- Totenfest des Sonnenauges
-
Das Totenfest des Sonnenauges (auch „Totenfest des Auge von Re”) wurde im Alten Ägypten jährlich am 17. Peret I ausgerichtet. Die Anfänge reichen in die frühdynastische Zeit zurück. Belege liegen seit dem Mittleren Reich vor.
Der 17. Peret I bezog sich ursprünglich auf die Zeit um den 18. Oktober und damit verbunden auf das Ende der Nilschwemme im Nildelta. Siebzehn Tage zuvor wurde am 30. Achet IV die Wiedergeburt des Osiris gefeiert, die gleichzeitig das Auftauchen des überschwemmten Landes symbolisierte.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Ägyptische Mythologie
In der ägyptischen Mythologie werden die Trägerinnen vom Auge des Re auch als Tochter des Re bezeichnet. Bekannteste Töchter des Re sind Hathor, Sopdet, Sachmet, Bastet, Tefnut und Isis.
Im „Mythos von der Himmelskuh” nimmt die Göttin des Sonnenauges eine ebenso herausragende Rolle wie im „Mythos vom Sonnenauge” ein, in welchem auch der Tod des Sonnenauges beschrieben wird:
„Er (Re) nannte seine Tochter aus Liebe bald „sein Diadem” und auch „sein Auge”. Als sie starb, bat sie ihren Vater: „Stelle alljährlich mein Bild einmal auf, damit ich zu dir aufschauen kann”.[1]“
In späterer Zeit erfuhr besonders Hathor als Trägerin vom Auge des Re große Verehrung. In den wichtigsten Tempeln von Ägypten trugen die Priester am 17. Peret I ihre Goldstatue auf das Dach, damit sie zu ihrem Vater aufschauen konnte. Archäologen konnten zahlreiche Dachkapellen, ähnlich der Kapelle des Hathor-Festes in Dendera, nachweisen. Über den genauen Ablauf des Festes liegen bislang keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Historischer Bezug
Mit dem endgültigen Absinken des Nils auf Normalniveau und dem Beginn der Aussaat endete der Feierzyklus Neujahrsfest, Tod des Osiris, Ankunft des Sonnenauges, Suche des Osiris, Wiedergeburt des Osiris, Zeugung des Horus und Tod des Sonnenauges.
Literatur
- Adolf Erman: Die Religion der Ägypter - Ihr Werden und Vergehen in vier Jahrtausenden -, de Gruyter, Berlin 2001, ISBN 3-11-017040-X
- Carola Metzner-Nebelsick: Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart - Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft. Interdisziplinäre Tagung vom 1.-2. Februar 2002 an der Freien Universität Berlin -, Leidorf, Rahden 2003, ISBN 3-89646-434-5
- Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt, Chicago Press, Chicago 1950
- Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950
Weblinks
- Dachkapellen für die Totenfeier (PDF-Datei; 2,70 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Adolf Erman: Die Religion der Ägypter - Ihr Werden und Vergehen in vier Jahrtausenden -, de Gruyter, Berlin 2001, S. 66.
Der ägyptische Kalender und die zugehörigen HauptereignisseAmenophis-Feste | Amun-Re-Fest | Auszug des Osiris | Bastet-Fest | Ebers-Kalender | Erheben des Himmels (Ptah) | Erheben des Himmels (Amun) | Fahrt auf dem Land | Feier im Haus der Ewigkeit | Fest der aufgehackten Erde | Festkalender des Königs | Hathor-Fest | Horusgeleit | Ipip-Fest | Kanopus-Dekret | Krönung | Menchet-Fest | Min-Fest | Neheb-kau-Fest | Neith-Fest in Esna | Neujahrsfest | Nilschwemme | Opet-Fest | Ptah-Fest | Renenutet-Fest | Sed-Fest | Sokar-Fest | Sothis-Fest | Sothis-Zyklus | Tag des Sandholens | Talfest | Thot-Fest | Totenfest des Sonnenauges | Thronbesteigung | Vereinigungsfest der beiden Länder | Vereinigungsfest der beiden Stiere | Wag-Fest
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Totenfest des Osiris — Wag Fest des Osiris in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Tag des Sandholens — Menchet Fest in Hieroglyphen Altes Reich … Deutsch Wikipedia
Fest des Tages der Krönung des Königs — Vereinigungsfest in Hieroglyphen Prädynastik … Deutsch Wikipedia
Erheben des Himmels (Ptah) — Erheben des Himmels in Hieroglyphen Neues Reich … Deutsch Wikipedia
Festkalender des Königs — Der altägyptische Festkalender des Königs (auch Königsfeste, Erneuerungsfeste) umfasste nur Prozessionen, die der Bestätigung und Erneuerung des amtierenden Herrschers dienten. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 1.1 Bestimmung und Erneuerung 1.2… … Deutsch Wikipedia
Wag-Fest — des Osiris in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Nenet — Nenet in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Alpha Canis Maioris — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia
Alpha Canis Majoris — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia
Apip-Fest — Ipip Fest in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia