- Neheb-kau-Fest
-
Neheb-kau-Fest in Hieroglyphen
Heb-Neheb-kau
ḥb-Nḥb-k3w
Fest des Neheb-kauDas altägyptische Neheb-kau-Fest (auch Horus-Fest) ist seit dem Alten Reich als göttliches sowie königliches „Erneuerungsfest“ belegt und dauerte vom ersten bis zum zweiten Tag des ersten Monats der Jahreszeit Peret (Tybi); zugleich fungierte es als „Neujahrsfest des Horus“.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Festverlauf
Der Totengott Neheb-kau fungierte in der Duat als einer der Richter beim Totengericht und bewertete die Charaktereigenschaften der Selbstsucht und des Hochmuts. Bei den Zeremonien übernahm Neheb-kau die Rolle des Helfers und verlieh in Anerkennung der vollbrachten Leistungen jeweils nach Ablauf eines Jahres erneut die Götterkrone des Herrschers.
Der erste Tag galt der Gottheit Amun-Re, in Edfu Horus als Sohn des Re. Während der Fahrt des Amun-Re in seiner Sonnenbarke erneuerte Neheb-kau die göttliche Herrscherrolle. Am Morgen des zweiten Tages nahm die Bevölkerung beim Prozessionszug des Königs teil, der nun von Neheb-kau selbst rituell bestätigt wurde. Von Ramses III. ist ein Festeintrag erhalten geblieben:
„1. Peret I, Neujahrstag des Horus: Tag des Erscheinens des Königs Horus von Edfu, des Sohnes von Re, den die Menschen lieben. Man soll jede Zeremonie vollziehen wie am 1. Achet I.“
– Edfou V, 351, 3–4
Verkündungsfest unter Ramses II.
Das Neheb-Kau-Fest hatte unter Ramses II. zugleich den Charakter eines Verkündungsfestes, da der jeweilige König während der Feierlichkeiten besondere Jubiläen des Königs ausrief.
Gut belegt sind die Verkündungen von Ramses II. aus den Regierungsjahren 42 , 45 , 51 , 54 , 63 und 66 für die Sedfeste 5, 6, 8, 9, 12 und 13. Abweichend erfolgte im 57. und 60. Regierungsjahr die Verkündung für die Sedfeste 10 und 11 am 17. Peret II mit fünfzehntägiger Verspätung.
Literatur
- Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950
Der ägyptische Kalender und die zugehörigen HauptereignisseAmenophis-Feste | Amun-Re-Fest | Auszug des Osiris | Bastet-Fest | Ebers-Kalender | Erheben des Himmels (Ptah) | Erheben des Himmels (Amun) | Fahrt auf dem Land | Feier im Haus der Ewigkeit | Fest der aufgehackten Erde | Festkalender des Königs | Hathor-Fest | Horusgeleit | Ipip-Fest | Kanopus-Dekret | Krönung | Menchet-Fest | Min-Fest | Neheb-kau-Fest | Neith-Fest in Esna | Neujahrsfest | Nilschwemme | Opet-Fest | Ptah-Fest | Renenutet-Fest | Sed-Fest | Sokar-Fest | Sothis-Fest | Sothis-Zyklus | Tag des Sandholens | Talfest | Thot-Fest | Totenfest des Sonnenauges | Thronbesteigung | Vereinigungsfest der beiden Länder | Vereinigungsfest der beiden Stiere | Wag-Fest
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fest im Grabe — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich … Deutsch Wikipedia
Fest der Bastet — Bronze Statuette der Bastet im Louvre Museum in Paris. Das Bastet Fest (auch Schönes Fest der Trunkenheit) wurde im Alten Ägypten zweimal jährlich ausgerichtet und ist als „Großes Bastet Fest” erstmals im Alten Reich als Neujahrsfeier belegt. Die … Deutsch Wikipedia
Fest der Bekleidung von Sesostris II. — Menchet Fest in Hieroglyphen Altes Reich … Deutsch Wikipedia
Fest des Tages der Krönung des Königs — Vereinigungsfest in Hieroglyphen Prädynastik … Deutsch Wikipedia
Schönes Fest vom Wüstental — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich … Deutsch Wikipedia
Apip-Fest — Ipip Fest in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Opet Fest — in Hieroglyphen Neues Reich … Deutsch Wikipedia
Schönes Fest für die Ipet-hemet von ihrer Majestät — Ipip Fest in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Sed-Fest — Sedfest in Hieroglyphen Altes Reich … Deutsch Wikipedia
Wag-Fest — des Osiris in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia