- Jason Terry
-
Jason Terry Spielerinformationen Voller Name Jason Eugene Terry Spitzname Jet Geburtstag 15. September 1977 Geburtsort Seattle, Vereinigte Staaten Größe 188 cm Position Point Guard /
Shooting GuardCollege Arizona NBA Draft 1999, 10. Pick, Atlanta Hawks Vereinsinformationen Verein Dallas Mavericks Liga NBA Trikotnummer 31 Vereine als Aktiver 1999–2004 Atlanta Hawks
Seit 2004Dallas Mavericks
1Stand: 11. Februar 2011 Jason Eugene Terry (* 15. September 1977 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Er spielt zurzeit bei den Dallas Mavericks, meist als Shooting Guard, in der NBA.
Inhaltsverzeichnis
Persönliches
Sein Spitzname Jet kommt von seinen Initialen (Jason Eugene Terry). Er ist ein sehr sicherer Schütze von jenseits der Dreipunktelinie, und war mehrmals für den Dreipunkte-Wettbewerb im Rahmen des All-Star-Games nominiert. Auf seiner Brust hat er die Zahl 206 tätowiert, die Telefonvorwahl seiner Heimatstadt Seattle, und direkt darunter befindet sich eine Tätowierung der Skyline der Stadt.[1] Obwohl Dallas vor Beginn der Saison 2010/11 nur Aussenseiterchancen eingeräumt wurden, ließ er sich während eines Teamtreffens am 19. Oktober 2010 die Larry O'Brien NBA Championship Trophy auf den rechten Bizeps tätowieren und konnte in dieser Saison tatsächlich die Meisterschaft gewinnen.
Terry wuchs als eines von zehn Kindern von Andrea Cheatham und Curtis Terry auf. Seine Frau Johniyka und er haben vier Töchter: Jasionna, Jalayah, Jaida und Jasa.[1] Er hat die Jason Terry Foundation gegründet, die sowohl schulische als auch sportliche Programme für Jugendliche in Seattle anbietet.[2]
Karriere
Atlanta Hawks (1999 - 2004)
Seine Karriere begann im NBA-Draft 1999, wo er von den Atlanta Hawks an 10. Stelle gezogen wurde. Nach einer durchwachsenen ersten Saison, in der er sich einen Platz in der Startaufstellung erkämpfen konnte, steigerte er seinen Schnitt in seiner zweiten Saison von 8 auf fast 20 Punkte pro Spiel. In dieser Saison stellte er seine Karrierebestleistung von 46 Punkten auf.[3] Bei den Hawks war er fünf Jahre lang die erste Option im Angriff, hatte jedoch kaum gute Mitspieler um sich, so dass er einen Wechsel forderte und am 4. August 2004 mit Alan Henderson und einem First Round Pick im Austausch gegen Antoine Walker und Tony Delk zu den Dallas Mavericks geschickt wurde.
Dallas Mavericks (seit 2004)
Terry wurde bei den Dallas Mavericks zu einem der besten Sixth Man der Liga und erreichte mit den Mavericks in jedem Jahr die Playoffs, zwei Mal sogar das Finale. In der Saison 2005/06 verlor die Mannschaft jedoch gegen die Miami Heat. In der Saison Saison 2010/11 erreichte sein Team die NBA Finals erneut und traf, wie fünf Jahre zuvor, auf die Miami Heat. Diesmal konnte sich jedoch Dallas mit 4:2 durchsetzen, wobei Terry im letzten entscheidenden Spiel 6 Top-Scorer mit 27 Punkten wurde. Seine statistisch beste Saison verzeichnete Terry zwar noch in seiner Zeit bei Atlanta, doch seine überaus wichtige Rolle als Sixth Man wurde in der Saison 2008/09 entsprechend mit dem NBA Sixth Man of the Year Award geehrt.[4] In den NBA Finals 2011 wurde Jason Terry mit den Dallas Mavericks NBA Champion und er wurde außerdem zum Spieler des Spiels im entscheidenden 6. Finals-Spiel gekürt. In diesem Spiel verhalf er den Mavs mit 27 Punkten und als Spieler mit den meisten Punkten entscheidend zum Sieg.
Einzelnachweise
- ↑ a b nba.com: Spielerbiographie
- ↑ The Jason Terry Foundation
- ↑ nba.com: Karrierestatistiken
- ↑ NBA Sixth Man of the Year 2009
Weblinks
- Jason Terry – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
0 Shawn Marion | 2 Jason Kidd | 3 Rodrigue Beaubois | 4 Caron Butler | 6 Tyson Chandler | 11 José Barea | 13 Corey Brewer | 16 Predrag Stojaković | 20 Dominique Jones | 28 Ian Mahinmi | 31 Jason Terry | 33 Brendan Haywood | 35 Brian Cardinal | 41 Dirk Nowitzki | 92 DeShawn Stevenson | Head Coach: Rick Carlisle
Wikimedia Foundation.