- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1983
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1983 73. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 8. - 13. März 1983 Austragungsort: Helsinki, Finnland Goldmedaillengewinner Herren: Scott Hamilton (3) Damen: Rosalynn Sumners Paare: Jelena Walowa &
Oleg WassiljewEistanz: Jayne Torvill &
Christopher Dean (3)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1982 ◄ 1983 ► 1984 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1983 fand vom 8. bis 13. März 1983 in Helsinki, Finnland, statt.
Zum ersten Mal gab es einen Originaltanz im Eistanz-Wettbewerb.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Vereinigte Staaten 2 0 1 3 2 UdSSR 1 1 1 3 3 Vereinigtes Königreich 1 0 0 1 4 BR Deutschland 0 2 0 2 5 Deutsche Demokratische Republik 0 1 0 1 6 Kanada 0 0 2 2 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation PP KP K KP+K Bewertung 1 Scott Hamilton Vereinigte Staaten 2 1 1 1 2.6 2 Norbert Schramm BR Deutschland 4 3 3 3 6.6 3 Brian Orser Kanada 8 2 2 2 7.6 4 Alexander Fadejew UdSSR 6 4 4 4 9.2 5 Jean-Christophe Simond Frankreich 1 5 7 7 9.8 6 Jozef Sabovčík Tschechoslowakei 3 9 5 5 10.4 7 Brian Boitano Vereinigte Staaten 9 7 6 6 14.2 8 Heiko Fischer BR Deutschland 5 8 9 8 15.2 9 Wladimir Kotin UdSSR 7 6 10 10 16.6 10 Rudi Cerne BR Deutschland 10 11 8 9 18.4 11 Laurent Depouilly Frankreich 12 13 11 12 23.4 12 Falko Kirsten Deutsche Demokratische Republik 14 10 12 11 24.4 13 Gary Beacom Kanada 11 17 14 14 27.4 14 Mark Cockerell Vereinigte Staaten 19 12 13 13 29.2 15 Lars Åkesson Schweden 13 14 17 17 30.4 16 Miljan Begović Jugoslawien 15 15 16 16 31.0 17 Masaru Ogawa Japan 17 16 15 15 31.6 18 Shinji Someya Japan 16 18 19 18 35.8 19 Thomas Hlavik Österreich 18 21 18 19 37.2 20 Mark Pepperday Vereinigtes Königreich 21 19 20 20 40.2 21 Cameron Medhurst Australien 20 20 21 21 41.0 22 Fernando Soria Spanien 22 22 22 22 44.0 - Schiedsrichter: Sonia Bianchetti Italien
- Assistenzschiedsrichter: Oskar Madl Österreich
Punktrichter:
- Irina Absaljamowa UdSSR
- Kazuo Ohashi Japan
- Heinz Müllenbach BR Deutschland
- Helga von Wiecki Deutsche Demokratische Republik
- Tjaša Andrée Jugoslawien
- Monique Georgelin Frankreich
- Hugh C. Graham, Jr. Vereinigte Staaten
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Margaret Berezowski Kanada
Ersatz-Punktrichter:
- Walter Hütter Österreich
Damen
Rang Name Nation PP KP K KP+K Bewertung 1 Rosalynn Sumners Vereinigte Staaten 1 4 1 2 3.2 2 Claudia Leistner BR Deutschland 5 2 3 3 6.8 3 Jelena Wodoresowa UdSSR 3 3 4 4 7.0 4 Katarina Witt Deutsche Demokratische Republik 8 1 2 1 7.2 5 Anna Kondraschowa UdSSR 9 5 5 5 12.4 6 Kristina Wegelius Finnland 2 9 9 9 13.8 7 Kay Thomson Kanada 6 11 6 7 14.0 8 Manuela Ruben BR Deutschland 7 10 8 8 16.2 9 Tiffany Chin Vereinigte Staaten 14 6 7 6 17.8 10 Sandra Cariboni Schweiz 4 16 12 13 20.8 11 Janina Wirth Deutsche Demokratische Republik 15 7 10 10 21.8 12 Charlene Wong Kanada 13 8 11 11 22.0 13 Sanda Dubravčić Jugoslawien 10 14 19 18 30.6 14 Sonja Stanek Österreich 10 17 14 14 26.8 15 Katrien Pauwels Belgien 12 20 15 15 30.2 Sektion B 1 Karin Telser Italien 21 12 3 2 20.4 2 Catarina Lindgren Schweden 18 15 5 4 21.8 3 Juri Ozawa Japan 24 18 1 3 22.6 4 Susan Jackson Vereinigtes Königreich 25 14 2 1 22.6 5 Hanne Gamborg Dänemark 19 19 6 6 25.0 6 Elise Ahonen Finnland 22 22 4 5 26.0 7 Li Scha Wang Niederlande 20 23 7 7 28.2 8 Alison Southwood Vereinigtes Königreich 16 27 8 9 28.4 9 Béatrice Farinacci Frankreich 17 24 9 8 28.8 10 Susanne Gschwend Österreich 23 26 10 11 34.2 11 Vicki Holland Australien 26 21 11 10 35.0 12 Rosario Esteban Spanien 28 25 12 12 38.8 Z Elaine Zayak Vereinigte Staaten - - - - - Z Hye Kyung Lim Südkorea 27 28 - - - - Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten
- Assistenzschiedsrichter: Leena Vainio Finnland
Punktrichter:
- Linda Petersen Dänemark
- Raymond Alperth Vereinigte Staaten
- Margaret Berezowski Kanada
- Jacqueline Itschner Schweiz
- Monique Petis Frankreich
- Ludwig Gassner Österreich
- Eugen Romminger BR Deutschland
- Hideo Sugita Japan
- Britta Lindgren Schweden
- Walburga Grimm Deutsche Demokratische Republik
Ersatz-Punktrichter:
- Giovanni De Mori Italien
Paare
- Schiedsrichter: Donald H. Gilchrist Kanada
- Assistenzschiedsrichter: Erika Schiechtl BR Deutschland
Punktrichter:
- Suzanne Fancis Kanada
- Michail Drei UdSSR
- Ingrid Reetz BR Deutschland
- Hely Abbondati Finnland
- Dagmar Řeháková Tschechoslowakei
- Virginia LeFevre Vereinigte Staaten
- Sally-Anne Stapleford Vereinigtes Königreich
- Ingrid Linke Deutsche Demokratische Republik
- Hideo Sugita Japan
Ersatz-Punktrichter:
- Jürg Wilhelm Schweiz
Eistanz
Rang Name Nation PT K PT+K Total 1 Jayne Torvill / Christopher Dean Vereinigtes Königreich 1 1 1 2.0 2 Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin UdSSR 3 3 2 5.0 3 Judy Blumberg / Michael Seibert Vereinigte Staaten 2 2 3 5.0 4 Olga Woloschinskaja / Alexander Swinin UdSSR 5 4 4 8.6 5 Karen Barber / Nicholas Slater Vereinigtes Königreich 4 8 5 10.6 6 Tracy Wilson / Robert McCall Kanada 7 5 6 12.2 7 Elisa Spitz / Scott Gregory Vereinigte Staaten 6 6 7 13.0 8 Jelena Batanowa / Alexei Solowjow UdSSR 8 7 8 15.6 9 Petra Born / Rainer Schönborn BR Deutschland 10 9 9 18.6 10 Kelly Johnson / John Thomas Kanada 13 11 10 22.2 11 Isabella Micheli / Roberto Pelizzola Italien 12 10 11 22.2 12 Wendy Sessions / Stephen Williams Vereinigtes Königreich 11 12 12 23.4 13 Judit Péterfy / Csaba Bálint Ungarn 14 14 13 27.0 14 Noriko Sato / Tadayuki Takahashi Japan 15 13 14 28.2 15 Marianne von Bommel / Wayne Deweyert Niederlande 16 15 15 30.6 16 Kathrin Beck / Christoff Beck Österreich 17 16 16 32.6 17 Claudia Schmidlin / Daniel Schmidlin Schweiz 18 17 17 34.6 18 Hristina Boianova / Javor Ivanov Bulgarien 19 18 18 36.6 Z Nathalie Herve / Pierre Bechu Frankreich 9 - - - - Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: Roland Wehinger Österreich
Punktrichter:
- Cia Bordogna Italien
- Jürg Wilhelm Schweiz
- Kazuo Ohashi Japan
- Margaret Freepartner Vereinigte Staaten
- Ann Shaw Kanada
- Heide Maritszak Österreich
- Igor Kabanow UdSSR
- Katalin Alpern Ungarn
- Roy Mason Vereinigtes Königreich
Ersatz-Punktrichter:
- Lysiane Lauret Frankreich
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1984 — 74. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 20. 25. März 1984 Austragungsort: Ottawa, Kanada Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1982 — 72. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. 14. März 1982 Austragungsort: Kopenhagen, Dänemark Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia