- Jelena Germanowna Wodoresowa
-
Jelena Wodoresowa Voller Name Jelena Germanowna
WodoresowaNation UdSSR
Geburtstag 21. Mai 1963 Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Größe 161 cm Gewicht 47 kg Karriere Disziplin Einzellauf Verein ZSKA Moskau Trainer Stanislaw Schuk Status zurückgetreten Karriereende 1984 Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 0 × 1 × EM-Medaillen 0 × 1 × 2 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze Helsinki 1983 Damen Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Bronze Straßburg 1978 Damen Bronze Lyon 1982 Damen Silber Dortmund 1983 Damen Jelena Germanowna Wodoresowa, verh. Bujanowa (russisch Елена Германовна Водорезова / Буянова; * 21. Mai 1963 in Moskau) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die Sowjetunion startete. Heute arbeitet sie als Trainerin.
Werdegang
Wodoresowa begann mit vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Sie trainierte bei Stanislaw Schuk. In den Jahren 1976, 1977, 1980, 1982 und 1983 wurde sie sowjetische Meisterin. Bei der Europameisterschaft 1978 in Straßburg gewann sie die Bronzemedaille hinter Anett Pötzsch aus der DDR und Dagmar Lurz aus der BRD. Es war die erste Europameisterschaftsmedaille für eine sowjetische Eiskunstläuferin im Einzellauf. Bei der Europameisterschaft 1982 in Lyon gewann sie abermals Bronze und 1983 in Dortmund wurde sie Vize-Europameisterin hinter Katarina Witt. Ihre einzige Weltmeisterschaftsmedaille gewann sie mit Bronze bei der Weltmeisterschaft 1983 in Helsinki hinter der US-Amerikanerin Rosalynn Sumners und Claudia Leistner aus der BRD. Auch diese Medaille war eine Premiere, denn es war die erste Weltmeisterschaftsmedaille für eine sowjetische Eiskunstläuferin im Einzellauf. Wodoresowa repräsentierte die Sowjetunion bei zwei Olympischen Spielen. 1976 in Innsbruck belegte sie im Alter von erst zwölf Jahren den zwölften Platz, 1984 in Sarajevo wurde sie Achte. In den Jahren 1979 bis 1981 konnte sie aufgrund einer Arthritis kaum laufen und verpasste somit die meisten Turniere in diesem Zeitraum.
Nach dem Ende ihrer aktiven Sportlerkarriere wurde sie Trainerin in Moskau. Zu ihren Schülern gehören Elene Gedewanischwili, Olga Markova, Andrej Grjasew, Adelina Sotnikowa, Artem Borodulin, und Denis Ten.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 Olympische Winterspiele 12. 8. Weltmeisterschaften 11. 7. 6. Z 5. 3. Europameisterschaften 8. 5. 3. 3. 2. Z Sowjetische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. - Z = Zurückgezogen
Weblinks
- Jelena Germanowna Wodoresowa in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1928: M. Petrowa | 1929: ? | 1933: Tatjana Granatkina | 1937: Tatjana Granatkina | 1938-1939: Jewgenija Oborina | 1941: Jewgenija Oborina | 1945: Vaike Paduri | 1946: Jewgenija Oborina | 1947-1951: Julija Nikolajewa | 1952: Marina Granatkina | 1953: Nonna Nestegina | 1954-1955: Tatjana Licharewa | 1956: Jewgenia Bogdanowa | 1957: Jelena Ossipowa | 1958-1959: Tatjana Licharewa | 1960-1961: Tatjana Nemzowa | 1962-1966: Tamara Bratus | 1967: Jelena Schtscheglowa | 1968: Galina Grschibowskaja | 1969: Jelena Schtscheglowa | 1970: Jelena Alexandrowa | 1971-1972: Marina Titowa | 1973: Tatjana Olenewa | 1974-1975: Ljudmila Bakonina | 1976–1977: Jelena Wodoresowa | 1978: Ljudmila Bakonina | 1979: Kira Iwanowa | 1980: Jelena Wodoresowa | 1981: Kira Iwanowa | 1982–1983: Jelena Wodoresowa | 1984: Natalja Lebedewa | 1985-1987: Anna Kondraschowa | 1988: Kira Iwanowa | 1989: Natalja Gorbenko | 1990: Natalja Lebedewa | 1991-1992: Julija Worobjewa
Wikimedia Foundation.