- Anna Anatoljewna Kondraschowa
-
Anna Kondraschowa Voller Name Anna Anatoljewna
KondraschowaNation UdSSR
Geburtstag 30. Juni 1965 Geburtsort Moskau Größe 163 cm Gewicht 50 kg Karriere Disziplin Einzellauf Verein Trud Moskau Status zurückgetreten Karriereende 1988 Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 1 × 0 × EM-Medaillen 0 × 0 × 4 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Silber Ottawa 1984 Damen Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Bronze Budapest 1984 Damen Bronze Kopenhagen 1986 Damen Bronze Sarajevo 1987 Damen Bronze Prag 1988 Damen Anna Anatoljewna Kondraschowa, verh. Levandi (russisch Анна Анатольевна Кондрашова, engl. Transkription Anna Kondrashova,; * 30. Juni 1965 in Moskau) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die für die Sowjetunion im Einzellauf startete. Heute arbeitet sie als Trainerin.
Kondraschowa wurde in den Jahren 1985 bis 1987 sowjetische Meisterin im Eiskunstlauf der Damen. Von 1983 bis 1988 nahm sie an Europameisterschaften teil. Ihre erste Medaille dort gewann sie 1984 in Budapest hinter Katarina Witt und Manuela Ruben. Bei den Europameisterschaften 1986, 1987 und 1988 gewann sie abermals Bronze, stets hinter Witt und ihrer Landsfrau Kira Iwanowa. Von 1983 bis 1987 nahm Kondraschowa an Weltmeisterschaften teil. Ihre einzige Medaille dort gewann sie 1984 in Ottawa, wo sie Vize-Weltmeisterin hinter Katarina Witt wurde. Kondraschowa vertrat sie Sowjetunion bei zwei Olympischen Spielen. 1984 in Sarajevo belegte sie den fünften Platz und 1988 in Calgary wurde sie Achte.
Kondraschowa heiratete den estnischen Nordischen Kombinierer Allar Levandi[1] und ging nach dem Ende ihrer aktiven Eiskunstlaufkarriere nach Estland, um dort als Trainerin zu arbeiten. Unter anderem trainiert sie die mehrfache estnische Meisterin Jelena Glebova.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 Olympische Winterspiele 5. 8. Weltmeisterschaften 5. 2. 4. 7. 9. Europameisterschaften 5. 3. 5. 3. 3. 3. Sowjetische Meisterschaften 3. 2. 1. 1. 1. Weblinks
- Anna Kondrashova in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Fußnoten
1928: M. Petrowa | 1929: ? | 1933: Tatjana Granatkina | 1937: Tatjana Granatkina | 1938-1939: Jewgenija Oborina | 1941: Jewgenija Oborina | 1945: Vaike Paduri | 1946: Jewgenija Oborina | 1947-1951: Julija Nikolajewa | 1952: Marina Granatkina | 1953: Nonna Nestegina | 1954-1955: Tatjana Licharewa | 1956: Jewgenia Bogdanowa | 1957: Jelena Ossipowa | 1958-1959: Tatjana Licharewa | 1960-1961: Tatjana Nemzowa | 1962-1966: Tamara Bratus | 1967: Jelena Schtscheglowa | 1968: Galina Grschibowskaja | 1969: Jelena Schtscheglowa | 1970: Jelena Alexandrowa | 1971-1972: Marina Titowa | 1973: Tatjana Olenewa | 1974-1975: Ljudmila Bakonina | 1976–1977: Jelena Wodoresowa | 1978: Ljudmila Bakonina | 1979: Kira Iwanowa | 1980: Jelena Wodoresowa | 1981: Kira Iwanowa | 1982–1983: Jelena Wodoresowa | 1984: Natalja Lebedewa | 1985-1987: Anna Kondraschowa | 1988: Kira Iwanowa | 1989: Natalja Gorbenko | 1990: Natalja Lebedewa | 1991-1992: Julija Worobjewa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jelena Anatoljewna Tschaikowskaja — Tschaikowskaja beim Cup of Russia 2010 Jelena Anatoljewna Tschaikowskaja (russisch Елена Анатольевна Чайковская; * 30. Dezember 1939 in Moskau) ist eine russische Eiskunstlauftrainerin. Tschaikowskaja wurde … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia