Jens Immanuel Baggesen

Jens Immanuel Baggesen
Jens Baggesen

Jens Immanuel[1] Baggesen (* 15. Februar 1764 in Korsør, Seeland; † 3. Oktober 1826 in Hamburg) war ein dänischer Schriftsteller, Übersetzer und Anhänger der Aufklärung sowie der Französischen Revolution. Einen Teil seiner Werke publizierte er urschriftlich auf Deutsch. Schon zu Lebzeiten wurde er als Dänischer Wieland verehrt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Baggesen war der Sohn sehr armer Eltern und musste schon als Zwölfjähriger als Kopist arbeiten. Der zeitlebens kränkliche Baggesen konnte dank eines Stipendiums für Theologie die Schule in Slagelse absolvieren und ab 1785 in Kopenhagen und Göttingen studieren. Schon während des Studiums nahm der aufgeklärte Student aus Verehrung für Immanuel Kant den zweiten Vornamen Immanuel an.

1785 trat Baggesen mit komischen Erzählungen im Stile Christoph Martin Wielands an die Öffentlichkeit, der überwältigende Erfolg ermöglichte ihm seine lebenslange Leidenschaft, das Reisen, etwa 1789, als er, anfangs zusammen mit Friederike Brun, durch Deutschland die Schweiz, Frankreich und Großbritannien fuhr. In Paris ist er dem Bund der Freimaurer beigetreten. Der offizielle Grund für diese Bildungsreisen war Baggesens Gesundheit. Tatsächlich aber wollte er aus Kopenhagen fort, weil er mit dem Libretto zur „Holger Danske“ spektakulär beim Publikum durchgefallen war.

Auf dieser Reise lernte Baggesen seinen lebenslangen Freund Johann Heinrich Voß kennen und heiratete 1790 Sophie von Haller, die Enkelin des Wissenschaftlers Albrecht von Haller. Mit ihr hatte er zwei Söhne: Carl Albrecht Reinhold Baggesen und August Ernst Baggesen. Auf der Rückreise nach Kopenhagen im Spätsommer 1790 wurde Baggesen in Weimar und Jena in den Kreis um Christoph Martin Wieland und Friedrich Schiller eingeladen. Hier lernte er u.a. auch Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Christoph Bode kennen, der ihn mit dem Illuminatenorden bekannt machte. Baggesen trat dem Orden unter dem Namen Immanuel bei.

Baggesen wurde 1796 zum Propst, 1798 zum Schulpräpositus und Theaterdirektor ernannt. Er gab diese Ämter nach einigen Jahren wieder auf und zog 1797, nach dem Tod seiner Ehefrau, nach Paris. Dort heiratete er am 1799 ein zweites Mal. 1811 nahm er einen Ruf der Universität Kiel an und lehrte dort bis 1813 als Professor für dänische Sprache und Literatur.

1813 ging Baggesen nach Kopenhagen zurück, wo seine kritischen Artikel gegen Adam Gottlob Oehlenschläger eine öffentliche Literaturfehde auslösten, die bis 1820 andauerte. In diesem Jahr starb seine zweite Ehefrau. Er selbst war verarmt und musste eine Gefängnisstrafe absitzen, weil er eine Schuld nicht begleichen konnte. Der zeitlebens von Depression bedrohte Künstler reagierte auf die Schicksalsschläge mit zeitweiliger geistiger Umnachtung.

Wieder gesundet, ging er nach Bern, reiste aber wieder viel und rastlos. Neben Besuchen in Paris und Weimar suchte er vergeblich Linderung seiner Krankheiten in den Kurbädern Teplitz, Karlsbad und Marienbad. Auf der Heimreise nach einer Kur starb Baggesen am 3. Oktober 1826 in Hamburg in einem Freimaurerspital. Das gemeinsame Grabmal für ihn und Carl Leonhard Reinhold befindet sich auf dem Parkfriedhof Eichhof bei Kiel.

Neben Liebeslyrik und begeisterten Oden an die Französische Revolution publizierte Baggesen vor allem von Christoph Martin Wieland und Ludvig Holberg beeinflusste Verserzählungen. In Dänemark wird Jens Immanuel Baggesen zu den großen Erzählern des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts gezählt. Sein bekanntestes Werk ist die Reiseerzählung „Das Labyrinth“, in dem er seine Eindrücke während einer Reise von Kopenhagen nach Basel im Jahr der Französischen Revolution 1789 beschreibt. In Deutschland ist sein Werk eher unbekannt, obwohl sich Baggesen stets für das friedvolle Miteinander und den kulturellen Austausch zwischen Deutschen und Dänen eingesetzt hat.

Werke (Auswahl)

  • 1782: Komische Erzählungen
  • 1789: Das Labyrinth oder Reise durch Deutschland in die Schweiz
  • 1807: Giengaren og han selv eller Baggesen over Baggesen
  • 1804: Parthenaïs oder die Alpenreise
  • 1826: Adam und Eva oder die Geschichte des Sündenfalls

Literatur

  • Karin Hoff: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-703-9
  • Horst Nägele: Der deutsche Idealismus in der existenziellen Kategorie des Humors, Neumünster 1971
  • August E. Baggesen: Jens Baggesen, Kopenhagen 1.1849 – 4.1846
  • Otto E. Hesse: Jens Baggesen und die deutsche Philosophie, Leipzig 1914

Weblinks

 Commons: Jens Immanuel Baggesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Den zweiten Vornamen „Immanuel“ nahm Baggesen aus Verehrung für den Philosophen Immanuel Kant an. Vgl. den entsprechenden Personendatensatz der DNB, abgerufen am 6. März 2009.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jens Immanuel Baggesen — Retrato de Jens Immanuel Baggesen Nacimiento 15 de febrero de 1764 Korsør (Dinamarca) …   Wikipedia Español

  • Jens Immanuel Baggesen — (February 15, 1764 October 3, 1826) was a Danish poet.Baggesen was born at Korsør. His parents were very poor, and before he was twelve he was sent to copy documents at the office of the clerk of the district. He was a melancholy, feeble child,… …   Wikipedia

  • Jens Immanuel Baggesen — Jens Immanuel Baggesen, poète danois, né en 1764 à Korsør, dans l île de Seeland Biographie Il épousa en Suisse la petite fille du célèbre Haller, fut professeur à l Université de Kiel, et mourut à Hambourg en …   Wikipédia en Français

  • Jens Baggesen — Jens Immanuel[1] Baggesen (* 15. Februar 1764 in Korsør, Seeland; † 3. Oktober 1826 in Hamburg) war ein dänischer Schriftsteller und Übersetzer. Einen Teil seiner Werke publizierte er urschriftlich auf Deutsch. Schon zu Lebzeiten wurde er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Baggesen — ist der Familienname folgender Personen: August Ernst Baggesen, Sohn von Jens Immanuel Baggesen Carl Albrecht Reinhold Baggesen (1793–1873), Schweizer Pfarrer Jens Immanuel Baggesen (1764–1826), Dänischer Schriftsteller Sonstiges 4088 Baggesen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baggesen, Jens — ▪ Danish author in full  Jens Immanuel Baggesen  born February 15, 1764, Korsør, Denmark died October 3, 1826, Hamburg, Germany  leading Danish literary figure in the transitional period between Neoclassicism and Romanticism.       In 1782… …   Universalium

  • Baggĕsen — Baggĕsen, 1) Jens Immanuel, geb. 15.[175] Febr. 1164 zu Korsör auf Seeland, ward erst in Kopenhagen angestellt, durchreiste Europa, bes. Frankreich, mehrmals, wurde 1811 Professor der dänischen Sprache zu Kiel, ohne jedoch diese Stelle anzutreten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carl Albrecht Reinhold Baggesen — Baggesen Carl Albrecht Reinhold Baggesen (* 27. September 1793 in Bern; † 10. März 1873 ebenda) war ein Schweizer Pfarrer. Er war Sohn des aus Dänemark eingewanderten Jens Immanuel Baggesen und der Sophie von Haller, einer Enkelin Albrec …   Deutsch Wikipedia

  • Baggesen — Bạggesen,   Jens, dänischer Dichter, * Korsør 15. 2. 1764, ✝ Hamburg 3. 10. 1826; verbrachte einen Teil seines Lebens in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, bekannt u. a. mit F. G. Klopstock, C. M. Wieland und Schiller; heiratete 1790 die… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Bad–Bak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”