Luigi Nono

Luigi Nono
Grab auf San Michele

Luigi Nono (* 29. Januar 1924 in Venedig; † 8. Mai 1990 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft und Werdegang

Nono wurde als Sohn des Ingenieurs Mario Nono (* 1890; † 1975) und seiner Frau Maria (* 1891; † 1976; geborene Manetti) geboren. Er entstammte einer alteingesessenen venezianischen Familie, seine Eltern gaben ihm den Vornamen eines Großvaters, der ein bedeutender Maler aus der venezianischen Schule des 19. Jahrhunderts war. Als Gymnasiast erhielt er Klavierunterricht und wurde 1941 externer Schüler im Fach Komposition bei Gian Francesco Malipiero am Konservatorium Accademia musicale Benedetto Marcello in Venedig. Auf Wunsch des Vaters studierte er nach dem Abitur 1942 Rechtswissenschaften in Padua. 1946 beendete er das Studium mit dem Diplom, im gleichen Jahr lernte er Bruno Maderna kennen, bei dem er privaten Kompositionsunterricht nahm. Beide besuchten 1948 im Rahmen der Biennale in Venedig einen Dirigierkurs bei Hermann Scherchen, den Nono anschließend auf eine Konzertreise nach Zürich und Rapallo begleitete. Über Scherchen erhielt Nono Zugang zur Musiktradition des deutschen Sprachraums, insbesondere zu Musik und musikalischem Denken der Zweiten Wiener Schule.

1955 heiratete er Nuria Schönberg (geb. 1932), die er im Jahr zuvor in Hamburg bei der Uraufführung der Oper Moses und Aron ihres Vaters Arnold Schönberg kennengelernt hatte. Das Ehepaar hatte zwei Töchter, Silvia (* 1959) und Serena Bastiana (* 1964).

1950 nahm er erstmals an den Kranichsteiner/Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil, wo seine Kanonischen Variationen über eine Reihe von Schönbergs op. 41 unter Scherchens Leitung uraufgeführt wurden. An diesen Kursen nahm er regelmäßig bis 1960 teil, dabei wurden insgesamt sieben seiner Kompositionen aufgeführt, von 1957 bis 1960 war er dort auch als Dozent tätig. Zusammen mit Karlheinz Stockhausen, mit dem er 1952 in Darmstadt erstmals zusammentraf, und Pierre Boulez, den er ein Jahr später in Begleitung Scherchens bei einem Parisaufenthalt kennenlernte, galt er in den 1950er Jahren als einer der führenden Vertreter der neuen Seriellen Musik der so genannten Darmstädter Schule.[1]

1952 trat Nono in die Kommunistische Partei Italiens ein, in der er zeitlebens auf lokaler und nationaler Ebene aktiv war.[2] Seit 1969 korrespondierte er mit seinem Parteifreund Giorgio Napolitano, der während seines Jurastudiums Theater- und Musikkritiken geschrieben hatte, und diskutierte mit ihm vor allem politische Fragen. Während Nono sich für Kuba und die Revolution engagierte und für die Dritte Welt stark machte, setzte Napolitano mehr auf eine Ost-West-Entspannung.

Seine Stücke waren anfänglich oft geprägt von hoher Dichte und Lautstärke, die manchmal bis an die Schmerzgrenze ging. Nono verbreitete durch die Mittel der Neuen Musik humane und politisch bzw. klassenkämpferische Ideen.[3] Beispiele für soziales und politische Engagement waren vermehrt ab den 1960er Jahren Stücke über Intoleranz und Gewalt gegenüber Flüchtlingen (Intolleranza, 1960/61), die Folgen eines Atomkrieges (Sul ponte di Hiroshima, 1962), die Entfremdung und Belastung durch die kapitalistische Arbeitswelt (La fabbrica illuminata, 1964), den Holocaust (Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz, 1965), den spanischen Bürgerkrieg (Epitaffio a Frederico Garcia Lorca), antifaschistischen Widerstand (Il canto sospeso), oder die Studentenrevolte der späten 1960er Jahre (Musica-Manifesta n.1).[4] Seine musikalische Verarbeitung dieser Themenkomplexe bediente sich dabei aber konsequent der Mittel der Neuen Musik, und nicht den musikalischen Vorstellungen des sozialistischen Realismus. Später tendierte Nono mehr zu subtil lyrischer Zurückgezogenheit wie z. B. im Streichquartett Fragmente – Stille, An Diotima.[3] Ab 1960 wandte er sich beginnend mit seiner ersten Tonbandkomposition Omaggio a Emilio Vedova einer bis zu seinem Tode anhaltenden Beschäftigung und Erforschung mit den Möglichkeiten der Elektronik in der Musik zu.[5] Nono begann im Freiburger Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung zu arbeiten. Die dort entstandenen Werke bewegen sich zum Teil am Rande des Hörbaren.

In den 1970er Jahren hatte Nono den Philosophen Massimo Cacciari getroffen, mit dem er in den folgenden Jahren eng zusammenarbeitete. So stellte Cacciari auch das Textmaterial für Nonos letztes großes Musiktheaterprojekt zusammen: "Prometeo. Tragödie des Hörens" (1984).

Nachdem Luigi Nono sich nach Angaben seiner Familie kurz zuvor wegen eines Leberleidens im Krankenhaus aufgehalten hatte,[6] starb er am 8. Mai 1990.[7] Er ist auf dem Friedhof San Michele in Venedig beigesetzt.

Gedenken

Nach seinem Tod 1990 baute Nuria Schönberg-Nono, zunächst in ihrer Wohnung auf der Giudecca, das "Archivio Luigi Nono" auf. Dabei wurde sie von Massimo Cacciari, der Bürgermeister von Venedig geworden war, unterstützt. Im Herbst 2006 zog das Archiv in das ehemalige Giudecca-Kloster Santi Cosma e Damiano um und wurde in eine Stiftung umgewandelt. Ende März 2007 eröffnete der italienische Staatspräsident Napolitano das neue Archivio Luigi Nono.

Schüler

Schüler von Luigi Nono sind die Komponisten Helmut Lachenmann und Nicolaus A. Huber.

Musikalisches Werk

Nonos Werkbiographie lässt sich anhand der verwendeten Besetzungen grob in drei Phasen unterteilen: Die erste erstreckt sich über die 1950er Jahre und ist von seriellen Kompositionen für eine wechselnde Anzahl von Instrumental- oder Vokalsolisten geprägt. Eine erste Kulmination erreicht die Phase in der Azione scenica Intolleranza. Die zweite Phase (1960–1975) zeichnet sich vorwiegend durch die Verwendung von Tonband aus und die erste Intensivierung der Studien über Raum-Klang. Sie mündet in die zweite azione scenica Al gran sole carico d’amore. In der letzten Werkphase bis zu seinem Tod zieht Nono Experimentierprozesse mit Live-Elektronik hinzu. Diese Studien münden in dem Werk Prometeo in enger Zusammenarbeit mit Hans-Peter Haller und dem Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR. In den letzten Jahren seines Lebens widmet Nono sich vorrangig Werken in kammermusikalischer Besetzung.

Werke

Bühnenwerke

Hörtheater

  • Prometeo – Tragedia dell’ascolto. (1984). Texte von Äschylos, W. Benjamin, Fr. Hölderlin u. a., zusammengestellt von M. Cacciari.

Orchesterwerke

  • Variazioni canoniche sulla serie dell’ op. 41 di Arnold Schoenberg (1950)
  • Composizione per orchestra [N. 1] (1951) - Hommage an den kommunistischen tschechischen Schriftsteller Julius Fučík, der 1943 von den Nazis ermordet wurde
  • Due espressioni per orchestra. (1953)
  • Composizione per orchestra N. 2: Diario polacco 1958. (1959)
  • Per Bastiana – Tai-Yang Cheng für Tonband und Orchester (1967)
  • A Carlo Scarpa, architetto, ai suoi infiniti possibili. (1984)
  • Non hay caminos, hay que caminar… Andrej Tarkowsky für 7 Orchestergruppen (1987)

Orchester mit Solisten

  • Y su sangre ya viene cantando (Nr. 2 aus dem Epitaffio für García Lorca ) für Flöte und kleines Orchester (1952)
  • Varianti. Musik für Violine, Streicher und Holzbläser (1957)
  • Canti di vita e d’amore: Sul ponte di Hiroshima für Sopran- und Tenor-Solo und Orchester (1962)
  • Como una ola de fuerza y luz für Sopran, Klavier, Orchester und Tonband (1971/72)

Orchesterwerke mit Chor, Chorwerke

  • Epitaffio per Federico García Lorca (1951–53):
    • Nr. 1: España en el corazón. Drei Studien für Sopran- und Bariton-Solo, Sprechchor und Instrumente (1951)
    • Nr. 3: Memento. Romance de la Guardia civil espanola für Sprechstimme, Chor und Orchester (1953)
  • La victoire de Guernica für Chor und Orchester (1954). Gesänge nach Paul Eluard.
  • Liebeslied für Chor und Instrumente (1954)
  • Il canto sospeso für Sopran-, Alt- und Tenorsolo, gemischten Chor und Orchester (1956)
  • La terra e la compagna. Canti di Cesare Pavese für Sopran- und Tenor-Solo und Instrumente (1957)
  • Cori di Didone aus La terra promessa von Giuseppe Ungaretti für Chor und Schlagzeug (1958)
  • Da un diario italiano für zwei Chöre (1964) (Fragment)

Solistische Vokalmusik (teilweise mit Instrumenten)

  • Sarà dolce tacere. Gesänge für 8 Solisten nach La terra e la morte von Cesare Pavese (1960)
  • "Ha venido". Canciones para Silvia für Sopran und 6-stimmigen Sopranchor (1960)
  • Canciones a Guiomar für Solo-Sopran, 6-stimmigen Frauenchor und Instrumente (1962/63)

solistische Vokalmusik mit Tonband, Tonbandmusik

  • Omaggio a Vedova (1960)
  • La fabbrica illuminata (1964) für Sopran-Solo und vierspuriges Tonband. Dokumentarzexte und C. Pavese Verse.
  • Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz (1965)
  • A floresta è jovem e cheja de vida (1966) für drei Stimmen, Klarinette, 5 Kupferplatten und Tonband. Dokumentartexte, zusammengestellt von Giovanni Pirelli
  • Contrappunto dialettico alla mente (1968)
  • Musica-Manifesto n.1: Un volto, del mare für Singstimme, Sprechstimme und Tonband – Non consumiamo Marx für Tonband (1968/69)
  • Y entonces comprendió (1969/70) für Tonband, 3 Soprane, 3 Frauenstimmen und Chor
  • Für Paul Dessau (1974) für Tonband
  • …sofferte onde serene… (1976) für Klavier und Tonband

Tonbandmusik mit Orchester (und eventuell Solisten)

siehe: Orchesterwerke

Werke mit Live-Elektronik

  • Quando stanno morendo. Diario polacco no. 2. (1982)
  • Das atmende Klarsein per piccolo coro, flauto basso, live electronics e nastra magnetico. (1980–1983)[8]
  • Guai ai gelidi mostri. Ein Werk mit Textgrundlage von Massimo Cacciari, nach Bildern von Emilio Vedova (1983)
  • Risonanze erranti. Liederzyklus a Massimo Cacciari. (1986)
  • Post-Prae-Ludium Donau für Tuba und Live-Elektronik. (1987)
  • La lontananza nostalgica utopica futura. Madrigale per più ‘caminantes’ con Gidon Kremer für Violine, 8-spuriges Tonband und Live-Elektronik (1988)

Ensemblemusik

  • Polifonica-Monodia-Ritmica für Flöte, Klarinette, Bassklarinette, Altsaxophon, Horn, Klavier und Schlagzeug (1951)
  • Canti per 13 (1955)
  • Incontri per 24 strumenti (1955)

Kammermusik

  • Fragmente – Stille, An Diotima. Streichquartett (1979)
  • "Hay que caminar" sognando. für zwei Violinen (1989)

Literatur

  • Ulrich Engel: „Gedenke dessen, was sie dir in Auschwitz angetan haben.“ Peter Weiss’ Oratorium „Die Ermittlung“ und Luigi Nonos Komposition. In: Peter-Weiss-Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Bd. 12 (2003), S. 83–101.
  • Matthias Kontarsky: Trauma Auschwitz. Zu Verarbeitungen des Nichtverarbeitbaren bei Peter Weiss, Luigi Nono und Paul Dessau. Pfau, Saarbrücken 2001, ISBN 3-89727-146-X.
  • Matteo Nanni: Auschwitz – Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Rombach, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-7930-9366-2.
  • Jürg Stenzl (Hrsg.): Luigi Nono. Texte, Studien zu seiner Musik. Atlantisverlag, Zürich 1975, ISBN 3-7611-0456-1.
  • Jürg Stenzl: Luigi Nono. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, ISBN 3-499-50582-7.
  • Jürg Stenzl: Carla Henius und Luigi Nono – Briefe, Tagebücher, Notizen. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1995, ISBN 3-434-50071-5.
  • Werner Linden: Luigi Nono’s Weg zum Streichquartett – Vergleichende Analysen zu seinen Kompositionen „Liebeslied“, '.....sofferte onde serene...' und „Fragmente-Stille, An Diotima“. Bärenreiter, Kassel 1989, ISBN 3-7618-0940-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Larry Sitsky, Jonathan D. Kramer: Music of the twentieth-century Avant-Garde – A Critical Sourcebook. Greenwood Publishing, 2002, S. 329
  2. Larry Sitsky, Jonathan D. Kramer: Music of the twentieth-century Avant-Garde – A Critical Sourcebook. Greenwood Publishing, 2002, S. 330
  3. a b dtv-Atlas zur Musik, Band 2. Bärenreiter-Verlag, München 1985, S. 551
  4. Doris Döpke im CD-Booklet zu Nono – Como una ola de fuerza y luz ..... sofferte onde serene … contrappunto dialettico alla mente mit Claudio Abbado und Maurizio Pollini, Deutsche Grammophon, 1988, 423 248-2
  5. Thomas Licata: Luigi Nono’s Omaggio a Emilio Vedova. In Thomas Licata, Jean-Claude Risset: Electroacoustic music – Analytical Perspectives. Greenwood Press, 2002, S. 73
  6. Allan Kozinn: Luigi Nono, 66, Italian Composer With a Marxist Avant-Garde Tilt. Nachruf in: New York Times 11. Mai 1990.
  7. vgl. Neue Zeitschrift für Musik, 1/1991, S. 53
  8. Zur besonderen Bedeutung des Atems in diesem Stück siehe: Karolin Schmitt. “ANIMusicA. Gesellschaft und Atem in der Musik am Beispiel von fünf zeitgenössischen Werken für Querflöte.” In: Mathias Lotz, Matthias van der Minde, Dirk Weidmann (Hrsg.): Von Platon bis zur Global Governance. Entwürfe für menschliches Zusammenleben. Marburg: Tectum Verlag, 2010, S. 233–252.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luigi Nono — (Venecia, 29 de enero de 1924 Venecia, 8 de mayo de 1990) fue un compositor italiano de música contemporánea. Sus obras más conocidas son Il canto sospeso (con lectura de cartas de partisanos condenados a muerte en la lucha contra el fascismo),… …   Wikipedia Español

  • Luigi Nono — Maison natale de Luigi Nono à Venise, Dorsoduro, Zattere al ponte Lungo Naissance 29 janvier  …   Wikipédia en Français

  • Luigi Nono — (Venecia, 29 de enero de 1924 Íd., 8 de mayo de 1990) fue un compositor italiano de música contemporánea. Estudió en el conservatorio de Venecia, donde se familiarizó con el serialismo dodecafónico, especialmente de la manera como fue elaborado… …   Enciclopedia Universal

  • Luigi Nono — Zattere al ponte Longo – Dorsoduro, the house in Venice where Luigi Nono was born. Luigi Nono (Italian pronunciation: [luˈiːdʒi ˈnɔːno]; January 29, 1924 – May 8, 1990) was an Italian avant garde composer of classical music and remains one… …   Wikipedia

  • Luigi Nono (compositeur) — Luigi Nono Luigi Nono (29 janvier 1924 8 mai 1990, Venise, Italie) était un compositeur italien de musique contemporaine. Maison natale de Luigi Nono – Zaterre …   Wikipédia en Français

  • Luigi nono (homonymie) —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes personnes partageant un même nom. Luigi Nono concerne 2 personnes : Luigi Nono, peintre, 1850 1915 Luigi Nono, compositeur, 1924 1990, petit fils du précédent …   Wikipédia en Français

  • Luigi nono (peintre) — Luigi Nono (8 décembre 1850, Fusina Venise, Italie 17 octobre 1915, Venise, Italie) était un peintre appartenant à l école vénitienne du XIXe siècle. Il fut le grand père du compositeur Luigi Nono. Une de ses toiles, L… …   Wikipédia en Français

  • Luigi Nono (homonymie) —  Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Luigi Nono concerne 2 personnes : Luigi Nono, peintre, 1850 1915 Luigi Nono, compositeur, 1924 1990, petit fils du précédent …   Wikipédia en Français

  • Luigi Nono (peintre) — Récolte des patates Luigi Nono (8 décembre 1850, Fusina Venise, Italie 17 octobre 1915, Venise, Italie) était un peintre appartenant à l …   Wikipédia en Français

  • NONO (L.) — «Pour un musicien, il existe une position – toujours et dans chaque cas – de choix , actif ou passif, conscient ou non, face à la structure de la société contemporaine. L’homme musicien mesure – et choisit – sa participation inventive, créatrice …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”