- Jewgeni Alexandrowitsch Dementjew
-
Jewgeni Dementjew Voller Name Jewgeni Alexandrowitsch Dementjew Nation Russland
Geburtstag 17. Januar 1983 Geburtsort Chanty-Mansijsk, Sowjetunion Größe 182 cm Gewicht 77 kg Karriere Verein Dynamo Yugorsk Nationalkader seit 2001 Status zurückgetreten Karriereende 2009 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele
Gold 2006 Turin 30km-Verfolgung Silber 2006 Turin 50km Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup Debüt im Weltcup 4. Januar 2003 Weltcupsiege 2 Gesamtweltcup 9. (2004/05) Sprintweltcup 53. (2008/09) Distanzweltcup 6. (2004/05) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Distanzrennen 1 2 2 Team 1 1 2 Jewgeni Alexandrowitsch Dementjew (russisch Евгений Александрович Дементьев; * 17. Januar 1983 in Chanty-Mansijsk, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Skilangläufer.
Er gewann bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf Bronze mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurde er in Pragelato im Verfolgungsrennen über 30 Kilometer Olympiasieger und gewann im 50 km-Rennen die Silbermedaille. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo konnte er gemeinsam mit Nikolai Pankratow, Wassili Rotschew und Alexander Ljogkow die Silbermedaille in der Staffel gewinnen. Zum Auftakt der Weltmeisterschaften war er jedoch vom Ski-Weltverband FIS mit einer fünftägigen Schutzsperre aufgrund eines zu hohen Hämoglobinwertes belegt wurden.[1]
Nachdem Dementjew bei Dopingkontrollen am 2., 3. sowie 19. Januar 2009 positiv auf das Dopingmittel Erythropoetin (EPO) getestet wurde, gab er am 26. August 2009 seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt.[2] Im November 2009 sperrte die FIS Dementjew für zwei Jahre rückwirkend vom August 2009.[3]
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Jewgeni Alexandrowitsch Dementjew in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ FIS verhängt drei weitere Schutzsperren. www.skiinternat-oberstdorf.de (23. Februar 2007). Abgerufen am 8. Januar 2011.
- ↑ Tschepalowa und Dementjew treten zurück. Handelsblatt Online (26. August 2009). Abgerufen am 28. September 2009.
- ↑ FIS sperrt Dementjew und Rysina für zwei Jahre. www.focus.de (25. November 2009). Abgerufen am 23. Dezember 2009.
1992: Bjørn Dæhlie | 1994: Bjørn Dæhlie | 1998: Thomas Alsgaard | 2002: Thomas Alsgaard und Frode Estil | 2006: Jewgeni Dementjew | 2010: Marcus Hellner
Wikimedia Foundation.