- Amhara
-
Amhara Symbole Flagge Basisdaten Staat Äthiopien Hauptstadt Bahir Dar Fläche 156.960 km² Einwohner 17.214.056 (2007) Dichte 109,7 Einwohner pro km² ISO 3166-2 ET-AM Politik Regierungschef Ayalew Gobeze Partei National-Demokratische Bewegung der Amharen Amhara (amharisch አማራ amara, englisch Amhara National Regional State) ist eine Verwaltungsregion Äthiopiens.
Sie bildet dessen historisches Kernland mit der mittelalterlichen Hauptstadt Gondar. Mit der neuen Verwaltungsgliederung Äthiopiens nach ethnischen Kriterien wurde Amhara 1995 als Bundesstaat mit den Amharen als Titularnation geschaffen. Sie umfasst den größten Teil der früheren Provinzen Gojjam und Begemder sowie Teile von Wollo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit dem 18. Jahrhundert bildete Amhara ein unabhängiges Teilkönigreich, das im 19. Jahrhundert den Kaiser Theodor II. hervorbrachte. Dieser vereinigte im Krieg gegen Shewa und Tigray Amhara mit dem Rest Äthiopiens. Das Habesha-Volk der Amharen ist das größte unter den christlichen Völkern Äthiopiens, seine Sprache ist das Amharische. Bis zum Sturz von Haile Selassie 1974 bildeten Amharen die traditionell regierende Elite. Amharisch wird daher fälschlicherweise oft mit „äthiopisch“ schlechthin gleichgesetzt.
Politik
Die sozialistische National-Demokratische Bewegung der Amharen führte 1991 den Sturz der kommunistischen Regierung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien in Amhara herbei. Seither ist sie die einflussreichste Partei und zugleich Koalitionspartner der Volksbefreiungsfront von Tigray in der Revolutionären Demokratischen Front der Äthiopischen Völker. Daneben gibt es auch die All-Amhara-Volksorganisation als Oppositionspartei der Vereinigten Äthiopischen Demokratischen Kräfte. Die Demokratische Bewegung der Argobba-Nationalität hingegen vertritt die Interessen der Argobba in Amhara.
Das regionale Parlament der Region Amhara setzt sich seit den Parlamentswahlen von 2005 wie folgt zusammen:[1]
Partei oder Bündnis Sitze (294) National-Demokratische Bewegung der Amharen 188 Koalition für Einheit und Demokratie 106 Bevölkerung
Laut Volkszählung 2007 waren von 17.214.056 Einwohnern 91,48 % (15.747.800) Amharen, 3,46 % (595.721) Agau und 2,62 % (451.221) Oromo. 82,5 % waren Äthiopisch-Orthodoxe und 17,2 % Muslime. Die jährliche Bevölkerungswachstumsrate war mit 1,7 % zwischen 1994 und 2007 die niedrigste in Äthiopien. 12,6 % der Bevölkerung lebten in städtischen Gebieten.[2] Größte Städte in Amhara sind Gondar, Dese, die am Tanasee gelegene heutige Regionshauptstadt Bahir Dar, Debre Mark'os, Kombolcha und Debre Birhan. In Amhara liegt auch Lalibela, das wegen seiner Felsenkirchen berühmt ist.
Weblinks
- Africa Guide: Amhara (englisch)
- Karte der Region bei UN-OCHA (PDF-Datei; 360 KB)
Einzelnachweise
- ↑ African Elections Database: Ergebnisse der Wahlen in der Amhara-Region, abgerufen am 15. Juni 2010
- ↑ Zentrale Statistikagentur (Äthiopien): Summary and Statistical Report of the 2007 Population and Housing Census Results (PDF), (S. 11, 19, 90–92, 111)
Afar | Amhara | Benishangul-Gumuz | Gambela | Harar | Oromia | Somali | Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker | Tigray
sowie die Städte Addis Abeba und Dire Dawa
Wikimedia Foundation.