- Andrzej Wajda
-
Andrzej Wajda ( anhören?/i) (* 6. März 1926 in Suwałki, Polen) ist einer der bedeutendsten Filmregisseure Polens.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Andrzej Wajda wurde als Sohn einer Lehrerin und eines Kavallerieoffiziers geboren. Die früheste Kindheit verbrachte er mit einem Bruder in seiner Geburtsstadt. Als sein Vater nach Radom versetzt wurde, zog die Familie auch dorthin. Wajdas Vater wurde später als Häftling des Lagers Starobielsk in Charkow hingerichtet.[1] Wajda selbst war im Zweiten Weltkrieg im polnischen Widerstand in Radom und erhielt im Untergrund Zeichenunterricht. Er war während des Krieges in einigen handwerklichen Berufen tätig und arbeitete auch als Büroangestellter der Bahn. Nach dem Krieg studierte er Malerei und ging zur Staatlichen Filmschule in Łódź.
Er begann seine Karriere als Assistent des polnischen Regisseurs Aleksander Ford bei dessen Film Die Fünf aus der Barskastraße und drehte 1954 mit Eine Generation, der vom polnischen Widerstand handelt, seinen ersten Film. Seine Filme Der Kanal und Asche und Diamant gelten als Meisterwerke des polnischen Kinos. Der Kanal ist eine eindrucksvolle Abhandlung des Warschauer Aufstands.
Seit 1959 ist Wajda auch Theaterregisseur, vor allem am Teatr Stary in Krakau, aber auch an internationalen Bühnen. Beispielsweise inszenierte er in den 1980er Jahren Schuld und Sühne nach Fjodor Dostojewski an der Berliner Schaubühne. 1987 erhielt er den renommierten Kyoto-Preis. 1989 war er ein Jahr lang Intendant des Theaters Powszechny in Warschau.
In den 1980er Jahren ging Wajda nach Frankreich und drehte dort den Film Danton. Wajdas Filme wurden auf den wichtigsten internationalen Filmfestivals ausgezeichnet. 2000 erhielt er den Ehren-Oscar und auf der Berlinale 2006 den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk.
1989 wurde Wajda als Kandidat der Solidarność in den polnischen Senat gewählt und blieb Senator bis 1991.
Im November 2001 eröffnete Wajda zusammen mit seinem Regiekollegen Wojciech Marczewski, seiner langjährigen Produktionsleiterin Barbara Pec-Ślesicka und dem Warschauer Dokumentar- und Spielfilmstudio (WFDiF) die Wajdas Namen tragende Meisterschule für Filmregie (polnisch Mistrzowska Szkoła Reżyserii Filmowej Andrzeja Wajdy), an der sowohl künftige Spiel- wie Dokumentar-Filmregisseure ihr Handwerk erlernen können. Daneben ist die Schule inzwischen aber auch als Kurz- und Dokumentar-Filmproduzent sowie unter anderem als Ausrichter des Internationalen Hartley-Merrill-Drehbuchwettbewerbs (englisch Hartley-Merrill International Screenwriting Award) tätig[2].
Von Oktober 2006 bis Januar 2007 liefen die Dreharbeiten zu Andrzej Wajdas Film über das Massaker von Katyn. Der Film kam am 17. September 2007 unter dem Titel Katyń in die polnischen Kinos; im Januar 2008 wurde die Nominierung von Katyń für den Oscar als „Bester fremdsprachiger Film“ bekanntgegeben. 2009 nahm Andrzej Wajda mit seinem neuen Film Tatarak an der 59. Berlinale teil und kündigte in Berlin auf der Pressekonferenz zur Welturaufführung des Films an, dass sein neuestes Projekt ein Film über Lech Wałęsa sein würde.
Andrzej Wajda ist zum vierten Mal verheiratet. Seine jetzige Ehefrau ist die Bühnenbildnerin und Schauspielerin Krystyna Zachwatowicz. Seine dritte Ehe schloss er mit der Schauspielerin Beata Tyszkiewicz. Mit ihr hat er eine gemeinsame Tochter (* 1967).
