Jabes

Jabes

Edmond Jabès (* 16. April 1912 in Kairo; † 2. Januar 1991 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dichter.

Edmond Jabès

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jabès wurde 1912 in ein wohlhabendes, frankophones Elternhaus in Kairo geboren. In den dreißiger Jahren studierte er in Paris, kehrte aber danach wieder in seine Heimat zurück. Obwohl weder er noch seine Eltern den jüdischen Glauben bis zu diesem Zeitpunkt sehr ernst genommen hatten, musste Jabès 1956, als während der Sueskrise die Bedingungen für Menschen jüdischen Glaubens in Ägypten immer schlechter wurden, nach Frankreich auswandern. 1967 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an.

Jabès begann sein literarisches Wirken in den vierziger und fünfziger Jahren mit der Veröffentlichung mehrerer Gedichtbände. Sein Stil war in dieser Zeit sehr beeinflusst von seinem Freund und Vorbild Max Jacob, mit dem er zwischen 1935 und 1940 einen regen Briefwechsel führte. Noch in Ägypten verfasste er auch einige Theaterstücke. Ein größerer Erfolg blieb jedoch aus, in Frankreich wurde er so gut wie gar nicht wahrgenommen.

Die Vertreibung Jabès’ bedeutete für seine Arbeit einen tiefgreifenden Einschnitt. Er begann, sich und seine Situation in den alten jüdischen Schriften zu suchen und wiederzufinden. So begann er, den Talmud, die Kabbala und Torakommentare von Rabbinern zu studieren.

Jabès blieb zunächst in der Pariser Literaturszene unbekannt, obwohl seine schon zuvor veröffentlichten Gedichtbände gesammelt unter dem Titel „Je bâtis ma demeure“ herausgegeben wurden. Erst sein Buch „Le livre des questions“ (1963), das er zum Großteil in der Métro auf dem Weg von und zur Arbeit schrieb und das die Frucht seiner Beschäftigung mit den alten religiösen Schriften darstellt, machte ihn bekannt.

Das „Buch der Fragen“, das zu einer Heptalogie anwuchs, stellte eine Neuheit in der Art zu schreiben dar. Es handelt sich nicht um einen zusammenhängenden Text, es gibt keinen Handlungsstrang und keine Zeit der Handlung. Jabès selbst nannte diese Form der Literatur „récit eclaté“, eine aus Bruchstücken bestehende Erzählung.

Das Grundgerüst bildet die Geschichte eines jüdischen Liebespaares, Yukel und Sarah, die während des Holocaust deportiert werden. Der Inhalt wird jedoch nicht in Form einer Erzählung, sondern in Form von Bruchstücken aus Yukels und Sarahs Tagebüchern, Diskussionen zwischen Rabbis, toten wie lebendigen, gedichtartigen Passagen usw. transportiert, sodass sich mit der Zeit eine immer komplexer werdende Kollage aus Fragmenten bildet. Jabès fügt dieser Komplexität noch eine Dimension hinzu, indem er in seinem Buch wiederum Bücher entstehen lässt.

Jabès stand zwar während seiner Pariser Zeit Mitgliedern der Surrealisten nahe (die seinen ehemaligen Freund Jacob aufgrund der Bedeutung, die er der Religion beimaß, verschmähten), doch weigerte er sich, dieser oder irgendeiner anderen Gruppierung beizutreten. Nach seiner Auffassung sollten die Gefahren, die ein Schriftsteller auf sich nimmt, von ihm allein getragen werden, da sonst ein wichtiger Aspekt des Schreibens – das Risiko – verloren gehe.

Der italienische Komponist Luigi Nono widmete 1987 Jabès die Komposition „Découvir la subversion“. „Nono hat das Werk nicht in schriftlicher Form fixiert, so dass keine weiteren Aufführungen möglich sind“ (Jürg Stenzl). Das Verhältnis zwischen Nono, Jabès und dem Philosophen Massimo Cacciari dokumentiert die Publikation „Migranten“.

Schriften

  • „Das Buch der Fragen“, Frankfurt am Main, Suhrkamp 1989
  • „Das Gedächtnis und die Hand“, Münster, Kleinheinrich 1991
  • „Das kleine unverdächtige Buch der Subversion“, München, Hanser 1985
  • „Der vorbestimmte Weg“, Berlin, Merve 1993
  • „Die Schrift der Wüste“, Berlin, Merve 1989
  • „Ein Fremder mit einem kleinen Buch unter dem Arm“, München, Hanser 1993
  • „Es nimmt seinen Lauf“, Frankfurt am Main, Suhrkamp 1981
  • „Verlangen nach einem Beginn, Entsetzen vor einem einzigen Ende“, Stuttgart, Legueil 1992
  • „Vom Buch zum Buch“ (Ausgewählte Werke), München, Hanser 1989

Literatur

  • Und Jabès. Hommage. Legueil, Stuttgart 1994. 
  • Nils Röller (Hrsg.): Migranten – Edmond Jabès, Luigi Nono, Massimo Cacciari. Merve, Berlin 1995. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • JABÈS (E.) — JABÈS EDMOND (1912 1991) Edmond Jabès est né au Caire en 1912; Il publie ses premiers poèmes dans la mythique Part du sable , revue fondée avec Georges Henein. Obligé de quitter l’Égypte en 1957 du fait de ses origines juives, il s’établit à… …   Encyclopédie Universelle

  • JABES — is the Journal of Agricultural, Biological, and Environmental Statistics Edmond Jabès is an Egyptian French Jewish poet …   Wikipedia

  • Jabes — (a. Geogr.), Stadt in Palästina, in Gilead im Staate Manasse. Da die Jabesiter nicht mit gegen Mizpa gezogen waren, so wurden sie alle von den andern Stämmen erschlagen u. die dort geraubten 400 Jungfrauen den Benjaminiten zu Weibern gegeben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jabes — Jabes, Stadt im ostjordan. Palästina (Gilead), deren Bewohner den Leichnam Sauls den Philistern entführten und begruben. I. lag unweit des Wadi Jabis, vielleicht an der gleichnamigen Ruinenstätte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jabes — Jabes, Stadt in Gilead, östl. vom Jordan; ihre Bewohner Jabesīter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jabès — (Edmond) (1912 1991) écrivain français. Né en égypte, où il fréquenta le poète G. Hénein, il s installa en France dans les années 1950. Son oeuvre est une longue quête sur le judaïsme: le Livre des questions (1963 1973), le Livre des… …   Encyclopédie Universelle

  • Jabès — Edmond Jabès (* 16. April 1912 in Kairo; † 2. Januar 1991 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dichter. Edmond Jabès Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Jabès — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Personnes Edmond Jabès, écrivain et poète français, né en Égypte en 1912 et mort à Paris en 1991. Sophie Jabès écrivaine et productrice française, née à… …   Wikipédia en Français

  • JABES — I. JABES nomen loci. 1. Par. c. 2. v. 55. Hebraice Gap desc: Hebrew, i. e. tristitia, sive dolor. Est et nomen viri. Idem c. 4. v. 9. II. JABES pater Sellum. 2. Reg. c. 15. v. 10. Iud. c. 21. v. 8. Hebraice Gap desc: Hebrew, i. e. siccatas, vel… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Jabès gegen van Meeteren und Safarowsky — war ein Prozess vor den Gemischten Gerichtshöfen in Ägypten in den Jahren 1933 bis 1935. Auf eine antisemitische Schrift über „Die Judenfrage in Deutschland“, herausgegeben vom Vorsitzenden des Deutschen Vereins in Kairo, Wilhelm van Meeteren,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”