- Winkelmaß (Sternbild)
-
Lateinischer Name Norma Lateinischer Genitiv Normae Kürzel Nor Rektaszension 15h 12m 14s bis 16h 36m 08s Deklination −60° 26′ 08″ bis −42° 16′ 03″ Fläche 165 deg2
Rang 74Vollständig
sichtbar30° Nord bis 90° Süd Beobachtungszeit
für Mitteleuropanicht sichtbar Anzahl der Sterne
heller als 3 mag0 Hellster Stern
(Größe)γ² Normae (4,02) Meteorströme Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Das Winkelmaß (lateinisch Norma) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Winkelmaß ist ein relativ unscheinbares Sternbild südlich des markanten Skorpions. Keines seiner Sterne ist heller als die 4. Größenklasse.
Durch das Winkelmaß zieht sich das Band der Milchstraße, daher enthält es eine Vielzahl von nebligen Objekten, wie offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen und Gasnebel.
In Richtung des Winkelmaßes, fast verborgen durch unsere Milchstraße, befindet sich ein Galaxienhaufen. Der so genannte Norma-Galaxienhaufen (Abell 3627) ist eine riesige Ansammlung von Galaxien in einer Entfernung von etwa 200 Millionen Lichtjahren. In ihm liegt das Zentrum des so genannten Großen Attraktors, auf den sich „unser“ Galaxienhaufen (der Virgo-Haufen) zubewegt.
Das Winkelmaß liegt so weit südlich, dass es von Mitteleuropa aus nicht beobachtet werden kann.
Geschichte
Das Sternbild wurde 1752 von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille unter dem Namen „Norma et Regula“ eingeführt. Es soll einen Winkelmesser und ein Lineal darstellen, die von Seefahrern zur Positionsbestimmung genutzt werden. Daher wird von manchen Autoren das Sternbild auch „Lineal“ genannt.[1] Lacaille, der für die Bezeichnungen „seiner“ Sternbilder häufig technische Geräte verwandte, formte es aus Sternen, die zuvor zum Wolf und zum Altar gehörten.
Mit der Festlegung der Sternbildgrenzen durch die Internationale Astronomische Union (IAU) im Jahre 1930 wurden mehrere Sterne dem Skorpion zugeschlagen. Das Winkelmaß besitzt daher keine Sterne mit den Bezeichnungen α und β mehr. Die ehemals zum Sternbild zählenden Sterne α Normae und β Normae tragen heute die Bezeichnungen N und H Scorpii.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Name oder andere Bezeichnungen Größe Entfernung
in LjSpektralklasse γ2 4,01m 128 G8 III ε 4,46m 400 B4 V ι 4,63m 140 A7 IV η 4,65m 218 G8 III δ 4,73m 124 Am μ 4,87 bis 4,98m 4660 O9 Iab κ 4,95m 438 G4 III γ1 4,97m 1437 F9 Ia θ 5,13m 295 B8 V HR 6083 5,32m 458 B9 V QU 5,35m 1195 B1.5 Ia HR 5798 5,43m 468 A3 Vn 39 6,03m HR 6055 6,45m 805 M2 IV Doppelsterne
System Größen Abstand ε 4,54 /6,68m 22,8" ι 5,6 /5,8 / 8,8m 0,5 / 11" γ1 und γ2 Normae erscheinen dem bloßen Auge als Doppelstern. Tatsächlich handelt es sich um Sterne, die nicht durch die Schwerkraft aneinander gebunden sind, sondern nur von der Erde aus gesehen in einer Richtung liegen. γ2 ist ein gelb leuchtender Unterriese in 128 Lichtjahren Entfernung, γ1 ein 1437 Lichtjahre entfernter blauer Überriese.
ε Normae ist ein Doppelsternsystem in 400 Lichtjahren Entfernung. Die beiden sichtbaren, 4,54 und 6,68m hellen Komponenten können aufgrund ihres weiten Abstandes von 22,8 Bogensekunden bereits mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden. Der lichtschwächere Stern besitzt wiederum einen Begleiter, dessen Abstand so gering ist, dass er nur spektroskopisch nachgewiesen werden kann.
ι Normae ist ein 140 Lichtjahre entfernter enger Doppelstern, deren Komponenten einander in 26,9 Jahren umkreisen. In einem Winkelabstand von 11 Bogensekunden wird im Teleskop ein dritter Stern sichtbar. Dieser ist jedoch nur 55 Lichtjahre entfernt und gehört physikalisch nicht zu dem System.
Veränderliche Sterne
Objekt Größe Periode Typ μ 4,87 bis 4,98m AlphaCygni-Typ R 6,5 bis 13,9m 507,5 Tage Mira-Typ S 6,12 bis 6,77m 9,754 Tage Cepheid T 242,6 Tage Mira-Typ μ Normae ist ein extrem leuchtkräftiger blauer Überriese in 4660 Lichtjahren Entfernung. Seine Helligkeit variiert zwischen 4,87 und 4,98m. Es handelt sich um einen veränderlichen Stern vom Typ Alpha Cygni.
R und T Normae sind veränderliche Sterne vom Typ Mira, deren Helligkeit sich über längere Zeiträume stark ändert.
S Normae ist ein pulsationsveränderlicher Stern vom Typ der Cepheiden. Er liegt inmitten des offenen Sternhaufens NGC 6087.
NGC-Objekte
NGC sonstige Größe Typ Name 5925 8,4m Offener Sternhaufen 5946 9,6m Kugelsternhaufen 5999 9,0m Offener Sternhaufen 6031 8,8m Offener Sternhaufen 6067 5,6m Offener Sternhaufen 6087 5,4m Offener Sternhaufen 6134 7,2m Offener Sternhaufen 6152 8,1m Offener Sternhaufen 6164 7,3m Gasnebel NGC 6067 ist ein Offener Sternhaufen in 6000 Lichtjahren Entfernung. Er enthält etwa 100 Sterne der 10. Größenklasse. Man findet ihn etwa 1° nördlich des Sterns κ Normae.
Der 3500 Lichtjahre entfernte NGC 6087 ist der hellste Sternhaufen im Winkelmaß. Er ist bereits mit bloßem Auge als nebliges Fleckchen zu erkennen. Er enthält etwa 40 Sterne der 7. bis 11. Größenklasse. Der hellste Stern ist der Veränderliche S Normae.
Die Galaxien des Norma-Galaxienhaufens sind aufgrund ihrer Entfernung von 200 Millionen Lichtjahren sehr lichtschwach. Um sie zu beobachten benötigt man ein größeres Teleskop.
Einzelnachweise
- ↑ Werner, Helmut: Synopsis der Nomenklatur der Fixsterne. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1986, ISBN 3-8047-0739-4
Siehe auch
Weblinks
Commons: Winkelmaß – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAchterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 … Deutsch Wikipedia
Winkelmaß — Wịn|kel|maß 〈n. 11〉 Maß zur Messung eines (ebenen) Winkels * * * Wịn|kel|maß, das: 1. Maßeinheit des ↑ Winkels (1): das W. ist der Grad. 2. Gerät zum Zeichnen u. Messen von ↑ Winkeln (1) in Form eines rechtwinkligen Dreiecks aus Holz, Metall o … Universal-Lexikon
Apus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Paradiesvogel Deutscher Name Paradiesvogel Lateinischer Name Apus Lateinischer Genitiv Apodis Lateinische Abkürzung Aps Rektaszension 13h 50m bis 18h 27m Deklina … Deutsch Wikipedia
Aquila (Sternbild) — Daten des Sternbildes Adler Deutscher Name Adler Lateinischer Name Aquila Lateinischer Genitiv Aquilae Lateinische Abkürzung Aql Lage auf Himmelsäquator Rektaszens … Deutsch Wikipedia
Biene (Sternbild, Bayer) — Daten des Sternbildes Fliege Deutscher Name Fliege Lateinischer Name Musca Lateinischer Genitiv Muscae Lateinische Abkürzung Mus Rektaszension 11h 19m bis 13h 51m Deklination … Deutsch Wikipedia
Biene (Sternbild, Plancius) — Das alte Sternbild Nördliche Fliege Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der IAU anerkannten Sternbildern zählt. Sie… … Deutsch Wikipedia
Centaurus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Zentaur Deutscher Name Zentaur Lateinischer Name Centaurus Lateinischer Genitiv Centauri Lateinische Abkürzung Cen Rektaszension 11h 05m bis 15h 03m Deklination … Deutsch Wikipedia
Corvus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Rabe Deutscher Name Rabe Lateinischer Name Corvus Lateinischer Genitiv Corvi Lateinische Abkürzung Crv Lage Himmelsäquator Rektaszension 11h 56m bis 12h 56m Deklination … Deutsch Wikipedia
Crux (Sternbild) — Daten des Sternbildes Deutscher Name Kreuz des Südens Lateinischer Name Crux, Crux australis Lateinischer Genitiv Crucis Lateinische Abkürzung Cru Rektaszension 11h 56m bis 12h 58m De … Deutsch Wikipedia
Delfin (Sternbild) — Daten des Sternbildes Delphin Deutscher Name Delphin Lateinischer Name Delphinus Lateinischer Genitiv Delphini Lateinische Abkürzung Del Lage am Himmelsäquator Rektaszension 20h 42m … Deutsch Wikipedia