Amenophis-Feste

Amenophis-Feste
Amenophis-Feste (Ägypten)
Deir el-Medina
Deir el-Medina
Karte von Ägypten

Die Amenophis-Feste existierten bis zur 20. Dynastie als Kult des vergöttlichten Königs Amenophis I., den die Ägypter zu den Ehrentagen von Amenophis I. zelebrierten. Zunächst eröffnete der Monat Phamenoth mit demgroßen Fest des Königs Amenophisdie Fest-Triade, gefolgt vom Monat Februar mit dem TotenfestErscheinen des Königs Amenophis”; den Abschluss bildete der Monat Epiphi mit demKrönungsfest des Königs Amenophis”.

Die einzelnen Amenophis-Feste wurden im Tempel des Amun-Re in der Arbeitersiedlung Deir el-Medina ausgerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Fest-Termine

Dasgroße Fest des Königs AmenophisundKrönungsfest des Königs Amenophiszählte zu den beweglichen Festen, da sie an den bürgerlichen Mondkalender beziehungsweise ägyptischen Hauptkalender geknüpft waren, während das TotenfestErscheinen des Königs Amenophisdagegen am tatsächlichen Todestag gefeiert wurde. Aus der 20. Dynastie sind bisher folgende Festdaten belegt:

Amenophis-Festdaten[1]
Name Ägyptisches Datum[1] Bürgerlicher Mondkalender[1] Gregorianischer Kalender[2] Anmerkungen
Großes Fest des Königs Amenophis
Ramses VI. 26Peret III 1139 v. Chr. 1. Phamenoth 14. Dezember 1139 v. Chr.[A 1] 7. Regierungsjahr
Erscheinen des Königs Amenophis
Ramses X. 27Schemu I 1106 v. Chr. 17. Pachon 5. Februar 1106 v. Chr.[A 2] 3. Regierungsjahr
Krönungsfest des Königs Amenophis
Ramses X. 9Schemu III 1106 v. Chr. 1. Epiphi 19. März 1106 v. Chr.[A 3] 3. Regierungsjahr

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X (formal falsche ISBN)
  • Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth Leipzig 2000, ISBN 3-335-00400-0
  • Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt, Chicago Press, Chicago 1950
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950

Anmerkungen

  1. Der 14. Dezember 1139 v. Chr. des gregorianischen Kalenders entspricht dem 26. Dezember 1139 v. Chr. im proleptischen Kalender.
  2. Der 5. Februar 1106 v. Chr. des gregorianischen Kalenders entspricht dem 16. Februar 1106 v. Chr. im proleptischen Kalender.
  3. Der 19. März 1106 v. Chr. des gregorianischen Kalenders entspricht dem 30 März 1106 v. Chr. im proleptischen Kalender.

Einzelnachweise

  1. a b c Vgl. Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, S. 155.
  2. Vgl. Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth Leipzig 2000, Berechnungsprogramm Ephemeris-Tool 4,5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amenophis III — Namen von Amenophis III. Porträtkopf des Pharaos Amenophis III. mit Nemes Kopftuch und Doppelkrone; Ägyptisches Museum, Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Amenophis III. — Namen von Amenophis III. Porträtkopf des Pharaos Amenophis III. mit Nemes Kopftuch und Doppelkrone; Ägyptis …   Deutsch Wikipedia

  • Fest im Grabe — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Schönes Fest vom Wüstental — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Zug nach Chemnis — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Sirius-Zyklus — Sirius (links) und sein kleinerer Begleiter Sirius B (rechts) in einer Fotomontage Sothis Zyklus (auch Sothis Periode) bezeichnet den Zeitraum, den Sirius mit seinem heliakischen Aufgang (zeitgleich mit der Sonne aufgehend) benötigt, um einmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Sothis-Periode — Sirius (links) und sein kleinerer Begleiter Sirius B (rechts) in einer Fotomontage Sothis Zyklus (auch Sothis Periode) bezeichnet den Zeitraum, den Sirius mit seinem heliakischen Aufgang (zeitgleich mit der Sonne aufgehend) benötigt, um einmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Sothis Periode — Sirius (links) und sein kleinerer Begleiter Sirius B (rechts) in einer Fotomontage Sothis Zyklus (auch Sothis Periode) bezeichnet den Zeitraum, den Sirius mit seinem heliakischen Aufgang (zeitgleich mit der Sonne aufgehend) benötigt, um einmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Sothis Zyklus — Sirius (links) und sein kleinerer Begleiter Sirius B (rechts) in einer Fotomontage Sothis Zyklus (auch Sothis Periode) bezeichnet den Zeitraum, den Sirius mit seinem heliakischen Aufgang (zeitgleich mit der Sonne aufgehend) benötigt, um einmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Sothisperiode — Sirius (links) und sein kleinerer Begleiter Sirius B (rechts) in einer Fotomontage Sothis Zyklus (auch Sothis Periode) bezeichnet den Zeitraum, den Sirius mit seinem heliakischen Aufgang (zeitgleich mit der Sonne aufgehend) benötigt, um einmal… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/67474 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”