- Generalmusikdirektor
-
Der Musikdirektor (lat. director musices; Abk. MD) war ursprünglich der Titel des leitenden beamteten Musikers einer Stadt in Deutschland und Österreich; so waren beispielsweise Johann Sebastian Bach Musikdirektor in Leipzig, Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach in Hamburg, Robert Schumann in Düsseldorf.
Seit dem 19. Jahrhundert wird der Titel verliehen an die Leiter musikalischer Einrichtungen wie Städtischer Blasorchester oder Gesangvereinen. Spezielle Titel sind beispielsweise Städtischer Musikdirektor oder Stadtmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor (UMD), Kirchenmusikdirektor (KMD), Landeskirchenmusikdirektor (LKMD), oder Stiftsmusikdirektor (z. B. im Evangelischen Stift Tübingen).
In manchen katholischen Diözesen führen die Leiterinnen und Leiter der Referate für Kirchenmusik auch den Titel Diözesankirchenmusikdirektor (DKMD) oder Diözesanmusikdirektor (DMD).
Der Titel wurde in früheren Zeiten verliehen von Fürsten, Herzögen oder Königen, heutzutage dagegen von Kommunalbehörden, Universitäten oder kirchlichen Institutionen.
In größeren Städten erhält der Musikdirektor häufig den Titel Generalmusikdirektor (Abk. GMD). Dieser Titel wurde erstmals 1819 in Berlin für Gaspare Spontini vergeben. Daniel Barenboim ist beispielsweise seit 1992 GMD der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
Weitere musikalische Ämter und Tätigkeiten sind Intendant, Musikalischer Leiter, Künstlerischer Leiter, Verwaltungsleiter, Dirigent, Kapellmeister und Hofkapellmeister.
Namhafte Generalmusikdirektoren
- Claudio Abbado – 1968–1986 Teatro alla Scala di Milano
- Daniel Barenboim – seit 1992 Staatsoper Unter den Linden
- Karl Böhm – 1931–1933 Hamburgische Staatsoper, 1934–1943 Semperoper Dresden
- Fritz Busch – 1922–1933 Semperoper Dresden
- Riccardo Chailly – seit 2005 Oper Leipzig
- Werner Egk – 1935–1938 und 1940–1941 Staatsoper Unter den Linden
- Rafael Frühbeck de Burgos – 1992–1997 Deutsche Oper Berlin
- Wilhelm Furtwängler – 1934–1935 Staatsoper Unter den Linden
- Hartmut Haenchen – 1986–1999 Niederländische Oper Amsterdam
- Eugen Jochum – 1949–1960 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- Herbert von Karajan – 1935–1942 Theater Aachen
- Erich Kleiber – 1923–1934 und 1954–1955 Staatsoper Unter den Linden
- Siegfried Köhler – 1964–1973 Saarländisches Staatstheater Saarbrücken
- Albert Lortzing – 1844–1849 Opernhaus Leipzig
- Gustav Mahler – 1891–1897 Hamburgische Staatsoper, 1886–1888 Opernhaus Leipzig
- Kurt Masur – 1960–1964 Komische Oper Berlin
- Zubin Mehta – 1998–2006 Bayerische Staatsoper
- Felix Mendelssohn Bartholdy – 1842–1847 für die Kirchenmusik in Preußen
- Giacomo Meyerbeer – 1842–1864 Staatsoper Unter den Linden
- Riccardo Muti – 1986–2005 Teatro alla Scala di Milano
- Donald Runnicles – ab 2009 Deutsche Oper Berlin
- Wolfgang Sawallisch – 1953–1958 Theater Aachen, 1971–1992 Bayerische Staatsoper
- Friedrich Silcher – 1817–1860 Tübingen
- Giuseppe Sinopoli – 1992–2001 Staatsoper Dresden
- Horst Stein – 1972–1977 Hamburgische Staatsoper
- Otmar Suitner – 1960–1964 Staatsoper Dresden
- Richard Strauss – 1898–1912 Staatsoper Unter den Linden
- Christian Thielemann – seit 2004 Münchner Philharmoniker
- Simone Young – seit 2005 Hamburgische Staatsoper
Wikimedia Foundation.