Jobst Anton von Hinüber

Jobst Anton von Hinüber

Jobst Anton von Hinüber (* 11. August 1718 in Hannover; † 15. Januar 1784 ebenda) war ein deutscher Jurist, Postmeister, Amtmann sowie ein bedeutender Landwirtschaftsreformer im Kurfürstentum Hannover. Auf seine Veranlassung wurde bei Hannover der Hinübersche Garten als einer der frühesten englischen Landschaftsgärten Deutschlands angelegt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Jobst Anton von Hinüber wurde am 11. August 1718 als Sohn des Oberpostkommissars Ernst Andreas von Hinüber in Hannover geboren. Nach einem Jurastudium in Göttingen ging er ab 1737 auf eine Bildungsreise durch die Niederlande, Frankreich und Großbritannien. Er ist am 22. Oktober 1749 in die Freimaurerloge Friedrich zum weißen Pferde in Hannover aufgenommen worden; von 1753 bis 1755 war er deren Meister vom Stuhl.

Landwirtschaftsreformer

Seit 1760 trat er die Stelle eines Amtmannes des Klostergutes Marienwerder bei Hannover an. In diesem Amt setzte er die in England gewonnenen Erfahrungen um und wurde in der Folge einer der bedeutenden Landwirtschaftsreformer in der hannöverschen Region.

Er gestaltete das Klostergut zu einem landwirtschaftlichen Mustergut um und erprobte dort moderne landwirtschaftliche Geräte und Anbautechniken, welche er in England gesehen hatte. Im Jahr 1764 war Jobst Anton von Hinüber Gründungsmitglied der - in Anlehnung an englische Vorbilder und auf Wunsch von Georg III., Kurfürst von Hannover und König von Großbritannien, gegründeten - Celler Landwirtschaftsgesellschaft, einer der bedeutendsten in Deutschland. Legationsrat von Hinüber eröffnete auch deren erste Sitzung.

Wegbauintendant

Als erster hannöverscher Wegbauintendant erreichte er, dass Georg III., "unterm 4. Mai 1764 allergnädigst geruhet zum Wegebau 12.000 Taler aus dero selben Cammer Revenuen zu bewilligen", womit die Grundlage eines ingenieurmäßigen und zentral organisierten Straßenbaues im Kurfürstentum Hannover gelegt wurde.

Hinübersche Landschaftsgärten

Denkmal für Gerhard von Hinüber, den Sohn von Jobst Anton von Hinüber im Hinüberschen Garten

Auf einer zweiten Englandreise 1766–1767 besuchte er verschiedene englische Landschaftsparks. Nach seiner Rückkehr ließ er 1774 einen Landschaftspark vor seinem Stadthaus am Hinüberschen Posthof in Hannover (vor dem Steintor, an der Celler Straße, heute zerstört).

Aufgrund seiner Auslandserfahrungen ließ er den (in den Grundzügen noch heute existierenden) etwa 40 Hektar umfassenden Hinüberschen Garten am Kloster Marienwerder anlegen. Er war im Stil eines Jardin anglo-chinois gestaltet. Die Anlage enthielt verschiedene Staffagebauten, wie einen "Hexenturm" (künstliche Ruine), einen "chinesischen Pavillon" und eine Grotte am Ufer des großen Teiches, auf dem venezianische Gondeln fuhren und in dem eine Blumeninsel angelegt war. Von Hinüber beabsichtigte darüber hinaus die harmonische Einheit von gestalteter Landschaft und landwirtschaftlicher Nutzung im Sinne einer sogenannten ornamented farm. Der Besuch seines Gartens soll für gebildete Gäste des Kurfürstentums Hannover Pflichtprogramm gewesen sein.

Der Hinübersche Garten in Marienwerder wurde nach seiner Erstanlage nie umgestaltet, blieb also in den Grundstrukturen bis heute erhalten. Die Baulichkeiten verfielen jedoch und die Anlage verwilderte nach und nach. Im Rahmen des Projektes "Stadt als Garten" zur Weltausstellung EXPO 2000 wurde die Parkanlage - mit Ausnahme der verlorenen Bauten - nach historischem Vorbild weitgehend wieder hergerichtet.

Die Hinüberschen Gärten gehören zu den ersten Landschaftsgärten Deutschlands, in der Entstehungszeit sind sie dem berühmten Wörlitzer Park oder Goethes Park an der Ilm in Weimar gleichzustellen.

Familie

Seine Söhne waren der Königlich Hannoversche Hofrat Gerhard Friedrich Otto v. Hinüber (1752 - 1815), der Major und Postmeister Christian Karl von Hinüber (1759–1825) und der Oberappellationsrat Adolf Burchard Friedrich von Hinüber (1769–1845).

Literatur

  • Michael Rohde: Parkpflegewerk Hinüberscher Garten in Hannover-Marienwerder, Hannover, 1997.
  • Michael Rohde (Text), Silke Beck (Red.), Grünflächenamt der Landeshauptstadt Hannover (Hrsg.): Der Hinübersche Garten, Hannover: Grünflächenamt der Landeshauptstadt Hannover, 2000.
  • Waldemar R. Röhrbein: Jobst Anton von Hinüber, in: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Hannover: Schlüter, 2002, S. 169-170.
  • Oskar Ulrich: Der Marienwerder Klosterpark. Ein Beitrag zur Sittengeschichte Niedersachsens in der Wertherzeit, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge, Band 1, 1930/31, S. 255-272
  • Gerhard von Hinüber: Verzeichniß der Bücher des verstorbenen Hofrath von Hinüber zu Marienwerder: welche nebst einer beträchtlichen Charten-Sammlung … öffentlich meistbietend … versteigert werden, Hannover, 1817, [Vorhanden in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und Universitätsbibliothek Tübingen]
  • Schreiben an J. zu M. den chinesischenglischen Garten zu Marienwerder ohnweit Hannover betreffend, Hannover, 1777 [Original (als Mikrofilm verfügbar) vorhanden in der Niedersächsischen Landesbibliothek; auch in der Bayerischen Staatsbibliothek München]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinüber (Begriffsklärung) — Hinüber ist der Name einer Hofschaft in Radevormwald, siehe Hinüber der Familienname folgender Personen: Jobst Anton von Hinüber (1718–1784), deutscher Jurist, Postmeister, Amtmann, sowie bedeutender Landwirtschaftsreformer im Kurfürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinüberscher Garten — Eingang zum Hinüberschen Garten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienwerder — Klosterkirche mit neugotischem Turm von 1861 Das Kloster Marienwerder ist ein Augustinerinnenkloster im Stadtteil Marienwerder im Nordwesten von Hannover. Es ist eines der fünf Calenberger Klöster. Die um 1200 im romanischen Stil als …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gebürtiger Hannoveraner — Die Liste gebürtiger Hannoveraner enthält Personen, die in Hannover (einschließlich der früher selbstständigen und im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Jänner — Der 15. Januar (in Österreich und Südtirol: 15. Jänner) ist der 15. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 350 (in Schaltjahren 351) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Celler Landwirtschaftsgesellschaft — Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft war eine 1764 in Celle gegründete Gesellschaft, in der landwirtschaftliche Themen und Entwicklungen besprochen wurden. Die Landwirte versprachen sich davon ein stärkeres Gewicht in Politik und Öffentlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Gartengeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Gartenkunst (Landschaftsgärtnerei, Gartengestaltung) versteht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”