- Verwaltungsgliederung Äthiopiens
-
Die Verwaltungsgliederung Äthiopiens hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrmals geändert. Sie besteht in ihrer heutigen, föderalistischen Form seit 1995. Seit 1998 ist Äthiopien in neun Regionen und zwei regionsunabhängige Städte gegliedert.
Die dezentrale Struktur Äthiopiens reicht bis auf die verschiedenen Königreiche innerhalb des einstigen Kaiserreiches zurück, die bis zur italienischen Besatzung 1936 existierten.
Inhaltsverzeichnis
Gegenwärtige Gliederung
Der heutige föderale Aufbau Äthiopiens wurde von der Regierungskoalition EPRDF mit der neuen Verfassung von 1995 eingeführt, und die hier beschriebene Einteilung besteht seit 1998. Sie unterteilt das Land in neun Regionen oder Bundesstaaten bzw. Kililoch (Einzahl: Kilil oder kəlləl, ክልል) und zwei unabhängige Städte (Astedader Akababiwoch; Einzahl: Astedader Akababi). Die Regionen werden weiter in 68 Zonen untergliedert. Die Zonen setzen sich aus etwa 550 Woredas beziehungsweise Distrikten zusammen, die wiederum in Kebeles unterteilt sind. Hinzu kommen noch gesonderte Woredas, die keiner Zone unterstehen. Mancherorts wurden unterhalb der Kebele noch tiefere Verwaltungsebenen eingeführt; dies dient laut Kritikern auch dazu, die Kontrolle des Regierungsbündnisses EPRDF über die Bevölkerung zu verstärken[1].
Die Verfassung garantiert den Regionen bzw. Bundesstaaten weitgehende Machtbefugnisse. Die Regionen können ihre eigene Regierung stellen und ihre eigene demokratische Organisation im Rahmen der Verfassung des Bundes erlassen. Jede Region hat ihr eigenes Parlament, in welches die Abgeordneten aus den Distrikten direkt gewählt werden. Die Regionalparlamente haben entsprechende legislative und exekutive Befugnisse, die inneren Angelegenheiten der Bundesstaaten zu regeln. Artikel 39 der äthiopischen Verfassung räumt zumindest theoretisch jeder Region das Recht ein, sich von Äthiopien zu lösen (Sezessionsrecht).
Die Regionen wurden nach ethnischen Kriterien eingeteilt, wobei die größeren Volksgruppen jeweils eine eigene Region erhielten. Diese Gliederung wird auch als ethnischer Föderalismus bezeichnet. Sie wird innerhalb Äthiopiens wie auch in der Forschung zur Geschichte und Politik des Landes unterschiedlich beurteilt: Ihren Befürwortern zufolge gewährleistet sie die Selbstbestimmung der äthiopischen Völker und verhinderte zugleich einen Zerfall des Landes durch die Unabhängigkeitsbewegungen verschiedener Volksgruppen. Gegner des ethnischen Föderalismus argumentieren hingegen, dass dieser die nationale Einheit schwäche. Das Oppositionsbündnis Qinijit, das vor allem amharische Parteien umfasst, lehnt diese Einteilung daher ab. Die Vereinigten Äthiopischen Demokratischen Kräfte als zweite große Oppositionskoalition, die vorwiegend bei der Oromo-Volksgruppe verankert ist, tritt hingegen für eine stärkere Föderalisierung ein.[2]
Forschungen stützen den Schluss, dass es in verschiedenen Gebieten zu einer „Ethnisierung“ der Politik gekommen ist und dass sich Beziehungen zwischen Volksgruppen verändert haben, beispielsweise zwischen den Guji und anderen Oromo-Gruppen und verschiedenen Völkern der Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker oder zwischen Untergruppen der Oromo und Somali.[3]
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Regionen und unabhängigen Städte nach Name, Fläche, Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte und wichtigsten Volksgruppen. Bezüglich Flächenangaben und der daraus berechneten Bevölkerungsdichte ist zu beachten, dass zwischen manchen Regionen Grenzstreitigkeiten bestehen. Daher gibt es abweichende Angaben und unterschiedliche Darstellungen auf Karten.
Regionen und unabhängige Städte in Äthiopien Region (* = Stadt) Hauptstadt Fläche (km²) Einwohner
(2007)[4]Bev.-Dichte
(Einw/km²)Titularnation und wichtige Völker Lage Flagge Addis Abeba* – 530 2.738.248 5.167 – Afar Asaita/Semera 96.707 1.411.092 14,6 Afar Amhara Bahar Dar 156.960 17.214.056 110 Amharen Benishangul-Gumuz Asosa 50.248 670.847 13,3 Berta, Gumuz Dire Dawa* – 1.213 342.827 283 Oromo, Amharen, Somali Gambela Gambela 25.802 306.916 11,9 Nuer, Anuak Harar Harar 374 183.344 490 Aderi; Oromo, Somali Oromia Adama (Nazret) 353.632 27.158.471 76,8 Oromo Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker Awassa 112.343 15.042.531 134 Sidama, Wolaytta, Hadiyya, Gurage u.a. Somali Jijiga 279.252 4.439.147 15,9 Somali Tigray Mek'ele 50.079 4.314.456 86 Tigray Historische Entwicklung
→ Siehe auch: Geschichte Äthiopiens
Bis 1936 war das Land in Königreiche gegliedert, danach folgten mehrere Umstrukturierungen in den Jahren 1936, 1963, 1974, 1987 und 1991, bis zur gegenwärtigen Struktur von 1994.
Königreiche (bis 1936)
- Königreich Aksum
- Königreich Shewa (Schoa)
- Emirat Harar
- Sultanat Aussa
- Königreich Dawaro
- Königreich Garo (Bosha; gegründet 1567)
- Königreich Gera
- Königreich Gomma (gegründet 1800)
- Königreich Gumma
- Königreich Janjero (gegründet vor 1600)
- Königreich Jimma (Dschimma)
- Königreich Kaffa (gegründet 1390 und nochmals 1700)
- Königreich Limmu-Ennarea
- Königreich Wolaytta (Walayta; gegründet 1250)
Italienische Besatzung (1936–1941)
Während der italienischen Besatzung wurden erste grundlegende Neuordnungen durchgeführt. Das vom faschistischen Italien besetzte Äthiopien war Teil der Kolonie Italienisch-Ostafrika. Es wurden Governorate mit Kommissariaten geschaffen.
- Amhara (Hauptstadt Gondar) (6 Kommissariate)
- Eritrea (Hauptstadt Asmara) (12 Kommissariate)
- Galla und Sidamo (Hauptstadt Dschimma) (12 Kommissariate)
- Harar (Hauptstadt Harar) (7 Kommissariate)
- Scioa (Shewa, Schoa; Hauptstadt Addis Abeba) (1 Kommissariat)
- Somalia (teilweise; nur die Kommissariate Ogaden und Uebi Gestro) inklusive Oltre Giuba
1941–1987
Nach der Befreiung von der italienischen Kolonialherrschaft wurde das Kaiserreich Abessinien wiederhergestellt und es wurden 13 Provinzen geschaffen:
- Arsi (Arusi, Arussi; Hauptstadt Asela)
- Begemder (Gondar; Hauptstadt Gondar)
- Eritrea (bis 1965 autonom; Hauptstadt Asmara)
- Gemu Gofa (Hauptstadt Chenca, ab 1965 Arba Minch)
- Godscham (Gojjam, Goddscham; Hauptstadt Debre Markos)
- Harerge (Hararghe; Hauptstadt Harar)
- Illubabor (Hauptstadt Gore, ab 1978 Metu)
- Kaffa (Kafa, Kefa; Hauptstadt Jimma)
- Shewa (Hauptstadt Addis Abeba)
- Sidamo (Hauptstadt Yirgalem, ab 1978 Assawa)
- Tigray (Tigre; Hauptstadt Mek'ele)
- Wollega (Hauptstadt Nekemte)
- Wällo (Welo, Wollo; Hauptstadt Dessie/Dese)
Nach dem Sturz Kaiser Haile Selassis und der Machtübernahme durch das Militär 1974 wurden durch den provisorischen Militärverwaltungsrat Derg die bestehenden Provinzen in Regionen umbenannt. Bale wurde mit der Hauptstadt Goba als eigene Region von Harerge abgetrennt. 1981 wurden auch die Hauptstadt Addis Abeba aus Shewa und die Region Assab aus Eritrea ausgegliedert und eigenständige Regionen.
1987–1991
Am 18. September 1987 wurden in der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien durch Parlamentsbeschluss die Militärherrschaft abgeschafft und die Regionen neu organisiert. Das Land wurde in 25 Regionen und fünf autonome Regionen unterteilt.[5] Die Einrichtung der autonomen Regionen war eine Reaktion auf die Rebellionen und Unabhängigkeitsbewegungen in verschiedenen Landesteilen.
- Addis Ababa
- Arsi
- Assab (autonome Region)
- Assosa
- Bale
- Borana
- Dire Dawa (autonome Region)
- Eritrea (autonome Region)
- Gambela
- Illubabor
- Kaffa
- Metekel
- Nord-Gondar
- Nord-Omo
- Nord-Shewa
- Nord-Wällo
- Ogaden (autonome Region)
- Ost-Goddscham
- Ost-Harerge
- Ost-Shewa
- Sidamo
- Süd-Gondar
- Süd-Omo
- Süd-Shewa
- Süd-Wällo
- Tigray (autonome Region)
- West-Goddscham
- West-Harerge
- West-Shewa
- Wollega
1991–1993/95
Unter der Übergangsregierung Äthiopiens wurde das Land in zwölf ethnisch definierte autonome Regionen und zwei Städte eingeteilt. Die Regionen wurden zunächst durchnummeriert, bevor sie Eigennamen erhielten. Die Namensgebung war mitunter umstritten, etwa in der Region 5, wo die Ogadeni als größter Clan die Bezeichnung „Ogaden“ oder „Ogadenia“ bevorzugten, die anderen Somali-Clans jedoch „Somali“ durchsetzten[6].
