- Jacques Chailley
-
Jacques Chailley (* 24. März 1910 in Paris; † 21. Januar 1999 in Montpellier) war ein französischer Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Chailleys Mutter war die Pianistin Céliny Chailley-Richez (1884–1973), sein Vater der Violinist Marcel Chailley. Er studierte Harmonielehre bei Nadia Boulanger, Kontrapunkt bei Claude Delvincourt, Musikgeschichte bei Maurice Emmanuel, Musikwissenschaft bei André Pirro, Orgel bei Yvonne Rokseth und Komposition bei Henri Busser. In Amsterdam studierte er bei dem Musikwissenschaftler Albertus Smijers und dem Dirigenten des Concertgebouw Orchesters Willem Mengelberg. Von 1952 bis 1979 war er Direktor des Instituts für Musikwissenschaften an der Sorbonne und von 1962 bis 1982 Direktor der Schola Cantorum. Außerdem wirkte er als Generalinspekteur für Musik beim Kultusministerium.
Sein Werkverzeichnis umfasst etwa einhundertdreißig Titel, darunter eine Oper, ein Ballett, Schauspielmusiken, Lieder und Chorstücke, Suiten, Sonaten, Orgelstücke und kammermusikalische Werke. Daneben trat er als Autor musikwissenschaftlicher Schriften hervor.
Schriften
- Théorie de la Musique
- Petite histoire de la chanson populaire francais
- Histoire musicale du Moyan Age
- Les passions de J.S. Bach
- Cours d'histoire de la musique
Werke (Auswahl)
Klavier
- Suite Le Jardin nuptial (1947)
- Sonata breve (1965)
- Ballade romantique (1989)
- zahlreiche Stücke für Kinder (zwei- und vierhändig)
Orgel
- Triptyque (1984-87)
- L'Annonciation (1984-87)
- Paraphrases liturgiques (1984-87)
Kammermusik
- Streichquartett (1939)
- Sonate für Viola und Klavier (1939-41)
- Suite Enfantine für Bläserquintett (1976)
- Sonate für Violine solo (1987)
Orchester
- Symphonie g-Moll (1942-47)
- 2. Symphonie (1984)
- Cantabile für Streicher (1971)
- Mors est Rolanz für Bläser (1975)
- Solmisation für Streicher (1977)
Gesang und Klavier
- Liederzyklen:
- Le pèlerin d'Assise (1932-42)
- A ma femme (1949-54)
- Poèmes sur la mort (1982)
- 7 Chansons légères (1983)
- Le Chien à la mandoline (1987)
- zahlreiche Einzellieder, darunter:
- Le Menuisier du Roi (1945, M. Fombeure)
- Plainte de Rachel
- Cantique du soleil (mit 4 Ondes Martenot, auch für Orchester; 1934)
Chor a cappella
- L'Arbre de paradis (1933, L. Chancerel)
- La Tentation de saint Antoine (1936; Instr. ad libitum)
- Chant de la fidélité (1946)
- Kyrie des gueux (1946)
- Missa Solemnis (1947)
- Aux Morts pour la patrie (1953, V. Hugo)
- Messe brève de angelis (1955)
- Messe Orbis factor (1959)
- Demeure le secret (1962, M. Pol-Fouchet; Doppelchor)
- Fables de mon jardin (1961, G. Duhamel)
- zahlreiche Motetten, teilw. mit Orgel
- zahlreiche Volksliedbearbeitungen
Gesang und Instrumente
- Exercices de style (1965, R. Queneau)
- 7 Fantaisies für gleiche Stimmen und Klavier
- Les Grandes Heures de Reims (1938; Sprecher, Gesang und Orchester)
- Jeanne devant Reims (1941; Chor und Orchester)
- Le Cimetière marin (1980; Chor und Orchester)
Oratorium
- Casa Dei (1991, Y. Hucher)
- Eloge de la Sagesse (1992)
Oper
- Pan et la Syrinx (1946)
- Le Jeu de Robin et Marion (1950)
- Thyl de Flandre (1949-54)
Ballett
- La Dame la licorne (1953)
Bühnenmusik
- Les Perses (1936)
- Antigone (1939),
- Agamemnon (1947)
- La Belle au bois (1951)
Weblinks
- Literatur von und über Jacques Chailley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Angaben bei musimem.com (frz.)
Kategorien:- Französischer Musiker
- Französischer Komponist
- Komponist (20. Jahrhundert)
- Musikwissenschaftler
- Geboren 1910
- Gestorben 1999
- Mann
Wikimedia Foundation.