- Jakob Feller
-
Jakob Feller (* 19. Dezember 1917 in St. Wendel) ist ein deutscher Politiker (CVP, CDU).
Feller war nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Mitglied der CVP und trat nach der Saar-Abstimmung zur CDU über. Er gehörte von 1952 bis 1975 dem Saarländischen Landtag an und war dort von 1965 bis 1970 Vorsitzender der CDU-Fraktion. Von 1974 bis 1982 amtierte er als Bürgermeister der Stadt St. Wendel. Außerdem fungierte er als Präsident des Städte- und Gemeindetages im Saarland.
Feller war als Bürgermeister ebenso wie sein Vorgänger Franz Gräff Verfechter der seinerzeit weit verbreitetenen Philosophie einer Flächensanierung im Rahmen der Stadtentwicklung. Während seiner Amtszeit wurden etliche historisch und städtebaulich wichtige Gebäude in der St. Wendeler Kernstadt abgerissen, um durch moderne Zweckbauten ersetzt zu werden. Dadurch wurde das ursprünglich sehr gut erhaltene Stadtbild im Kernbereich erheblich beeinträchtigt. Von der Flächensanierung war in besonderer Weise der zentrale Platz der Stadt, der Schlossplatz, betroffen. Dort wurde auf der Nordseite die gesamte alte Häuserfront abgerissen und durch moderne Bauten ersetzt, was einen erheblichen Verlust an Authentizität des Platzes bewirkte.
Feller war für seine Sparsamkeit bekannt. Dies führte einerseits zu einem erheblichen Investitionsstau bei öffentlichen Maßnahmen in der Stadt, andererseits wuchsen die finanziellen Rücklagen der Kommune zu einer nicht mehr vertretbaren Größenordnung an. Erst nach dem Ausscheiden Fellers aus dem Bürgermeisteramt (1982) wurden die aufgehäuften Finanzmittel in kommunale Investitionen gelenkt.
Wikimedia Foundation.