Jan Krenz

Jan Krenz
Jan Krenz

Jan Krenz (* 14. Juli 1926 in Włocławek) ist ein polnischer Dirigent und Komponist.

Während des Krieges lernte er Klavier bei Zbigniew Drzewiecki und Komposition bei Kazimierz Sikorski.

Er studierte 1945–1947 in der Staatlichen Musikhochschule in Łódź Dirigentur bei Kazimierz Wiłkomirski und Komposition bei Kazimierz Sikorski.

Ab 1949 war er Assistent des Direktors des Kattowitzer Großen Rundfunksinfonieorchesters, Grzegorz Fitelberg, nach dessen Tod 1953–1968 Dirigent und Direktor des Orchesters. Ab 1967 war er Erster Dirigent und ab 1968 auch künstlerischer Leiter des Warschauer Operntheaters, 1979–1982 Generalmusikdirektor in Bonn. Er leitete auch 1979–1982 das Danmarks Radio Orchester in Kopenhagen. Als ständiger Gastdirigent leitete er 1983–1985 das Rundfunkorchester Hilversum. Er trat oft mit dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio auf. Er dirigierte das Detroit Symphony Orchestra, die Berliner Philharmoniker, die Leningrader Philharmoniker und das Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam.

Neben der Tätigkeit als Dirigent beschäftigt sich Jan Krenz auch mit dem Komponieren. Sein erstes Streichquartett schrieb er als Siebzehnjähriger im Jahre 1943.

Werke

  • 1. Streichquartett (1943)
  • Triptychon für Stimme und Klavier (1946)
  • 1. Symphonie (1947–49)
  • Klassische Serenade für kleines Orchester (1950)
  • Zwei Volksweisen für a cappella Chor (1950)
  • Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott (1950)
  • Symphonischer Tanz für Orchester (1951)
  • Ländliche Serenade für kleines Orchester (1951)
  • Rhapsodie für Streichorchester, Xylophon, Tam-Tam, Pauken und Celesta (1952)
  • Concertino für Klavier und kleines Orchester (1952)
  • Musica per clarinetto solo (1958)
  • Capriccio für 24 Instrumente (1961–62)
  • Messa breve per coro e campane (1982)
  • Masken – symphonisches Triptychon für Orchester (1982–85)
  • Musica da camera (Quartetto No. 3) per quartetto d’archi (1983)
  • Sonatina per due violini soli (1986)
  • Epitaphion für Orchester (1989–90)
  • 2. Symphonie (quasi una fantasia) (1989–92)
  • Sinfonietta per fiati (1994–95)
  • Impromptu pour violoncelle (1997)
  • Tristan in memoriam. Postludium per quartetto d’archi (1997)
  • Aria und Perpetuum Mobile für Orchester (2004)
  • Ouvertüre für symphonisches Orchester (2005)
  • Requiem für Bariton solo, gemischten Chor und Orchester (2007)

Jan Krenz schuf auch Filmkompositionen zu den Filmen von Andrzej Munk und Andrzej Wajda.

Weblinks

  • Mieczysław Kominek: Zawierzyłem losowi. Interview mit Jan Krenz. „Studio“, Heft 7/1993, Prószyński i S-ka, Warschau, ISSN 1230-0799

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Krenz-Mikołajczak — Jan Stanisław Krenz Mikołajczak (March 30, 1907 ndash; December 15, 2002) was a Polish rower who competed in the 1932 Summer Olympics.In 1932 he won the bronze medal with his partner Henryk Budziński in the coxless pairs event.He was born in… …   Wikipedia

  • Krenz — ist der Name von Egon Krenz (* 1937), deutscher Politiker (SED) Jan Krenz (* 1926), polnischer Dirigent und Komponist Paul Krenz (* 1948), ukrainischer Intarsienkünstler Wolfgang Krenz (* 1943), deutscher Architekt Siehe auch: Krentz …   Deutsch Wikipedia

  • Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie Posen — Akademia Muzyczna w Poznaniu Gründung 1920 Trägerschaft staatlich Or …   Deutsch Wikipedia

  • Кренц Я. —         (Krenz) Ян (р. 14 VII 1926, Влоцлавек) польский дирижёр и композитор. Учился в консерваториях Лодзи и Варшавы у К. Вилкомирского и З. Гуржиньского (дирижирование), К. Сикорского (композиция), З. Джевецкого (фп.). С 1945 директор… …   Музыкальная энциклопедия

  • Liste der Biografien/Kre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/K — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Musikakademie Posen — Akademia Muzyczna w Poznaniu Gründung 1920 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven-Orchester — Beethovenhalle Hauptspielort des Orchesters Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven Orchester — Beethovenhalle Hauptspielort des Orchesters Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Beethovenorchester — Beethovenhalle Hauptspielort des Orchesters Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”