- Ameisennebel
-
Planetarischer Nebel
Daten des Ameisennebels / von Mz 3Der Ameisennebel, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop Sternbild Winkelmaß Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 16h 17m 13,4s Deklination -51° 59′ 10,3″ Erscheinungsbild Scheinbare Helligkeit (visuell) 13,8 mag Winkelausdehnung 0,83′ × 0,2′ Zentralstern Physikalische Daten Radialgeschwindigkeit −21,2 km/s Entfernung 3000 Lj Geschichte Entdeckung Donald Menzel Datum der Entdeckung 1922 Katalogbezeichnungen PK 331-01 1 • ESO 225-PN9 • Mz 3 • Hen 2-154 • RCW 101 Der Ameisennebel ist ein junger planetarischer Nebel. Andere Namen für den Ameisennebel sind Menzel 3 (Abk.: Mz 3). Der Name Ameisennebel kommt von seinem Aussehen, da er dem Thorax einer Ameise ähnelt.
Der Ameisennebel breitet sich strahlenförmig mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/s aus. Oftmals wird er aufgrund der ähnlichen Entstehungsgeschichte mit dem Schmetterlingsnebel verglichen. Er zeigt keine Spur von molekularen Wasserstoff-Ausstößen.
Der Ameisennebel wurde 1922 von Donald Menzel entdeckt.
Weblinks
Kategorien:- Winkelmaß (Sternbild)
- Individueller astronomischer Nebel
Wikimedia Foundation.