- Włocławek
-
Włocławek Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kujawien-Pommern Landkreis: Kreisfreie Stadt Fläche: 84,8 km² Geographische Lage: 52° 39′ N, 19° 5′ O52.6519.083333333333Koordinaten: 52° 39′ 0″ N, 19° 5′ 0″ O Einwohner: 116.914
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 87-800 bis 87-822 Telefonvorwahl: (+48) 54 Kfz-Kennzeichen: CW Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Bydgoszcz Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Fläche: 84,8 km² Einwohner: 116.914
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 1379 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 0464011 Verwaltung (Stand: 2007) Stadtpräsident: Andrzej Pałucki Adresse: Zielony Rynek 11/13
87-800 WłocławekWebpräsenz: www.wloclawek.pl Włocławek [vwɔˈʦwavɛk] (deutsch Leslau), an der Weichsel gelegen, ist eine polnische Großstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern – rund 90 km südöstlich Bydgoszcz (dt. Bromberg) und 50 km südöstlich von Toruń (Thorn), den beiden Woiwodschaftshauptstädten, sowie 140 km nordwestlich der polnischen Hauptstadt Warschau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 11. Jahrhundert entstand an der Weichsel eine Siedlung, die seit 1123 der Sitz eines dem Erzbischof von Gnesen unterstellten Bistums ist und 1261 die Stadtrechte nach Kulmer Recht erhielt. Aus der Zeit stammt auch der deutsche Name Leslau. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die Stadt mehrfach von Deutschen Ordensrittern zerstört und unterworfen. Erst der Friedensvertrag von Thorn 1466 sicherte den Frieden.
Danach blühte der Getreidehandel, bis die schwedische Invasion 1657 die Stadt zum Teil zerstörte.
Nach der Zweiten Teilung Polens fiel Włocławek 1793 an Preußen. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde die Stadt Bestandteil des neu gebildeten Kongresspolen und 1831 von Russland okkupiert. Der Erste Weltkrieg und die damit einhergehende deutsche Besetzung ruinierten den industriellen Standort.
Die Stadt gehörte während des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) zum Reichsgau Wartheland im Deutschen Reich (siehe auch Landkreis Leslau). Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem ein Drittel der Stadt zerstört wurde, folgte in den Nachkriegsjahren der Wiederaufbau von Fabriken und Werkstätten. Chemische Erzeugnisse sowie die Möbel- und die Nahrungsmittelverarbeitung entwickelten sich bis heute zu den wichtigsten Industriezweigen der Stadt. Seit 1969 besitzt die Stadt eine Schleuseanlage, die den Wasserstand der Weichsel reguliert.
Gemeinde
Włocławek ist Sitz einer Landgemeinde gleichen Namens, ist aber selber nicht Teil dieser. Die Landgemeinde hat eine Fläche von 219,92 km² auf welcher 6205 Menschen leben (31. Dezember 2010). Zur Gemeinde gehören die folgenden Ortschaften (deutsche Namen bis 1945)[3][4][5], die 26 Ortsteile (sołectwo) bilden:
- Dąb Mały
- Dobra Wola
- Gróbce (1939–1942 Grubze, 1943–1945 Grobing)
- Józefowo ( 1943–1945 Josefssee)
- Kolonia Dębice
- Kosinowo
- Koszanowo ( 1943–1945 Körbenau)
- Kruszyn (1939–1942 Kruschyn, 1943–1945 Kruschin)
- Kruszynek (1939–1942 Kruschynek, 1943–1945 Kruschingen)
- Ludwinowo (1939–1942 Ludwinowo, 1943–1945 Ludwigsfeld)
- Ładne
- Łagiewniki (1939–1942 Lagewiki, 1943–1945 Schönlage)
- Markowo (1939–1942 Markowo, 1943–1945 Marking)
- Modzerowo ( 1943–1945Stauberwald)
- Mursk ( 1943–1945Grünmoor)
- Nowa Wieś (1939–1942 Nowa Wjes, 1943–1945 Forstdorf)
- Pińczata (1939–1942 Polska-Warschonchewka, 1943–1945 Wersingen)
- Poddębice (1939–1942 Poddembize', 1943–1945 Grüneiche)
- Skoki Duże
- Smólnik ( 1943–1945 Kienort)
- Smólsk ( 1943–1945 Schmolsig)
- Telążna Leśna ( 1943–1945 Telsenwald)
- Warząchewka Królewska
- Warząchewka Nowa ( 1943–1945Deutsch Warsingen)
- Warząchewka Polska (1939–1942 Wikarijske, 1943–1945 Warsingen)
- Wistka Królewska
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:
- Adaminowo
- Dąb Polski ( 1943–1945 Klein Dembe)
- Dąb Wielki (1943–1945 Groß Dembe)
- Dębice (1939–1942 Dembize, 1943–1945 Eichland)
- Dobiegniewo (1939–1945 Rennental)
- Humlin (1939–1942 Humlin, 1943–1945 Hummel)
- Jazy ( 1943–1945 Fischsee)
- Łączki
- Łuba Druga
- Mostki ( 1943–1945 Brückental)
