballspieler (Spanien)
- Rückraumspieler
- Olympiateilnehmer (Spanien)
- Spanischer Meister (Handball)
- Adliger
- Geboren 1968
- Mann
Wikimedia Foundation.