- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1977
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1977 67. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 1. - 6. März 1977 Austragungsort: Tokio, Japan Goldmedaillengewinner Herren: Wladimir Kowaljow Damen: Linda Fratianne Paare: Irina Rodnina &
Alexander Saizew (5)Eistanz: Irina Moissejewa &
Andrei Minenkow (2)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1976 ◄ 1977 ► 1978 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1977 fand vom 1. bis 6. März 1977 in Tokio, Japan, statt.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 UdSSR 3 1 1 5 2 Vereinigte Staaten 1 0 1 2 3 Deutsche Demokratische Republik 0 2 0 2 4 Vereinigtes Königreich 0 1 0 1 5 BR Deutschland 0 0 1 1 5 Japan 0 0 1 1 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation PP KP K Bewertung 1 Wladimir Kowaljow UdSSR 1 2 3 16 2 Jan Hoffmann Deutsche Demokratische Republik 2 1 2 18 3 Minoru Sano Japan 6 4 1 24 4 David Santee Vereinigte Staaten 4 9 5 40 5 Charles Tickner Vereinigte Staaten 5 3 7 42 6 Ronald Shaver Kanada 9 8 6 61 7 Juri Owtschinnikow UdSSR 7 6 8 64 8 Mitsuru Matsumura Japan 15 11 4 73 9 Scott Cramer Vereinigte Staaten 8 10 9 73 10 Pekka Leskinen Finnland 3 12 11 89 11 Konstantin Kokora UdSSR 11 7 10 94 12 Roland Koppelent Österreich 14 14 13 118 13 Kurt Kürzinger BR Deutschland 13 13 14 121 14 Brian Pockar Kanada 16 15 12 122 15 Jean-Christophe Simond Frankreich 12 16 15 125 16 William Schober Australien 17 17 16 144 17 Soo Bong Han Südkorea 18 18 17 153 Z Robin Cousins Vereinigtes Königreich 10 5 - - - Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Josef Dědič Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichter: Kinuko Ueno Japan
Punktrichter:
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Erika Schiechtl BR Deutschland
- Geoffrey Yates Vereinigtes Königreich
- David Dore Kanada
- Walentin Pissejew UdSSR
- Goro Ishimaru Japan
- Edith M. Shoemaker Vereinigte Staaten
- Helga von Wiecki Deutsche Demokratische Republik
- Sydney R. Croll Australien
Ersatz-Punktrichter:
- Monique Georgelin Frankreich
Damen
Rang Name Nation PP KP K Bewertung 1 Linda Fratianne Vereinigte Staaten 4 1 2 10 2 Anett Pötzsch Deutsche Demokratische Republik 1 6 3 22 3 Dagmar Lurz BR Deutschland 2 3 8 43 4 Barbara Smith Vereinigte Staaten 5 4 7 43 5 Wendy Burge Vereinigte Staaten 7 2 4 41 6 Susanna Driano Italien 3 7 9 50 7 Jelena Wodoresowa UdSSR 13 5 1 59 8 Lynn Nightingale Kanada 8 9 5 66 9 Marion Weber Deutsche Demokratische Republik 6 12 10 80 10 Denise Biellmann Schweiz 12 8 6 87 11 Claudia Kristofics-Binder Österreich 9 10 12 103 12 Emi Watanabe Japan 11 11 13 106 13 Heather Kemkaran Kanada 14 13 11 113 14 Garnet Ostermeier BR Deutschland 10 14 14 124 15 Karena Richardson Kanada 19 16 15 133 16 Susan Broman Finnland 15 15 16 150 17 Robyn Burley Australien 16 18 17 154 18 Marie-Claude Bierre Frankreich 17 17 18 159 19 Franca Bianconi Italien 21 20 19 176 20 Hyun Joo Lee Südkorea 18 21 21 178 21 Lotta Crispin Schweden 20 19 20 182 - Schiedsrichter: Sonia Bianchetti Italien
- Assistenzschiedsrichter: Benjamin Wright Vereinigtes Königreich
Punktrichter:
- Giovanni De Mori Italien
- Günter Teichmann Deutsche Demokratische Republik
- Jürg Wilhelm Schweiz
- Geoffrey Yates Vereinigtes Königreich
- Yvonne S. McGowan Vereinigte Staaten
- Ludwig Gassner Österreich
- Norris Bowden Kanada
- Leena Vainio Finnland
- Eugen Romminger BR Deutschland
Ersatz-Punktrichter:
- Tsukasa Kimura Japan
Paare
Rang Name Nation KP K Bewertung 1 Irina Rodnina / Alexander Saizew UdSSR 1 1 9 2 Irina Worobjowa / Alexander Wlassow UdSSR 2 2 23 3 Tai Babilonia / Randy Gardner Vereinigte Staaten 3 3 29 4 Marina Tscherkassowa / Sergei Schachrai UdSSR 4 4 36 5 Manuela Mager / Uwe Bewersdorf Deutsche Demokratische Republik 5 5 42 6 Ingrid Spieglová / Alan Spiegl Tschechoslowakei 6 6 57 7 Gail Hamula / Frank Sweiding Vereinigte Staaten 7 7 63 8 Susanne Scheibe / Andreas Nischwitz BR Deutschland 8 9 78 9 Sheryl Franks / Michael Botticelli Vereinigte Staaten 9 8 73 10 Serri Baier / Robin Cowan Kanada 11 10 91 11 Gabrielle Beck / Jochen Stahl BR Deutschland 10 11 96 12 Elizabeth Cain / Peter Cain Australien 13 12 106 13 Kyoko Hagiwara / Sumio Murata Japan 12 13 116 Punktrichter:
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Erika Schiechtl BR Deutschland
- Geoffrey Yates Vereinigtes Königreich
- David Dore Kanada
- Walentin Pissejew UdSSR
- Goro Ishimaru Japan
- Edith M. Shoemaker Vereinigte Staaten
- Helga von Wiecki Deutsche Demokratische Republik
- Sydney R. Croll Australien
Ersatz-Punktrichter:
- Monique Georgelin Frankreich
Eistanz
Rang Name Nation PT K Bewertung 1 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow UdSSR 1 1 9 2 Janet Thompson / Warren Maxwell Vereinigtes Königreich 2 2 24 3 Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow UdSSR 4 3 28 4 Krisztina Regöczy / András Sallay Ungarn 3 4 29 5 Marina Sujewa / Andrei Witman UdSSR 5 5 45 6 Susan Carscallen / Eric Gillies Kanada 6 7 58 7 Kay Barsdell / Kenneth Foster Vereinigtes Königreich 7 6 65 8 Liliana Řeháková / Stanislav Drastich Tschechoslowakei 9 8 73 9 Judy Genovesi / Kent Weigle Vereinigte Staaten 8 9 77 10 Lorna Wighton / John Dowding Kanada 10 10 90 11 Isabella Rizzi / Luigi Freroni Italien 11 11 100 12 Susan Kelley / Andrew Stroukoff Vereinigte Staaten 13 12 108 13 Susi Handschmann / Peter Handschmann Österreich 12 13 116 14 Misa Kage / Masanori Takeda Japan 14 14 123 - Schiedsrichter: Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: George J. Blundun Kanada
Punktrichter:
- Ludwig Gassner Österreich
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Klára Kozári Ungarn
- Mary Louise Wright Vereinigte Staaten
- Ennio Bernazzali Italien
- Irina Absljamowa UdSSR
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Tsukasa Kimura Japan
- Joyce Hisey Kanada
Ersatz-Punktrichter:
- Eugen Romminger BR Deutschland
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1978 — 68. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 1. 6. März 1978 Austragungsort: Ottawa, Kanada Goldmedaillengewinner H … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1976 — 66. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 2. 7. März 1976 Austragungsort: Göteborg, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia