Joachim Herrmann (SED)

Joachim Herrmann (SED)
Joachim Herrmann, 1988
v.l.n.r. Willi Stoph, Joachim Herrmann (Redner), Erich Honecker, Erich Mielke am 15. Januar 1989 bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin-Friedrichsfelde

Joachim Herrmann (* 29. Oktober 1928 in Berlin; † 30. Juli 1992 ebenda) war Chefredakteur des Neuen Deutschlands und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herrmann besuchte von 1939 bis 1945 die Oberrealschule Langhans in Berlin. Er war 1938 bis 1945 Mitglied im Deutschen Jungvolk und wurde zu Kriegsende als Luftwaffenhelfer eingezogen.

Bis 1949 arbeitete er bei der Berliner Zeitung und dem Start. 1948 trat er der SED bei. Von 1949 bis 52 war er stellvertretender Chefredakteur und von 1954 bis 1960 Chefredakteur der Jungen Welt. Von 1952 bis 1961 war er Mitglied des Zentralrates der FDJ.

1960 bis 1962 war er als stellvertretender Abteilungsleiter im ZK der SED, von 1962 bis 1965 als Chefredakteur der Berliner Zeitung, bis 1971 als Staatssekretär für Westdeutsche Fragen und bis 1978 als Chefredakteur der wichtigsten Parteizeitung der SED, dem Zentralorgan Neues Deutschland tätig.

Er wurde 1967 Kandidat und 1971 Mitglied des ZK der SED, 1973 Kandidat und 1978 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, dort seit 1979 für Medien, befreundete und Blockparteien und die Nationale Front zuständig. 1978 bis 1989 war Herrmann Sekretär des ZK der SED, verantwortlich für Agitation. Sein Apparat kontrollierte die Medien (Anleitung) und war maßgeblich für deren wirklichkeitsferne Darstellung verantwortlich.

Am 10. November 1989 wurde er aus dem Zentralkomitee der SED ausgeschlossen. ZK-Mitglied Wilfried Poßner forderte damals:

„ Ich möchte hier mit Nachdruck und voller Verantwortung den Antrag stellen, Genossen Herrmann aus dem ZK auszuschließen. Wir können sonst nicht mehr bestehen. Ich möchte das in aller Deutlichkeit sagen.“

Als Egon Krenz ihn bat, hierzu Stellung zu nehmen, antwortete Herrmann:

„Ich trage alle Konsequenzen aus den Fehlern, die hier zur Sprache gekommen sind im Zusammenhang mit der Lage, die dadurch entstanden ist.“

Dadurch wurde sein Ausschluss aus dem Zentralkomitee besiegelt.

Auszeichnungen

Hermann erhielt 1970 den Vaterländischen Verdienstorden und 1978 und 1988 den Karl-Marx-Orden.

Schriften

  • In Wort und Tat gemeinsam für das Wohl des Volkes. Union-Verlag, Berlin 1987 ISBN 3-372-00266-0
  • Gemeinsam für Sozialismus und Frieden: ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1988 ISBN 3-320-01074-3
  • Aus dem Bericht des Politbüros an die 8. Tagung des ZK der SED: Berichterstatter: Joachim Herrmann. Dietz-Verlag, Berlin 1989 ISBN 3-320-01444-7

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim Herrmann (Politiker, SED) — Joachim Herrmann, 1988 Joachim Herrmann (* 29. Oktober 1928 in Berlin; † 30. Juli 1992 ebenda) war Chefredakteur des Neuen Deutschlands und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Herrmann (DDR) — Joachim Herrmann, 1988 Joachim Herrmann (* 29. Oktober 1928 in Berlin; † 30. Juli 1992 ebenda) war Chefredakteur des Neuen Deutschlands und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Herrmann — ist der Name folgender Personen: Joachim Herrmann (SED) (1928–1992), deutscher Politiker (SED), Chefredakteur des Neuen Deutschland Joachim Herrmann (Astronom) (* 1931), deutscher Astronom Joachim Herrmann (Archäologe) (1932–2010), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Herrmann (Archäologe) — Joachim Herrmann (* 19. Dezember 1932 in Lübnitz; † 25. Februar 2010) war ein deutscher Prähistoriker und Wissenschaftsorganisator. Der Sohn eines Müllers wuchs im Fläming auf und besuchte in seinem Geburtsort die zweistufige Dorfschule. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrmann — Verteilung des Nachnamens Herrmann in Deutschland (2005) Herrmann ist sowohl ein häufiger deutscher Familienname als auch ein früher häufiger, heute eher seltener männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Als Schreibvariante von Hermann ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED — Das Politbüro des ZK der SED, Mitglieder und Kandidaten 1968 Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem vom 24. Januar 1949 bis 25. Juli 1950 Franz Dahlem, Friedrich Ebert, Otto Grotewohl, Helmut Lehmann, Paul Merker, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem XI. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem XI. Parteitag der SED (17. 21. April 1986) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Aus seiner Mitte wurden der Generalsekretär, die Mitglieder und Kandidaten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem X. Parteitag — Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem X. Parteitag der SED (11. 26. April 1981) gewählten Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees der SED. Mitglieder und Kandidaten des Politbüros sowie Sekretäre des ZK der SED waren automatisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sekretariats des ZK der SED — Die Liste der Mitglieder des Sekretariats des ZK der SED gibt einen Überblick über die Sekretäre und ihre Aufgabenbereiche. ZK Sekretäre waren gegenüber den staatlichen Ministern weisungsbefugt. In der Praxis wurden die Entscheidungen allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kandidaten des Politbüros des ZK der SED — Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem als Kandidaten Anton Ackermann, Karl Steinhoff (beide seit 24. Januar 1949), Heinrich Rau (seit 20. Juli 1949) und Wilhelm Zaisser (seit 14. März 1950) angehörten. Liste der Kandidaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”