Ipip-Fest

Ipip-Fest
Ipip-Fest in Hieroglyphen
W3 f F35 n M17 Q3 t
Z4
U36 t
Z4
I12
[A 1]
Heb.f-nefer-en-Ipet-hemet-s
ḥbf-nfr-n-Jpt-ḥmt.s [A 1]
Schönes Fest für die Ipet von ihrer Majestät [A 1]
W3 f F35 n M17 Q3
Y1
U36 X3 s G7
[A 2]
Heb.f-nefer-en-Ipet-hemet-s
ḥbf-nfr-n-Jpt-ḥmt.s [A 2]
Schönes Fest für die Ipet von ihrer Majestät [A 2]

Das Ipip-Fest, auch Apip-Fest, (griechisch Epiphi-Fest; koptisch Epip-Fest; arabisch Abib-Fest) wurde als „Schönes Fest für die Ipet von ihrer Majestät” in Verbindung mit der „Vereinigung des Auges von Re und des Auges von Horus am Tag der Reinigung” bereits im Alten Reich als eines der Hauptfeste bei Neumond am ersten Tag im Monat Ipet-hemet[1] des Sothis-Kalenders eröffnet.[1] Hauptkultort des Ipip-Festes war Edfu.[2]

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Pylon des Horustempels in Edfu

Im Festkalender von Edfu ist im Mittleren Reich das Ipet-hemet-Fest unter Sesostris I. und Amenemhet II. sicher belegt.[3] Die Vorbereitung auf dieses Edfu-Fest und die dazugehörige Kultreise der Ipet begann jedoch schon im elften Monat Chenti-chet, der später auf den zehnten Monat als Payni verschoben wurde, während gleichzeitig der zwölfte Monat Ipet-hemet auf den elften Monat Ipip (Epiphi) wanderte.

Im Neuen Reich näherten sich zunächst die Beziehungen und Merkmale der beiden Göttinnen Hathor und Mut einander an. Im weiteren Verlauf verschmolz Mut mit Hathor unter dem neuen Titel „Mut-Hathor in Theben” zu einer gemeinsamen Gottheit. Memphis, der frühere Kultort von Mut, wurde aufgegeben und nach Karnak verlegt.[4]

Der Kult des Amun-Re, seit der 11. Dynastie als Lokalgottheit Thebens verehrt, erfuhr nach der Zweiten Zwischenzeit aufgrund der Traditionen des Mittleren Reiches stärkere Beliebtheit. Bedingt durch die Verschmelzung von Hathor und Mut und deren Kultortverlegung entstand die neue Verbindung zwischen Amun-Re und „Mut-Hathor”, die nun Amaunet als dessen Gemahlin ablöste. Ihr Aufstieg in den neuen Stand als „Herrin des Himmels” ließ sie daher selbst den Rang einer Sonnengottheit einnehmen. Mit Chons, den „Mut-Hathor” für Amun-Re als Sohn gebar, bildete sich die neue Trias in Theben.

Das Auge des Re (Spiegelung vom Horus-Auge

Als „Herrin des Himmels” übernahm „Mut-Hathor” automatisch die mythologische Funktion „Auge des Re” . Mit der Erhebung zum „Sonnenauge” vereinte „Mut-Hathor” auch die Eigenschaften der Löwengöttin Sachmet in sich und symbolisierte in Löwengestalt als „Auge des Re” die Uräusschlange des Re. Die Göttin Mut führte schon in der 11. Dynastie die Beinamen „die Zauberreiche” und „die Uräusschlange (Uret-hekau)”, die ebenfalls auf das Sonnenauge verwiesen.[5] In weiteren Abbildungen ist sie als Frau mit der Hieroglyphe für „Westen” oder auch als Nilpferd dargestellt.

Im Neuen Reich ordnete Thutmosis III. die Feier für den neuen Hathor-Tempel in Edfu an, dessen Ausrichtung nun die Hathor-Statue in südliche Richtung zum Horus-Tempel blicken ließ.[3] Noch zur Ptolemäerzeit wurde an einem der Seitentore des Vorhofes mit dem Namen „Hathorportal” folgende Inschrift angebracht: „Eingezogen ist die Göttin Hathor, die Herrin von Dendera, bei ihrem Kommen nach Edfu”.[3]

Festablauf

Aufbruch in Dendera

Hathortempel von Dendera

Unmittelbar nach dem Vollmond des elften Monats, am 16. Chenti-chet, folgten in Dendera Anfang April Vorbereitungen für die Reise nach Edfu und die Zeremonie vom „Erstschnitt des Emmers” sowie der „ersten Früchte des Feldes”. Im Zuge der Feierlichkeiten folgten Dankesgaben, die mit dem „Hervorkommen der Statue von Hathor aus ihrem Tempel” und anschließendem Transport zu ihren heiligen Barken für die Prozessionsreise verbunden wurden.[3]

Die „Hathor-Flotte”, begleitet vom Bürgermeister der Stadt und anderen Würdenträgern von Dendera sowie Mitgliedern des Priestertums, begann nun auf dem Nil die Fahrt nach Edfu. Unterwegs stoppte der Prozessionszug an Orten mit wichtigen Heiligtümern, um Gottheiten rituell zu begrüßen und andere Priester sowie Opfergaben aufzunehmen. Die Ufer des Nils säumte die stetig anwachsende, tanzende einheimische Bevölkerung, die im Gefolge der Flotte die Pilgerreise nach Edfu antrat.

Ankunft in Edfu

Zunächst brachte man die Hathor-Statue in ihren eigenen Tempel, ehe der Prozessionszug sich in Richtung des Horus-Tempels in Bewegung setzte.[2] Nach einer kurzen Verweildauer übergab Hathor in der ersten Vereinigung mit Horus das Auge des Re im Allerheiligsten, um später in ihren Tempel zurückzukehren. Nach 14 Tagen war der Hauptfestakt mit Erreichen des Vollmondes beendet. Nach weiteren 14 Tagen erreichten die Barken der Hathor um den 28. Ipet-hemet wieder Dendera, wo ihre Ankunft nach der Vereinigung des Auges von Amun-Re und Horus als rituelle Verschmelzung gefeiert wurde.[2]

Frühere Annahmen, dass es sich bei dem Ipip-Fest um eine heilige Hochzeit zwischen Amun-Re und Hathor handelte, können zwischenzeitlich nicht mehr bestätigt werden.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Dümichen: Geographie des alten Ägyptens, Schrift und Sprache seiner Bewohner, Sändig, Walluf 1973
  • Erwin Fink, Dirk Oetzmann: Die Welt der Tempel im alten Ägypten (Deutsche Übersetzung von Richard H. Wilkinson: The complete Temples of ancient Egypt), Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1975-3
  • Thomas James: Pharaos Volk – Leben im alten Ägypten –, Artemis, Zürich 1991, ISBN 3-423-11454-1
  • Hermann Kees: Le culte d'Horus a Edfou au temps Ptolemees In: M. Alliot: Oriens, Bd. 8, Nr. 2, Brill 1955, S. 344-346
  • Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X (formal falsche ISBN)
  • Christian Leitz u. a.: Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen – Orientalia Lovaniensia analecta 110, Bd. 1 3 bis y -, Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1146-8
  • Christoph Nims: Journal of Near Eastern Studies, Nr. 7, 1948, S. 158
  • Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt, Chicago Press, Chicago 1950
  • Donald B. Redford: The ancient gods speak – A guide to Egyptian religion –, Oxford University Press, Oxford 2002, ISBN 0-19-515401-0
  • Serge Sauneron, David Lorton: The priests of ancient Egypt, Cornell University Press, New York 2000, ISBN 0-8014-3685-0
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950
  • Byron E. Shafer: Temples of ancient, Tauris, London 1998, ISBN 1-86064-329-9
  • Barbara Watterson: The house of Horus at Edfu – Ritual in an ancient Egyptian Temple – Tempus, Stroud 1998, ISBN 0-7524-1405-4

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b c Schreibung zur Zeit des Neuen Reiches, vgl. dazu Christian Leitz u. a.: Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen - Orientalia Lovaniensia analecta 110, Bd. 1 3 bis y -, Peeters, Leuven 2002, S. 219.
  2. a b c Schreibung zur Zeit der 21. bis zur 24. Dynastie, vgl. dazu Christian Leitz u. a.: Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen - Orientalia Lovaniensia analecta 110, Bd. 1 3 bis y -, Peeters, Leuven 2002, S. 219.

Einzelnachweise

  1. a b Vgl. Rolf Krauss: Der Kalender des Papyrus Ebers In: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, S. 104 sowie Das Epiphi-Fest S. 151-154.
  2. a b c d Vgl. Hermann Kees: Le culte d'Horus a Edfou au temps Ptolemees In: M. Alliot: Oriens, Bd. 8, Nr. 2, Brill 1955, S. 344-346.
  3. a b c d :Vgl. Johannes Dümichen: Geographie des alten Ägyptens, Schrift und Sprache seiner Bewohner, Sändig, Walluf 1973, Bl. 68-72.
  4. James Henry Breasted. Ancient records of Egypt - Bd. 2: The eighteenth dynasty -, Sanders, Irvine 1988, ISBN 1-85417-026-0, § 622.
  5. James Henry Breasted. Ancient records of Egypt - Bd. 1: The First to the Seventeenth Dynasties -, Histories & Mysteries of Man, London 1988, ISBN 1-85417-025-2, § 441.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fest im Grabe — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Fest der Bastet — Bronze Statuette der Bastet im Louvre Museum in Paris. Das Bastet Fest (auch Schönes Fest der Trunkenheit) wurde im Alten Ägypten zweimal jährlich ausgerichtet und ist als „Großes Bastet Fest” erstmals im Alten Reich als Neujahrsfeier belegt. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Fest der Bekleidung von Sesostris II. — Menchet Fest in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Fest des Tages der Krönung des Königs — Vereinigungsfest in Hieroglyphen Prädynastik …   Deutsch Wikipedia

  • Ipip — Ipip in Hieroglyphen 19. Dynastie …   Deutsch Wikipedia

  • Apip-Fest — Ipip Fest in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Schönes Fest für die Ipet-hemet von ihrer Majestät — Ipip Fest in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Schönes Fest vom Wüstental — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Opet Fest — in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Sed-Fest — Sedfest in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”