Diese Regionen entsprechen im Wesentlichen den heutigen Regionen/Bundesstaaten. Die Regionen 7–11 wurden später zur Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker zusammengefasst, Harar erhielt den Status einer Region mit den Aderi als Titularnation. Das zwischen Oromo und Somali umstrittene Dire Dawa wurde unabhängige Stadt.
Mit der Unabhängigkeit von Eritrea schied die autonome Region Eritrea und ein Teil der früheren autonomen Region Assab im Jahr 1993 aus dem Staatsverband aus.
Regionen Äthiopiens nach 1991[7] Nummer Name 1 Tigray 2 Afar 3 Amhara 4 Oromo 5 Somali 6 Beni Shangul 7 Gurage-Hadiya-Kambata 8 Sidama 9 Walayta 10 Omo 11 Kafa 12 Gambela (13) Harar (Stadt) – Addis Abeba (Stadt) Einzelnachweise
- ↑ Human Rights Watch: „One Hundred Ways of Putting Pressure“, 24. März 2010 (S. 23f.)
- ↑ John W. Harbeson: Ethiopia's Extended Transition, in: Journal of Democracy, Vol. 16/ 4, Oktober 2005, S. 149
- ↑ Tobias Hagmann, Mohamud H. Khalif: State and Politics in Ethiopia’s Somali Region since 1991, in: Bildhaan. An International Journal of Somali Studies 6, 2006, S. 25–49 (PDF)
- ↑ Zentrale Statistikagentur: Summary and Statistical Report of the 2007 Population and Housing Census Results (PDF), S. 10
- ↑ für eine Karte dieser Gliederung vgl. Gebru Tareke: Ethiopia: Power and Protest. Peasant Revolts in the Twentieth Century, Red Sea Press 1996, ISBN 9781569020197
- ↑ Abdi Ismail Samatar: Ethiopian Federalism: Autonomy versus Control in the Somali Region, in: Third World Quarterly, Bd. 25/6, 2004 (S. 1138, 1141)
- ↑ Thomas Zitelmann: Nation der Oromo. Kollektive Identitäten, nationale Konflikte, Wir-Gruppenbildungen, 1994, ISBN 9783860930366 (S. 177)
Weblinks
- Politische Karten bei UN-OCHA (Englisch)
- Informationen zu den historischen Verwaltungsstrukturen bei Statoids.com (Englisch)
Verwaltungsgliederung von ÄthiopienAfar | Amhara | Benishangul-Gumuz | Gambela | Harar | Oromia | Somali | Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker | Tigray
sowie die Städte Addis Abeba und Dire Dawa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Politisches System Äthiopiens — Das Politische System Äthiopiens der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien ist nominell eine parlamentarische Demokratie mit bundesstaatlich föderativer Ordnung[1] und richtet sich nach der Verfassung vom 22. August 1995. Das System des… … Deutsch Wikipedia
Verfassungen Äthiopiens — Die Verfassungen Äthiopiens sind vier zwischen 1931 und 1995 erlassen Verfassungen Äthiopiens sowie die Verfassungen der einzelnen Regionen des Landes. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Verfassungen 2 Heutige Verfassungen 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Abessinien — (Amharisch) yä Ityoṗṗya Fädäralawi Dimokrasiyawi Ripäblik (Transliteration) Demokratische Bundesrepublik Äthiopien … Deutsch Wikipedia
Abyssinien — (Amharisch) yä Ityoṗṗya Fädäralawi Dimokrasiyawi Ripäblik (Transliteration) Demokratische Bundesrepublik Äthiopien … Deutsch Wikipedia
Demokratische Bundesrepublik Äthiopien — (Amharisch) yä Ityoṗṗya Fädäralawi Dimokrasiyawi Ripäblik (Transliteration) Demokratische Bundesrepublik Äthiopien … Deutsch Wikipedia
Nordost-Afrika — (Amharisch) yä Ityoṗṗya Fädäralawi Dimokrasiyawi Ripäblik (Transliteration) Demokratische Bundesrepublik Äthiopien … Deutsch Wikipedia
Äthiopier — (Amharisch) yä Ityoṗṗya Fädäralawi Dimokrasiyawi Ripäblik (Transliteration) Demokratische Bundesrepublik Äthiopien … Deutsch Wikipedia
Äthiopisch — (Amharisch) yä Ityoṗṗya Fädäralawi Dimokrasiyawi Ripäblik (Transliteration) Demokratische Bundesrepublik Äthiopien … Deutsch Wikipedia
Somali-Region — Somali Basisdaten Hauptstadt Jijiga Fläche 279.252 km² … Deutsch Wikipedia
Gambela — Symbole … Deutsch Wikipedia