- Jan Kubary
-
Johann Stanislaus Kubary (* 13. November 1846 in Warschau; † 9. Oktober 1896 auf Ponape), auch als Jan Kubary bekannt, war ein polnischstämmiger Ethnograph und Biologe, der hauptsächlich im Bereich der Karolinen tätig war.
Inhaltsverzeichnis
Lebensweg
Johann Stanislaus Kubary wurde als Sohn der Berlinerin Berta Ischerow und eines ungarischen Vaters Stanislaw († 1852) geboren. Er hatte einen polnischen Stiefvater. Ab 1863 arbeitete er zunächst in der österreichischen Zivilverwaltung in Krakau. Als junger Mann war der Medizinstudent in der polnischen Widerstandsbewegung, gegen die russische Oberhoheit, engagiert. Daher floh er 1866 zu Verwandten nach Berlin.
Vom Chef des Hamburger Handelshaus Godeffroy erhielt er einen 5-Jahresvertrag, um für deren Museum Belegexemplare zu sammeln. Erstmals reiste er 1869 in den Pazifik, wo er sich zunächst sechs Monate meist in Apia (Samoa) aufhielt, wo die Firma ihren pazifischen Hauptsitz hatte. Er erlernte die dortige Sprache und das professionelle Photographieren. Auf Reisen nach Fidschi und Tonga wurde sein Interesse an der Ornithologie geweckt.[1] Später machte er die Karolinen zu seinem Hauptforschungsgebiet.
1870 besuchte er die Ellice-, Gilbert- und Marshall-Inseln. Er stellte eine Grammatik und ein Wörterbuch der Dialekte der Ebon-Inseln zusammen. Die nächsten vier Jahre verbrachte er mit Reisen nach Yap, Ponape, Palau und Melanesien. 1873 gingen die meisten der etwa 100 Kisten mit Ethnographica, die er an seine Auftraggeber gesandt hatte, mit dem Schiff Alfred unter. Im folgenden Jahr reiste er nach Deutschland und Warschau.
Nach seiner Vertragsverlängerung mit Goddefroy um weitere fünf Jahre reiste er Ende 1874, mit vielfältiger Ausrüstung versehen, erneut in den Pazifik. Während eines 10tägigen Aufenthalts im australischen Sydney ließ er sich dort Anfang 1875 einbürgern.[1] Er ließ sich dann auf Ponape nieder. Nach dem Konkurs seiner Auftraggeber 1879 blieb Kubrays Gehalt aus.
1882 arbeitete er kurzzeitig in Japan an den Museen von Yokohama und Tokio.[1] Durch Unterstützung des Berliner Ethnographischen Vereins und der Universität Leiden kann er seine Forschungen auf Ponape fortsetzen. Erneuter Geldmangel zwang ihn auf den auf den Kriegsschiffen Iltis und Albatros als Dolmetscher zu arbeiten.
1885 übernahm er als verwalter die Plantage Matupit. In Konstantinhafen wurde er 1886 von der Neuguinea-Kompagnie als Stationsvorsteher angestellt (bis 1891 oder 93). Während dieser Zeit sammelte er weiter, nun auch Schmetterlinge. Er unterstützte den kaiserlichen Kommissar Friedrich Rose bei der Errichtung der Stationen Erima und Gorima. Am 8. Juli 1887 wurde er zum Standesbeamten gemacht. Im November desselben Jahres beteiligte er sich an einer Expedition in die Astrolabe-Ebene. Sein Vertrag wurde 1888 verlängert und Kubray erhielt die Ernennung zum Stationsvorsteher von Hatzfeldhafen. Als er ein Eingeborenendorf niederbrennen hatte lassen, wurde er von einem Missionar beim Landeshauptmann Georg Schmiele angezeigt.
In Deutschland fand er bei einer Reise keine neuen Geldgeber für weitere Forschungen. Er zog sich 1893 auf seine, während der Aufstände gegen die Spanier 1890 verwüstete Plantage Mpomp auf Ponape zurück und widmete sich deren Wiederaufbau.
Die Leiche Kubarys, der wie viele Weiße im Pazifik Alkoholiker war, wurde am 9. Oktober 1896 unter einem Baum seiner Plantage gefunden. Er hatte sich die Pulsadern geöffnet. Am 2. September 1905 wurde für ihn in Ponape ein 2,5 m hohes Denkmal enthüllt.
Familie
Verheiratet war Kubary mit einer gemischtrassigen Frau von Ponape (geb. Yelliot), mit der er eine um 1881 geborene Tochter hatte.
Die Frau war mit ihrem zweiten Mann am Aufstand von Ponape beteiligt, der am 17. Februar 1911 niedergeschlagen wurde. Dafür verbannte man sie wie viele nach Palau, ihr Mann wurde hingerichtet.
Verdienste
Kubary entdeckte und beschrieb etliche Insekten und Vogelarten:
Im Namen geehrt ist er durch:
- Guamkrähe: Corvus kubaryi
- Karolinentaube: Gallicolumba kubaryi
- Fuchsfächerschwanz Rhipidura kubaryi
Mount Kubari (5° 40' 0" S, 145° 49' 0" o) in Neuguinea ist nach ihm benannt.
Werke, Literatur und Quellen
Bibliographie: L. Paszkowski; John Stanislaw Kubary—naturalist and ethnographer of the Pacific Islands; Australian Zoologist, Vol 16 (1971) part 2
Einzelnachweise
Weblinks
- Kubary, John Stanislaw (1846 - 1896) (engl.; ungenau)
Personendaten NAME Kubary, Johann Stanislaus ALTERNATIVNAMEN Kubary, Jan Stanislaw KURZBESCHREIBUNG Biologe und Ethnograph im Pazifik GEBURTSDATUM 13. November 1846 GEBURTSORT Warschau STERBEDATUM 9. Oktober 1896 STERBEORT auf Ponape
Wikimedia Foundation.