- Jan Philipp Albrecht
-
Jan Philipp Albrecht (* 20. Dezember 1982 in Braunschweig) ist ein deutscher Politiker und war von 2006 bis 2008 Sprecher der Grünen Jugend, der Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen. Er gehört als jüngster deutscher Abgeordneter dem Europäischen Parlament der 7. Wahlperiode an.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Aufgewachsen ist Albrecht in Siegen und Wolfenbüttel. Mit einem Internetauftritt für die Schülerzeitung seiner Schule gewann er zweimal den niedersächsischen Jugendpressepreis (2000 und 2002).[1] Albrecht hat von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften in Bremen, Brüssel und Berlin studiert und unter anderem für die Grünen im Europäischen Parlament und am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der HU Berlin gearbeitet. Er führt einen Doppel-Master der Universitäten Hannover und Oslo in europäischer Rechtsinformatik.
Politik
Seit 1999 ist Albrecht Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Von 2001 bis 2003 war er Mitglied des Kreisvorstandes seiner Partei in Wolfenbüttel. 2001 gründete Albrecht die dortige Grüne Jugend, war Sprecher des Regionalverbandes[2] und von 2002 bis 2005 Mitglied im niedersächsischen Landesvorstand. Viele Jahre hat sich Albrecht sowohl bei den Grünen als auch bei der Grünen Jugend im Fachforum Demokratie & Recht engagiert. Von 2006 bis 2008 war Albrecht Sprecher des Bundesverbandes der Grünen Jugend und vertrat den Jugendverband in Parteivorstand und Parteirat von Bündnis 90/Die Grünen.[3] Seit 2009 ist er Mitglied des Parteirats der niedersächsischen Grünen.
Die Schwerpunkte seiner politischen Arbeit liegen vor allem in der Innen- und Rechtspolitik sowie in der Europapolitik.[4] Gegen den Einsatz von Tornado-Kampfflugzeugen der Bundeswehr beim G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 klagt Albrecht derzeit vor dem Verwaltungsgericht Schwerin.[5][6] Er tritt für die Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung ein und war einer der zahlreichen Beschwerdeführer vor dem Bundesverfassungsgericht.[7] Auf Grund der Nähe zu seinem Heimatort Wolfenbüttel und dem dortigen Atommüllendlager Asse II ist Albrecht seit vielen Jahren in der Anti-Atom-Bewegung engagiert. Zudem setzt er sich gegen Rechtsextremismus ein.
Bei der Europawahl 2009 wurde Albrecht über die Bundesliste der Grünen in das Europäische Parlament gewählt.[8] Er ist der jüngste deutsche Abgeordnete im EU-Parlament und Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Europäisches Parlament. Albrecht ist für die Fraktion Grüne/EFA Mitglied im Innenausschuss und stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments.[9] Zudem ist er Mitglied der Delegation des Europäischen Parlaments zum Staat Israel sowie stellvertretendes Mitglied in den Delegationen zum Irak, den Staaten der arabischen Halbinsel und Japan.
Albrecht hat zwei Europabüros in Hannover und Hamburg. Er betreut für die Grünen die Nordregion Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein.[10] Seine Heimatregion Braunschweig ist ihm dabei besonders wichtig.[11]
Albrecht ist Gründungsmitglied des Institut Solidarische Moderne.[12]
Positionen
Der Schutz der Bürgerrechte, insbesondere im Internet, sowie der Kampf gegen Rechtsextremismus stehen bei Albrecht im Mittelpunkt der parlamentarischen Arbeit.[13] Der Innenenexperte der Grünenfraktion hat sich zu Beginn seiner Mandatszeit vor allem durch seinen Einsatz für eine andere Sicherheitspolitik in den Verhandlungen zum Stockholmer Programm einen Namen gemacht.[14] Albrecht ist einer der Kritiker des EU-Abkommens zur Weitergabe von SWIFT-Bankdaten an die US-Behörden[15] und war an der Ablehnung des Übergangsabkommens[16] im Februar 2010 maßgeblich beteiligt.[17] Er kritisiert auch die Sammlung und Weitergabe von Passagierdaten.[18]
Albrecht setzt sich regelmäßig für netzpolitische Themen ein und fordert die Einführung einer Kulturflatrate für Musik im Internet.[19] Als Grüner Vertreter im Vermittlungsausschuss zum so genannten Telekompaket[20] sowie bei der Debatte um die verstärkte Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet[21] setzte er sich vehement gegen eine Herabsenkung der rechtsstaatlichen Standards in Bezug auf Meinungs- und Informationsfreiheit im Internet ein.
Mitgliedschaften
Albrecht ist Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Europäisches Parlament.
Literatur
- Für ein Europa der Bürgerrechte In: "Jahrgang 2009: Grüne Visionen für Europa" (Hrsg.: Heinrich Böll Stiftung), S. 16-23. Download als PDF-Datei
- Für ein Europa der BürgerInnenrechte In: ForumRecht (FoR) 4/2008, S. 128-129. Download als PDF-Datei
- Sicherheit statt Rechtsstaat - Der Konflikt bei der Vorratsdatenspeicherung spitzt sich zu. In: ForumRecht (FoR) 1/2007, S. 13-15. Download als PDF-Datei
Einzelnachweise
- ↑ Juniorenpressepreis verliehen: Junge Journalisten gewinnen insgesamt 1500 Euro und Sachpreise. www.pressepreis.de, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Patricia Oswald: Jung-Politiker: Nicht immer konform mit der Partei. Braunschweiger Zeitung, 21. Mai 2003, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Jan Philipp Albrecht. Grüne Jugend, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Traum vom europäischen Regierungschef. Braunschweiger Zeitung, 10. Juni 2009, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Manuela Pfohl: Im Tiefflug mit dem Grundgesetz kollidiert. Stern, 31. August 2007, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Junge Grüne klagen gegen Tornado-Einsatz. Spiegel Online, 23. August 2007, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Jan Albrecht: Klagen gegen den Verfassungsbruch! www.janalbrecht.eu, 10. November 2007, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Alphabetisches Verzeichnis der Gewählten nach Parteien: GRÜNE. Bundeswahlleiter, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Jan Philipp Albrecht. www.gruene-europa.de, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Insa Gall: Hamburgs neuer Mann in Brüssel: Er will den Norden in Europa vertreten. Welt Online, 4. Januar 2010, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Karl-Ernst Hueske: Asse II ist in Europa noch kein Thema. Braunschweiger Zeitung, 19. Januar 2010, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Gründungsmitglieder. Abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Internet soll wie Athen sein. www.news.de, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ JAN ZIER: Erfolg in Metaphern. die tageszeitung, 27. November 2009, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Datenschützer bemängeln Vertragsentwurf zum Bankdatenaustausch mit den USA. Heise online, 16. Oktober 2009, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Stefan Krempl: EU-Parlament kippt SWIFT-Abkommen zum Bankdatentransfer. Heise online, 11. Februar 2010, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Claus Hecking: Jan Philipp Albrecht - Mister Anti-Swift. Financial Times Deutschland, 10. Februar 2010, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Europaabgeordnete gegen ausgeweitete Rasterfahndung. Spiegel Online, 22. Januar 2010, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Anna Toelke: Musik für alle? Grüne wollen Kulturflatrate. www.detektor.fm, 14. Januar 2010, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ Telekompaket: EU-Parlament macht einen ersten Schritt für mehr Grundrechteschutz im Internet. www.greens-efa.org, 24. November 2009, abgerufen am 3. Mai 2010.
- ↑ EU-Zensur gegen Kinderpornografie. www.euractiv.de, 29. März 2010, abgerufen am 3. Mai 2010.
Weblinks
- Persönliche Website
- Homepage der Fraktion Die Grünen/Efa im Europäischen Parlament
- Homepage der deutschen Delegation der Grünen im Europäischen Parlament (Europagruppe GRÜNE)
- Vorstellung auf gruene-jugend.de
- Biografie beim Europäischen Parlament
- Interview mit Albrecht zur EU-Wahl 2009
1994–2000: Grün-Alternatives Jugendbündnis
Birgit Spohn | Jens Augner | Astrid Henning | Manuela Rottmann | Nadia vom Scheidt | Lars Lübben | Katja Husen | Andreas GebhardSeit 2000: GRÜNE JUGEND
Ramona Pop | Werner Graf | Tina Gerts | Benjamin von der Ahe | Ines Eichmüller | Benedikt Lux | Stephan Schilling | Nike Wessel | Paula Riester | Jan Philipp Albrecht | Kathrin Henneberger | Max Löffler | Gesine Agena | Emily Büning | Sina Doughan | Karl Bär
Wikimedia Foundation.