- Nordische Skiweltmeisterschaft 2005
-
Die 45. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 16. bis 27. Februar 2005 in Oberstdorf (Deutschland) statt. Der Wintersportort im Allgäu war somit zum zweiten Mal nach 1987 Austragungsort. Es wurden 19 Wettkämpfe ausgetragen (12 Skilangläufe, 4 Skispringen und 3 Nordische Kombinationen). Die Skisprung-Wettbewerbe fanden auf der Schattenbergschanze statt, die von der Vierschanzentournee her bekannt ist. Erstmals wurde ein Team-Sprintwettkampf im Skilanglauf ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Langlauf Männer
1,5 km Sprint
Platz Land Sportler 1 RUS Wassili Rotschew 2 NOR Tor Arne Hetland 3 SWE Thobias Fredriksson 4 SWE Björn Lind 5 NOR Odd-Bjørn Hjelmeset 6 SWE Mats Larsson Datum: 22. Februar 2005
Team-Sprint
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Tore Ruud Hofstad
Tor Arne Hetland14:08,6 2 GER Jens Filbrich
Axel Teichmann14:12,4 3 CZE Dušan Kožíšek
Martin Koukal14:13,4 4 ITA Cristian Zorzi
Freddy Schwienbacher14:21,9 5 FRA Emmanuel Jonnier
Vincent Vittoz14:22,9 6 CAN Devon Kershaw
George Grey14:29,4 ... ... ... ... 11 AUT Johannes Eder
Jürgen PinterSemifinale Datum: 25. Februar 2005
15 km Freistil
Platz Land Sportler Zeit 1 ITA Pietro Piller Cottrer 34:44,9 2 ITA Fulvio Valbusa 35:00,9 3 NOR Tore Ruud Hofstad 35:03,9 4 NOR Lars Berger 35:06,6 5 CZE Lukáš Bauer 35:08,3 6 FRA Vincent Vittoz 35:08,7 Datum: 17. Februar 2005
50 km klassisch
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Frode Estil 2:30:10,1 2 NOR Anders Aukland 2:30:10,8 3 NOR Odd-Bjørn Hjelmeset 2:30:11,5 4 EST Andrus Veerpalu 2:30:15,1 5 SWE Mathias Fredriksson 2:30:18,3 6 CZE Milan Šperl 2:30:18,3 Datum: 27. Februar 2005
Das Rennen begann mit einem Massenstart.30 km Verfolgungsrennen
Platz Land Sportler Zeit 1 FRA Vincent Vittoz 1:19:20,5 2 ITA Giorgio Di Centa 1:19:21,3 3 NOR Frode Estil 1:19:21,3 4 SVK Martin Bajcicak 1:19:21,8 5 SWE Anders Södergren 1:19:22,6 6 BLR Sjarhej Dalidowitsch 1:19:29,3 ... ... ... ... 8 AUT Mikhail Botwinov 1:19:40,5 31 AUT Martin Tauber 1:22:52,7 DNQ AUT Johannes Eder 0.0 Datum: 20. Februar 2005
Zuerst erfolgte ein 15 km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 15 km-Lauf im Freistil.4x10 km Staffel
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Odd-Bjørn Hjelmeset
Frode Estil
Lars Berger
Tore Ruud Hofstad1:39:04,4 2 GER Jens Filbrich
Andreas Schlütter
Tobias Angerer
Axel Teichmann1:39:22,1 3 RUS Nikolai Pankratow
Wassili Rotschew
Jewgeni Dementjew
Nikolai Bolschakow1:39:23,1 4 ITA Giorgio Di Centa
Fulvio Valbusa
Pietro Piller Cottrer
Cristian Zorzi1:39:43,3 5 AUT Martin Tauber
Mikhail Botwinov
Roland Diethart
Christian Hoffmann1:40:40,9 6 FRA Christophe Perrillat
Vincent Vittoz
Emmanuel Jonnier
Alexandre Rousselet1:40:42,0 Datum: 24. Februar 2005
Je zwei Läufer einer Mannschaft liefen im klassischen bzw. freien Stil.Langlauf Frauen
1,5 km Sprint
Platz Land Sportler 1 SWE Emelie Öhrstig 2 SWE Lina Andersson 3 CAN Sara Renner 4 SWE Anna Dahlberg 5 FIN Virpi Kuitunen 6 GER Viola Bauer Datum: 22. Februar 2005
Team-Sprint
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Hilde G. Pedersen
Marit Bjørgen12:19,7 2 FIN Riitta-Liisa Lassila
Pirjo Manninen12:22,5 3 RUS Julija Tschepalowa
Aljona Sidko12:23,3 4 GER Viola Bauer
Claudia Künzel12:29,5 5 ITA Arianna Follis
Sabina Valbusa12:30,8 6 FRA Aurélie Storti
Karine Philippot12:33,9 Datum: 25. Februar 2005
10 km Freistil
Platz Land Sportler Zeit 1 CZE Kateřina Neumannová 26:27,6 2 RUS Julija Tschepalowa 26:28,8 3 NOR Marit Bjørgen 26:42,8 4 EST Kristina Šmigun 26:46,2 5 RUS Natalja Baranowa-Massalkina 26.59,1 6 RUS Olga Sawjalowa 27:00,3 Datum: 17. Februar 2005
30 km klassisch
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Marit Bjørgen 1:27:05,8 2 FIN Virpi Kuitunen 1:27:14,7 3 RUS Natalja Baranowa-Massalkina 1:27:16,1 4 POL Justyna Kowalczyk 1:27:18,6 5 FIN Aino-Kaisa Saarinen 1:27:21,7 6 RUS Larissa Kurkina 1:27:22,4 Datum: 26. Februar 2005
Das Rennen begann mit einem Massenstart15 km Verfolgungsrennen
Platz Land Sportler Zeit 1 RUS Julija Tschepalowa 42:16,8 2 NOR Marit Bjørgen 42:32,5 3 NOR Kristin Størmer Steira 42:42,7 4 CAN Beckie Scott 42:51,9 5 ITA Gabriella Paruzzi 42:55,1 6 RUS Natalja Baranowa-Massalkina 42:57,4 Datum: 19. Februar 2005
Zuerst erfolgte ein 7,5 km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 7,5 km-Lauf im Freistil.4x5 km Staffel
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Vibeke Skofterud
Hilde G. Pedersen
Kristin Størmer Steira
Marit Bjørgen57:15,7 2 RUS Larissa Kurkina
Natalja Baranowa-Massalkina
Jewgenija Medwedewa-Arbusowa
Julija Tschepalowa57:23,3 3 ITA Gabriella Paruzzi
Antonella Confortola
Sabina Valbusa
Arianna Follis58:05,4 4 GER Stefanie Böhler
Viola Bauer
Evi Sachenbacher
Claudia Künzel58:27,0 5 FIN Kirsi Välimaa
Virpi Kuitunen
Aino-Kaisa Saarinen
Riitta-Liisa Lassila58:40,8 6 CZE Helena Balatková Erbenová
Kamila Rajdlová
Kateřina Neumannová
Ivana Janečková58:45,8 Datum: 21. Februar 2005
Je zwei Läuferinnen einer Mannschaft liefen im klassischen und im freien Stil.Nordische Kombination Männer
Sprint (Großschanze/7,5 km)
Platz Land Sportler Zeit 1 GER Ronny Ackermann 20:15,6 2 NOR Magnus Moan 20:26,7 3 NOR Kristian Hammer 20:53,3 4 GER Björn Kircheisen 20:58,6 5 AUT Michael Gruber 21:04,6 6 FIN Anssi Koivuranta 21:13,4 Datum: 27. Februar 2005
Einzel (Normalschanze/15 km)
Platz Land Sportler Zeit 1 GER Ronny Ackermann 38:56,2 2 GER Björn Kircheisen 38:57,6 3 AUT Felix Gottwald 38:59,4 4 NOR Magnus Moan 39:00,2 5 FIN Antti Kuisma 39:00,2 6 AUT Michael Gruber 39:13,9 Datum: 18. Februar 2005
Der Weltcup-Führende Hannu Manninen (FIN) erreichte mit 39:49,0 lediglich Platz 9.Mannschaft (Großschanze/4x5 km)
Platz Land Sportler Zeit 1 NOR Petter Tande
Håvard Klemetsen
Magnus Moan
Kristian Hammer49:45,5 2 GER Sebastian Haseney
Georg Hettich
Björn Kircheisen
Ronny Ackermann49:52,6 3 AUT Michael Gruber
Christoph Bieler
David Kreiner
Felix Gottwald49:52,9 4 FIN Antti Kuisma
Jaakko Tallus
Jouni Kaitainen
Hannu Manninen50:55,0 5 USA Bill Demong
Carl van Loan
Todd Lodwick
Johnny Spillane51:14,9 6 SUI Andreas Hurschler
Ronny Heer
Jan Schmid
Ivan Rieder52:29,5 Datum: 23. Februar 2005
Skispringen Männer
Normalschanze
Platz Land Sportler Punkte 1 SLO Rok Benkovič 256,0 2 CZE Jakub Janda 249,5 3 FIN Janne Ahonen 249,0 4 NOR Bjørn Einar Romøren 248,0 5 GER Georg Späth 247,5 6 AUT Wolfgang Loitzl 246,0 6 POL Adam Małysz 246,0 6 SLO Jernej Damjan 246,0 Datum: 19. Februar 2005
Der erste Durchgang des Springens war durch sehr unterschiedliche Windverhältnisse geprägt.Großschanze
Platz Land Sportler Punkte 1 FIN Janne Ahonen 313,2 2 NOR Roar Ljøkelsøy 306,2 3 CZE Jakub Janda 304,2 4 NOR Lars Bystøl 300,4 5 SLO Rok Benkovič 300,0 6 FIN Matti Hautamäki 294,5 Datum: 25. Februar 2005
Mannschaftsspringen Normalschanze
Platz Land Sportler Punkte 1 AUT Wolfgang Loitzl
Andreas Widhölzl
Thomas Morgenstern
Martin Höllwarth970,5 2 GER Michael Neumayer
Martin Schmitt
Michael Uhrmann
Georg Späth964,0 3 SLO Primož Peterka
Jure Bogataj
Rok Benkovič
Jernej Damjan929,5 4 FIN Matti Hautamäki
Jussi Hautamäki
Risto Jussilainen
Janne Ahonen928,0 5 RUS Ildar Fatkullin
Dmitri Ipatow
Denis Kornilow
Dmitri Wassiljew899,5 6 POL Kamil Stoch
Marcin Bachleda
Adam Małysz
Robert Mateja859,0 Datum: 20. Februar 2005
Der zweite Durchgang war durch starken Schneefall beeinträchtigt.Mannschaftsspringen Großschanze
Platz Land Sportler Punkte 1 AUT Wolfgang Loitzl
Andreas Widhölzl
Thomas Morgenstern
Martin Höllwarth1137,3 2 FIN Risto Jussilainen
Tami Kiuru
Matti Hautamäki
Janne Ahonen1122,9 3 NOR Bjørn Einar Romøren
Sigurd Pettersen
Lars Bystøl
Roar Ljøkelsøy1113,5 4 SLO Primož Peterka
Jure Bogataj
Jernej Damjan
Rok Benkovič1004,6 5 GER Martin Schmitt
Jörg Ritzerfeld
Michael Uhrmann
Georg Späth985,6 6 RUS Ildar Fatkullin
Dmitri Ipatow
Denis Kornilow
Dmitri Wassiljew933,6 Datum: 26. Februar 2005
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Norwegen 7 5 7 19 2 Deutschland 2 5 – 7 3 Russland 2 2 3 7 4 Österreich 2 – 2 4 5 Finnland 1 3 1 5 6 Italien 1 2 1 4 7 Tschechien 1 1 2 4 8 Schweden 1 1 1 3 9 Slowenien 1 – 1 1 10 Frankreich 1 – – 1 11 Kanada – – 1 1 Weblinks
Chamonix 1924 | Johannisbad 1925 | Lahti 1926 | Cortina d’Ampezzo 1927 | St. Moritz 1928 | Zakopane 1929 | Oslo 1930 | Oberhof 1931 | Lake Placid 1932 | Innsbruck 1933 | Sollefteå 1934 | Vysoké Tatry 1935 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Chamonix 1937 | Lahti 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d’Ampezzo 1941 (inoffiziell) | St. Moritz 1948 | Lake Placid 1950 | Oslo 1952 | Falun 1954 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Lahti 1958 | Squaw Valley 1960 | Zakopane 1962 | Innsbruck 1964 | Oslo 1966 | Grenoble 1968 | Vysoké Tatry 1970 | Sapporo 1972 | Falun 1974 | Innsbruck 1976 | Lahti 1978 | Lake Placid 1980 | Falun 1980 | Oslo 1982 | Sarajevo 1984 | Engelberg und Rovaniemi 1984 | Seefeld 1985 | Oberstdorf 1987 | Lahti 1989 | Val di Fiemme 1991 | Falun 1993 | Thunder Bay 1995 | Trondheim 1997 | Ramsau 1999 | Lahti 2001 | Val di Fiemme 2003 | Oberstdorf 2005 | Sapporo 2007 | Liberec 2009 | Oslo 2011 | Val di Fiemme 2013 | Falun 2015 | 2017