Filmografie
Wichtige Regiearbeiten am Theater
- 1960 – Hamlet von William Shakespeare am Küstentheater in Danzig
- 1963 – Die Hochzeitsfeier von Stanisław Wyspiański am Alten Theater in Krakau
- 1970 – Play Strindberg von Friedrich Dürrenmatt am Modernen Theater in Warschau
- 1973 – Der Mitmacher von Friedrich Dürrenmatt am Schauspielhaus in Zürich
- 1974 – Novembernacht von Stanisław Wyspiański am Alten Theater in Krakau
- 1976 – Emigranten von Sławomir Mrożek am Alten Theater in Krakau
- 1984 – Antigone von Sophokles am Alten Theater in Krakau
- 1984 – Schuld und Sühne nach Dostojewski am Alten Theater in Krakau
- 1987 – Schuld und Sühne nach Dostojewski an der Schaubühne, West-Berlin
- 1988 – Fräulein Julie von August Strindberg am Alten Theater in Krakau
- 1990 – Romeo und Julia von William Shakespeare am Teatr Powszechny in Warschau
- 1994 – Mishima von Yukio Mishima am Alten Theater in Krakau
- 2004 – Macbeth von William Shakespeare am Alten Theater in Krakau
Auszeichnungen
- 1957 – Sonderpreis der Jury, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1957
- 1973 – Bambi
- 1975 – Grand Prix, Internationales Filmfestival Moskau
- 1976 – Goldene Ähre, Semana Internacional de Cine de Valladolid
- 1978 – FIPRESCI-Preis, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1978
- 1981 – Offizierskreuz der französischen Ehrenlegion
- 1981 – Goldene Palme, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1981
- 1982 – Athen-Preis
- 1982 – Louis-Delluc-Preis
- 1982 – Onassis-Preis
- 1982 – Academy Fellowship der British Academy of Film and Television Arts (BAFTA)
- 1983 – César für die beste Regie
- 1984 – British Academy Film Award für Danton als bester fremdsprachiger Film
- 1985 – Gottfried-von-Herder-Preis
- 1987 – Kyoto-Preis
- 1990 – Europäischer Filmpreis (Felix) für sein Lebenswerk
- 1996 – Silberner Bär auf der Berlinale 1996
- 1996 – Praemium Imperiale, Japan
- 1998 – Goldener Löwe, Internationale Filmfestspiele von Venedig 1998
- 2000 – Oscar für sein Lebenswerk
- 2000 – Ehrenbürgerschaft von Gdynia
- 2001 – Großes Bundesverdienstkreuz
- 2006 – Goldener Ehrenbär der Berlinale
- 2008 - Orden des Marienland-Kreuzes III.Klasse, Estland
- 2009 – Alfred-Bauer-Preis
- 2009 – Europäischer FIPRESCI-Preis
- 2011 – Orden des Weißen Adlers[3]
Bibliografie
- LitDok Ostmitteleuropa Herder-Institut (Marburg)
- Filmstellen VSETH & VSU, Hgg.: Science Fiction. - Andrzej Wajda. Verband Studierender an der Universität VSU, Zürich 1990 [4]
- darin Arabelle Frey: "Die Hochzeit - Wesele" S. 37 - 40
- darin Marek Kozlow: Andrzej Wajda. S. 15 - 25. Bio- und Filmografie
- Klaus Eder u. a.: Andrzej Wajda. Hanser, München 1980
- Andrzej Wajda. Reihe: Cinéastes. L’Atalante, Nantes 1982 (in Frz.)
- John Orr & Elzbieta Ostrowska: The cinema of Andrzej Wajda. The art of irony and defiance. Wallflower, London 2003 (Engl.)
- Ljudmila Djakova: : Dvama ot golemite v Praga. In: Zs. Kino. Sofia 1996, #4. S. 24-27[5]
- Janina Falkowska: "The political" in the films of Andrzej Wajda and Krzysztof Kieslowski. In Zs. Cinema Journal, 34, Winter 1995. #2. S. 37 - 50 [6]
- Jacek Fuksiewicz: 1955-1965: L’école polonaise. In:Les grandes "écoles" esthétiques. Hg. Guy Hennebelle mit Alain & Odette Virmaux. Zs. Cinémaction 1990. #55, S. 58 - 63 [7]
- ders.: Des Polonais a l’Quest. In Cinémas métis. Hgg. Guy Hennebelle & Roland Schneider. Zs. Cinémaction 1990, #56. S. 96 - 101 [8]
- Maria Janion: Egzystencja ludzi i duchow. In Zs. Kino [Warschau] 24. April 1990. S. 23 - 27 [9]
- Randall D. Larson: "Danton - Sprawa Dantona" & "The Draughtsman’s Contract" 1982. In Zs. Cinemascore Fall-Winter 1983, #11/12. S. 56[10]
Weblinks
Commons: Andrzej Wajda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Andrzej Wajda im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Andrzej Wajda in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Andrzej Wajda – Polnisch und Englisch
- Senses of Cinema – Interview (englisch)
- Interview mit Andrzej Wajda v. 9./10. Februar 2008 über seinen Film Das Massaker von Katyn
- Vollständige weltweite Bibliographie (mehrere hundert Titel)
Fußnoten
- ↑ Interview mit Andrzej Wajda über den Angriffskrieg 1939 in Polen und das Massaker von Katyn, welt.de, 31. August 2009
- ↑ Webseite der Andrzej-Wajda-Meisterschule für Filmregie
- ↑ Gazeta.pl, Andrzej Wajda odznaczony Orderem Orła Białego, 21. März 2011
- ↑ Dokumentation mit 2 Schwerpunkten, 159 S., ohne ISBN. Ab 2005: Verein Kritische Politik
- ↑ In Bulgarisch. Über Wajdas and Peter Greenaways Filmtheorie
- ↑ Vergleich von W.s Man of Iron - Czlowiek z welaza mit K.K.s A Short Film about Killing - Krótki film o zabijaniu. In Engl.
- ↑ Über "Mère Jeanne des anges - Matka Joanna od aniolow" von Jerzy Kawalerowicz und Wajdas Filme. Mit Filmographie
- ↑ Über Roman Polanski, Jerzy Skolimowski, Andrzej Zulawski, Krzysztof Zanussi & Wajda
- ↑ In Polnisch. Über Geister in W.s Filmen
- ↑ Der 2. Titel ist von Greenaway. In Englisch
Kategorien:- Filmregisseur
- Theaterregisseur
- Kyoto-Preisträger
- Oscarpreisträger
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Drei-Sterne-Ordens (Kommandeur)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Offizier)
- Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn
- Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (III. Klasse)
- Träger des Ordens Polonia Restituta (Großkreuz)
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Senator (Polen)
- Ehrenbürger in Polen
- Polnischer Künstler
- PZPR-Mitglied
- Person (Krakau)
- Geboren 1926
- Mann
Wikimedia Foundation.