- Dagmar Lurz
-
Dagmar Lurz Nation Deutschland Geburtstag 18. Januar 1959 Geburtsort Dortmund Größe 167 cm Gewicht 49 kg Karriere Disziplin Einzellauf Verein ERC Westfalen Trainer Erich Zeller Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 × WM-Medaillen 0 × 1 × 1 × EM-Medaillen 0 × 4 × 0 × Olympische Winterspiele Bronze Lake Placid 1980 Damen Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Tokio 1977 Damen Silber Dortmund 1980 Damen Eiskunstlauf-Europameisterschaften Silber Helsinki 1977 Damen Silber Straßburg 1978 Damen Silber Zagreb 1979 Damen Silber Göteborg 1980 Damen Dagmar Lurz, verh. Prott (* 18. Januar 1959 in Dortmund) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.
Lurz trainierte bei Erich Zeller in Oberstdorf, trat jedoch bei Wettkämpfen für ihren Heimatverein ERC Westfalen Dortmund an. 1975 bestritt sie ihre erste Welt-und Europameisterschaft. 1977 errang sie ihren ersten von vier aufeinanderfolgenden deutschen Meistertiteln und hatte ihren internationalen Durchbruch, indem sie in Helsinki Vize-Europameisterin hinter Anett Pötzsch aus der DDR wurde und die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in Tokio 1977 hinter der US-Amerikanerin Linda Fratianne und Pötzsch gewann. Bei den Europameisterschaften 1978 in Straßburg und 1979 in Zagreb wurde Lurz erneut Vize-Europameisterin hinter Pötzsch und belegte sowohl bei der Weltmeisterschaft 1978 in Ottawa, wie auch bei der Weltmeisterschaft 1979 in Wien den vierten Platz. 1980 wurde ihr erfolgreichstes Jahr. Nachdem sie zum vierten Mal in Folge deutsche Meisterin geworden war und in Göteborg zum vierten Mal in Folge Vize-Europameisterin hinter Anett Pötzsch, gelang es ihr im heimischen Dortmund auch Vize-Weltmeisterin hinter Pötzsch und noch vor Fratianne zu werden. Bei den Olympischen Spielen in Lake Placid gewann sie die Bronzemedaille hinter ihren beiden Hauptkonkurrentinnen.
Lurz war eine exzellente Pflichtläuferin, zu ihrer Zeit die zweitbeste hinter Anett Pötzsch. Doch sie konnte auch zwei verschiedene dreifache Sprünge, Salchow und Rittberger, zeigen, die sie konkurrenzfähig machten. Dennoch vermochte sie in Kurzprogramm und Kür nicht ganz vorne mitlaufen.
Dagmar Lurz-Prott studierte Medizin an der Universität Köln und ist dem Eiskunstlauf als Punktrichterin treu geblieben.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 Olympische Winterspiele 10. 3. Weltmeisterschaften 17. 9. 3. 4. 4. 2. Europameisterschaften 8. 6. 2. 2. 2. 2. Deutsche Meisterschaften 5. 3. 3. 3. 1. 1. 1. 1. Weblinks
- Dagmar Lurz in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1911: Elsa Rendschmidt | 1912: Luise Strasilla | 1913–1914: Thea Frenssen | 1917–1918: Thea Frenssen | 1919–1920: Elaine Winter | 1921: Ellen Brockhöft | 1922: Elaine Winter | 1923–1927: Ellen Brockhöft | 1928–1931: Katrin Flebbe | 1932: Ruth Michaelis | 1933–1935: Maxi Herber | 1936: Viktoria Lindpainter | 1937–1941: Lydia Veicht | 1942–1944: Marta Musilek | 1947: Inge Jell | 1948: Irene Braun | 1949–1951: Helga Dudzinski | 1952: Erika Kraft | 1953–1954: Gundi Busch | 1955–1956: Rosi Pettinger | 1957–1959: Ina Bauer | 1960: Bärbel Martin | 1961: Karin Gude | 1962: Inge Paul | 1963: Karin Gude | 1964: Inge Paul | 1965: Uschi Keszler | 1966: Angelika Wagner | 1967–1968: Monika Feldmann | 1969–1971: Eileen Zillmer | 1972–1974: Gerti Schanderl | 1975: Isabel de Navarre | 1976: Gerti Schanderl | 1977–1980: Dagmar Lurz | 1981: Karin Riediger | 1982–1984: Manuela Ruben | 1985–1989: Claudia Leistner | 1990: Patricia Neske | 1991–1993: Marina Kielmann | 1994–1995: Tanja Szewczenko | 1996: Astrid Hochstetter | 1997: Eva-Maria Fitze | 1998: Tanja Szewczenko | 1999: Eva-Maria Fitze | 2000–2001: Susanne Stadlmüller | 2002: Katharina Häcker | 2003–2006: Annette Dytrt | 2007: Kristin Wieczorek | 2008: Sarah Hecken | 2009: Annette Dytrt | 2010-2011: Sarah Hecken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dagmar Lurz — Olympic medal record Women s Figure Skating Bronze 1980 Lake Placid Ladies Singles Dagmar Lurz Personal information Country represented … Wikipedia
Lurz — ist der Familienname folgender Personen: Annika Lurz (* 1979), deutsche Schwimmerin Dagmar Lurz (* 1959), deutsche Eiskunstläuferin Ludwig Lurz (* 1945), deutscher Fußballspieler Michael Lurz (* 1851; † nach 1903), Zollbeamter und Mitglied des… … Deutsch Wikipedia
Dagmar (given name) — Dagmar Gender Female Origin Word/Name Old Norse Meaning dagr (day), mær (maid) Region of origin Scandinavia, Germany … Wikipedia
Dagmar — ist ein weiblicher Vorname nicht eindeutig geklärten Ursprungs, der (ausgehend von der Verehrung der heiligen mittelalterlichen Königin von Dänemark) besonders in Dänemark starke Verbreitung gefunden hat und gemeinhin als „typisch dänischer“… … Deutsch Wikipedia
Dagmar — est un prénom féminin d origine scandinave et peut être aussi germanique et signifiant dag, jour et mar brillant, célèbre. Personnalités Dagmar de Danemark, nom de jeune fille de Maria Feodorovna, épouse du tsar Alexandre III. Dagmar Lurz :… … Wikipédia en Français
BRAVO Otto — Der Bravo Otto (offizielle Schreibweise BRAVO Otto) ist ein Preis, den die Bravo Leser durch Abstimmung an ihre Lieblingsstars verleihen können. Seit 1957 wird er jährlich vergeben. Es gibt ihn inzwischen in Gold, Silber, Bronze und seit 1996 als … Deutsch Wikipedia
Bravo-Otto — Der Bravo Otto (offizielle Schreibweise BRAVO Otto) ist ein Preis, den die Bravo Leser durch Abstimmung an ihre Lieblingsstars verleihen können. Seit 1957 wird er jährlich vergeben. Es gibt ihn inzwischen in Gold, Silber, Bronze und seit 1996 als … Deutsch Wikipedia
Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren. Die ersten deutschen Meisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-EM — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufeuropameisterschaften — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia