Joachim Herrmann (DDR)

Joachim Herrmann (DDR)
Joachim Herrmann, 1988

Joachim Herrmann (* 29. Oktober 1928 in Berlin; † 30. Juli 1992 ebenda) war Chefredakteur des Neuen Deutschlands und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED.

Leben

v.l.n.r. Willi Stoph, Joachim Herrmann (Redner), Erich Honecker, Erich Mielke am 15. Januar 1989 bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin-Friedrichsfelde

Herrmann besuchte von 1939 bis 1945 die Oberrealschule Langhans in Berlin. Er war 1938–1945 Mitglied der Deutschen Jugend und wurde zu Kriegsende als Luftwaffenhelfer eingezogen.

Bis 1949 arbeitete er bei der Berliner Zeitung und dem Start. 1948 trat er der SED bei. Von 1949 bis 52 war er stellvertretender Chefredakteur und von 1952 bis 60 Chefredakteur der Jungen Welt. Von 1952 bis 1961 war er Mitglied des Zentralrates der FDJ.

1960 bis 1962 war er als stellvertretender Abteilungsleiter im ZK der SED, von 1962 bis 65 als Chefredakteur der Berliner Zeitung, bis 1971 als Staatssekretär für Westdeutsche Fragen und bis 1978 als Chefredakteur der wichtigsten Parteizeitung der SED, dem Zentralorgan Neues Deutschland tätig.

Er wurde 1967 Kandidat und 1971 Mitglied des ZK der SED, 1973 Kandidat und 1978 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, dort seit 1979 für Medien, befreundete und Blockparteien und die Nationale Front (DDR) zuständig. 1978–1989 war Herrmann Sekretär des ZK der SED, verantwortlich für Agitation. Sein Apparat kontrollierte maßgeblich die Medien (Anleitung) und war maßgeblich für deren wirklichkeitsferne Darstellung verantwortlich.

Am 10. November 1989 wurde er aus dem Zentralkomitee der SED ausgeschlossen. ZK-Mitglied Wilfried Poßner forderte damals: „Ich möchte hier mit Nachdruck und voller Verantwortung den Antrag stellen, Genossen Herrmann aus dem ZK auszuschließen. Wir können sonst nicht mehr bestehen. Ich möchte das in aller Deutlichkeit sagen.“ Als Egon Krenz ihn bat, hierzu Stellung zu nehmen, antwortete Herrmann: „Ich trage alle Konsequenzen aus den Fehlern, die hier zur Sprache gekommen sind im Zusammenhang mit der Lage, die dadurch entstanden ist.“ Dadurch wurde sein Ausschluss aus dem Zentralkomitee besiegelt.

Er erhielt 1970 den Vaterländischen Verdienstorden und 1978 und 1988 den Karl-Marx-Orden.

Primärliteratur

  • In Wort und Tat gemeinsam für das Wohl des Volkes. Union-Verlag, Berlin 1987 ISBN 3-372-00266-0
  • Gemeinsam für Sozialismus und Frieden: ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1988 ISBN 3-320-01074-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim Herrmann (Archäologe) — Joachim Herrmann (* 19. Dezember 1932 in Lübnitz; † 25. Februar 2010) war ein deutscher Prähistoriker und Wissenschaftsorganisator. Der Sohn eines Müllers wuchs im Fläming auf und besuchte in seinem Geburtsort die zweistufige Dorfschule. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Herrmann (SED) — Joachim Herrmann, 1988 …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Herrmann (Politiker, SED) — Joachim Herrmann, 1988 Joachim Herrmann (* 29. Oktober 1928 in Berlin; † 30. Juli 1992 ebenda) war Chefredakteur des Neuen Deutschlands und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Herrmann (Biologe) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Herrmann — (* 2. Oktober 1931 in Zittau) ist ein deutscher Althistoriker. Hans Joachim Herrmann legte 1950 sein Abitur ab und studierte zunächst bis 1951 Chemie an der Universität Leipzig. Aus gesundheitlichen Gründen musste er jedoch das Studienfach… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Voos — (* 26. Dezember 1954; † 3. Oktober 1989 bei Sabora nahe Damaskus) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe. Joachim Voos studierte Orientarchäologie an der Universität Halle, wichtigster Lehrer war Burchard Brentjes. Die Promotion erfolgte… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Juniorenmeisterschaft im Badminton — DDR Juniorenmeisterschaften im Badminton fanden in den Einzeldisziplinen seit der Saison 1960/1961 statt. Offiziell wurden sie als Meisterschaften der Altersklassen 14 17 ausgetragen, die Teilnehmer mussten zum Stichtag also jünger als 18 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”