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nordische Skiweltmeisterschaft — Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt. Seit 1985 finden sie alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 — Die 47. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 18. Februar bis 1. März 2009 in der tschechischen Stadt Liberec statt. Dies wurde am 3. Juni 2004 während des FIS Kongresses in Miami (USA) entschieden. Liberec setzte sich in einer Kampfabstimmung… … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 — Logo von Oslo 2011 Die 48. Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 fand vom 23. Februar bis 6. März 2011[1] in der norwegischen Hauptstadt Oslo statt. Dies wurde am 25. Mai 2006 während des FIS Kongresses in Vilamoura (Portugal) entschieden. Oslo … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 1938 — Die 15. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 25. bis 28. Februar 1938 in Lahti statt. Die finnische Stadt war somit zum zweiten Mal Austragungsort einer Nordischen Skiweltmeisterschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Langlauf Männer 1.1 18 km 1.2 50 km … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 1941 — Die Nordische Skiweltmeisterschaft des Jahres 1940 sollte in Norwegen stattfinden. Aufgrund der Kriegsereignisse wurden die Weltmeisterschaften jedoch abgesagt. Aus zeitgenössischen Berichten geht hervor, dass diese Maßnahme sehr umstritten war.… … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 — Die Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 wurde im schweizerischen Engelberg und im finnischen Rovaniemi veranstaltet. Dabei wurden lediglich die Teamwettbewerbe in der Nordischen Kombination und Skispringen ausgetragen, da diese nicht ins… … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 — Logo Die 46. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 22. Februar bis 4. März 2007 in der japanischen Stadt Sapporo statt. Dies wurde am 6. Juni 2002 während des 43. FIS Kongresses in Portorož (Slowenien) entschieden. Sap … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2013 — Die 49. Nordische Skiweltmeisterschaft wird vom 20. Februar bis 3. März 2013 im italienischen Val di Fiemme stattfinden.[1] Damit ist Val di Fiemme nach 1991 und 2003 zum dritten Mal Austragungsort der Nordischen Skiweltmeisterschaft.… … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 2001 — Salpausselkä Schanze während der Nordische Ski Weltmeisterschaft 2001 … Deutsch Wikipedia
Nordische Skiweltmeisterschaft 1958 — Die 22. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 4. bis 9. Februar 1958 in der finnischen Stadt Lahti statt, zum dritten Mal nach 1926 und 1938. Das Skispringen und die nordische Kombination wurden erst am 1. März ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia