Amelungen

Amelungen

Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA-Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht haben soll (vgl. Ammianus Marcellinus, 31,3,1). Ermanarich ist auch der erste historisch verbürgte Amaler. Die Rekonstruktion des Jordanes (Getica 79, wohl basierend auf Cassiodor) eines uralten Stammbaums ist hingegen nicht glaubwürdig und sehr problematisch (Lit.: siehe Peter J. Heather). Der berühmteste aller Amaler war Theoderich der Große, welcher 493 in Italien ein (allerdings nur wenige Jahrzehnte Bestand habendes) Ostgotenreich erschuf. Das Geschlecht erlosch 536 mit dem Tode von Theodahad. Im Nibelungenlied, dem Heldenbuch und anderen altdeutschen Dichtungen heißen sie Amelungen, d. h. Abkömmlinge des Amala.

Inhaltsverzeichnis

Stammliste

Jordanes' unbelegte Angaben sind kursiv gesetzt

Von Gapt bis Achiulf

  1. Gapt
    1. Haimal
      1. Augis
        1. Amala
          1. Isarna
            1. Ostrogota, König um 240, [1]
              1. Kniva, König, † nach 251, [2]
                1. dessen Nachkomme: Geberich, König um 340
              2. Hunild
                1. Athal
                  1. Achiulf – Nachkommen siehe unten
                  2. Odulf

Von Achiulf bis Witichis

  1. Achiulf – siehe oben
    1. Ansila
    2. Ediulf
    3. Wuldulf (Ataulf)
      1. Walerawans
        1. Winithar, X 376, König, [3]
          1. Wandalar, König
            1. Walamer, * um 425, X 470, König 440, [4]
            2. Theodemir, König 470, † 475; ∞ NN; Konkubine: Erelieva * um 435/440, † nach 490, [5] und [6]
              1. Theodis, † 481
              2. Theoderich der Große (Mutter Erelieva), * um 454 in Pannonien, † 30. August 526 in Ravenna, 471 König der Ostgoten; ∞ 493 Audofleda, * um 470, † nach 526, Tochter von Childerich I., König der Franken, [7] und [8] (Merowinger)
                1. Amalasuntha, * 496, † ermordet 30. April 535 auf der Insel Martana im See von Bolsena, Latium, Königin 526; ∞ I 515 Eutharich, * um 480 † 522 (siehe unten), [9] und [10]
                2. (unehelich) Theudigotha, * um 475/80, † nach 500; ∞ Alarich II., † 507, König der Westgoten (Balthen), [11]
                  1. Amalrich, * 502, † 531, König der Westgoten, [12]
                3. (unehelich) Ostrogotha. * um 475/480, † nach 500; ∞ Sigismund, König der Burgunden, † 523 [13],
              3. Theodimund, * um 450, X 479, [14]
              4. Amalafrida (Mutter: Ereliva), * um 455/460, † ermordet 525; ∞ I NN; ∞ II 500 Thrasamund, König der Wandalen, um 460, † 6. Mai 523, [15]
                1. (I) Theodahad, * um 480, † ermordet Dezember 536, König November 534; ∞ I Gothelindis, [16]
                  1. (I) Theudegisklos (vielleicht identisch mit Theudigisel, König der Westgoten 548/549), [17]
                  2. Theodenantha
                2. (I) Amalaberga, * um 495, † nach 540; ∞ 510 Herminafried, Fürst der Thüringer, † ermordet 534, [18]
                  1. Amalafrid, * um 511, † nach 540, byzantinischer Feldherr, [19]
                  2. RodelindeAudoin König der Langobarden, † 561
            3. Widemir, König, † 473, [20]
              1. Widemir der Jüngere
    4. Ermanarich, * um 266, † 376, König 350; ∞ Sunilda, † um 375, [21] und [22]
      1. Hunimund, König
        1. Sigismund, [23]
        2. Thorismund, † kurz nach 400, König um 400, [24]
          1. Berismund
            1. Widerich
              1. Eutharich, * um 480, † 522; ∞ 515 Amalasuntha, Tochter von Theoderich dem Großen, † 30. April 535 (siehe oben), [25] und [26]
                1. Athalarich, * 516, † vergiftet 2. Oktober 534, König 526, [27]
                2. Matasuentha, * um 518/520, † nach 550; ∞ I 537 Witichis, König der Ostgoten 536-540, † 542; ∞ II 548 Germanus, Neffe von Justinian I., † Herbst 550, [28] und [29]
                  1. (II) Germanus Postumus, * 550/551, † 605

Literatur

  • Peter J. Heather: Cassiodorus and the Rise of the Amals. Genealogy and the Goths under Hun Domination, in: Journal of Roman Studies 79 (1989), S. 103–128.
  • Peter J. Heather: Goths and Romans 332-489, Oxford 1991.
  • H. Kuhn/R. Wenskus: Amaler, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 1, S. 246–248.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amelungen — (deutsche Heldens.), s. u. Amaler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen, im Heldenbuche Dietrich von Bern u. seine Mannen (s. Amala); die zu den Sagen von den A. gehörigen Lieder (Wieland der Schmied, Wittich, Ecken Ausfahrt etc.) sind von K. Simrock als Amelungenlied neuhochdeutsch bearbeitet, 2. A. 1863 f …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen, s. Amaler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen, s. Amaler …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen, s. Amaler …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amelungen — Amelungen,   in der deutschen Heldensage die Sippe Dietrichs von Bern; ebenso wird Dietrich selbst als Amelung bezeichnet, weil er aus dem ostgotischen Herrschergeschlecht der Amaler stammte. K. Simrock fasste in seinem »Amelungenlied«… …   Universal-Lexikon

  • Amelungen — Ame|lun|gen vgl. Amaler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Piepenkopf — Sporn des Piepenkopfes mit Amelungsburg Alternativname(n): Amelungsburg …   Deutsch Wikipedia

  • K.Ö.H.V. Amelungia Wien — Zirkel Karte Basisdaten Universität: Alma Mater Rudolphina Vindobonensis …   Deutsch Wikipedia

  • Amaler — Die Amaler (Lit.: die Namensherkunft ist problematisch, vgl. RGA Artikel, S. 246) waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”