- Płaszczyzna
- Potok
- Przerytka ( 1943–1945Wiesenhain)
- Przyruda
- Radyszyn
- Ruda (Ruden)
- Skoki Małe ( 1943–1945Springental)
- Smolarka
- Smolarskie
- Stasin
- Sykuła
- Świętosław (1939–1942 Swentoslaw, 1943–1945 Schwenzlau)
- Telążna Stara
- Widoń (1939–1942 Widon, 1943–1945 Wieden)
- Wikaryjskie (1939–1942 Wikarijske, 1943–1945 Schönsee)
- Wistka Szlacheck
- Wójtowskie ( 1943–1945Storchsee)
- Zuzałka
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Günther Bott (* 1944), deutscher Jurist und Richter am Bundesarbeitsgericht
- Anton Denikin (1872–1947), russischer Generalleutnant
- Szymon Goldberg (1909–1993), US-amerikanischer Violinist und Dirigent
- Jürgen Knobloch (1944–2008), deutscher Tropenmediziner
- Roman Kozłowski (1889–1977), polnischer Paläontologe
- Julian Balthasar Marchlewski (1866–1925), Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes
- Aharon Megged (* 1920), israelischer Schriftsteller
- Bogdan Ostromęcki (1911-1979), Schriftsteller und Übersetzer
- Stefan Bolesław Poradowski (1902–1967), polnischer Komponist
- Marcel Reich-Ranicki (* 1920), deutscher Publizist und Literaturkritiker
- Tadeus Reichstein (1897–1996), Schweizer Biochemiker und Nobelpreisträger
- Marie Steiner-von Sivers (1867–1948), russisch-deutsche Theosophin, Anthroposophin und Schauspielerin
- Feliks Wróbel (1894–1954), polnischer Komponist
Mit Włocławek verbunden
- Adolf Theodor Julius Ludwig (1808–1876), evangelischer Pfarrer in Włocławek
Verweise
Weblinks
Commons: Włocławek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Stadt
- Deutsche Heereskarte, 3479 Lutbrandau (Topograph. Karte, 1:25000), Ausgabe 1 vom XI. 1944
- Deutsche Heereskarte, 3380 Leslau (Topograph. Karte, 1:25000), Ausgabe 1 vom XI. 1944
- Deutsche Heereskarte, 3480 Kowall (Topograph. Karte, 1:25000), Ausgabe 1 vom XI. 1944
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. Juli 2011.
- ↑ Vgl. Deutsche Heereskarte, 3479 Lutbrandau
- ↑ Vgl. Deutsche Heereskarte, 3380 Leslau
- ↑ Vgl. Deutsche Heereskarte, 3480 Kowall
Woiwodschaft Kujawien-Pommern (Województwo Kujawsko-Pomorskie)Kreisfreie Städte: Bydgoszcz (Bromberg) | Grudziądz (Graudenz) | Toruń (Thorn) | Włocławek (Leslau)
Landkreise: Aleksandrów | Brodnica (Strasburg) | Bydgoszcz | Chełmno (Culm) | Golub-Dobrzyń (Gollub-Dobrin) | Grudziądz | Inowrocław (Hohensalza) | Lipno | Mogilno | Nakło (Nakel) | Radziejów | Rypin | Sępólno (Zempelburg) | Świecie (Schwetz) | Toruń | Tuchola (Tuchel) | Wąbrzeźno (Briesen) | Włocławek | Żnin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wloclawek — Włocławek Włocławek … Wikipédia en Français
Włocławek — Héraldique … Wikipédia en Français
Wloclawek — Włocławek … Deutsch Wikipedia
Włocławek — Bandera … Wikipedia Español
WLOCLAWEK — (Rus. Votslavsk), city in central Poland. Jews began to settle in Wloclawek at the beginning of the 19th century. The Jewish population numbered 208 in 1803, 4,248 in 1897, 6,831 (21% of the total population) in 1909, and 10,209 (18.3%) in 1931.… … Encyclopedia of Judaism
Włocławek — [vu̯ɔ tsu̯avɛk], 1) 45 deutsch Lẹslau, Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Kujawien Pommern (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Włocławek), Polen, 40 m über dem Meeresspiegel, an der mittleren Weichsel, 123 300… … Universal-Lexikon
Włocławek — Infobox Settlement name = Włocławek imagesize = 250px image caption = Cathedral in Włocławek image shield = POL Włocławek COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 =… … Wikipedia
Włocławek — ▪ Poland city, Kujawsko Pomorskie województwo (province), north central Poland, on the Vistula River. Włocławek was the seat of the Kujavian bishops during the 11th century, becoming one of the earliest developed towns in Wielkopolska … Universalium
Wloclawek — Original name in latin Wocawek Name in other language Gorad Ulaclavak, Leslau, VLOCLAVEK, Vloclavek, Vloclaveka, Vloclavekas, Wloclawek, Wocawek, beuwocheuwabekeu, fu wo ci wa wei ke, vuuWloclawekotsuwavuWloclawekeku, w wxts wa wek, ВЛОЦЛАВЕК,… … Cities with a population over 1000 database
Wloclawek — Admin ASC 2 Code Orig. name Włocławek Country and Admin Code PL.73.0464 PL … World countries Adminstrative division ASC I-II