Johann Christoph Pfaff

Johann Christoph Pfaff
Johann Christoph Pfaff
Johann Christoph Pfaff

Johann Christoph Pfaff (* 28. Mai 1651 in Pfullingen; † 6. Februar 1720 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe und Dekan der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Klosterschulen in Hirsau und Bebenhausen wurde er 1670 in Tübingen immatrikuliert, 1673 Magister und anschließend für sechs Jahre Repetent. Nach seinem Diakonat 1683 in Urach, 1685 an St. Leonhard in Stuttgart, 1690 an der Tübinger Stiftskirche wurde er 1697 ordentlicher Professor der Philosophie (Logik und Metaphysik), 1699 außerordentlicher Professor der Theologie und 1707 Dekan in Tübingen.

Familie

Pfaff war mit Anna Maria Aulber, einer Enkelin des schwäbischen Reformators Matthäus Aulber, verheiratet und hinterließ zwei Kinder: Seine Tochter Johanna heiratete den Tübinger Professor Johann Christian Klemm († 1754), sein Sohn Christoph Matthäus Pfaff wurde Kanzler der Universität Tübingen.

Werke

Pfaffs Hauptthemen waren Erklärung des Alten und Neuen Testaments, Dogmatik und theologische Polemik. Unter anderem veröffentlichte er Dissertationen über das Evangelium Matthäi, Anmerkungen zur Synopse des Tübinger Theologen Theodor Thumm, eine „Sylloge controversiarum“, Abhandlungen de theologia mystica, de ubiquitate, insbesondere aber einen Beweis für die Wahrheit der evangelischen Kirchenlehre aus dem kanonischen Recht („Dogmata Protestantium ex jure canonico comprobata“, 1712).

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Pfaff — (* 22. Dezember 1765 in Stuttgart; † 21. April 1825 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker und Mitglied einer Dynastie von Universitäts Professoren (s.unten). Er lehrte an den Universitäten Helmstedt und Halle, wo e …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Leonhard Pfaff — (* 18. August 1775 in Hünfeld; † 3. Januar 1848 in Fulda) war Bischof von Fulda in den Jahren 1832 bis 1848. In seiner Amtszeit erneuerte er die Statuten für die Priesterausbildung in Fulda. Pfaff wurde am 19. September 1798 zum Priester… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaff (Familienname) — Pfaff ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 3 Siehe auch 4 Nachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adam Osiander (Philologe) — Johann Adam Osiander Johann Adam Osiander (* 15. August 1701 in Tübingen; † 20. November 1756 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Philologe. Leben Der Sohn des Mediziners Johann Adam Osiander (1659 1708) kam nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Tafinger — (* 18. Mai 1728 [1] in Ludwigsburg; † 2. August 1804 in Stuttgart) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Franz Buddeus — (auch: Budde, Buddaus; * 25. Juni 1667 in Anklam; † 19. November 1729 in Gotha) war ein deutscher Philosoph und evangelisch lutherischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Florentius Kött — (7 November 1801, St. Martin 17 October 1873, Fulda) was a bishop of the Roman Catholic Diocese of Fulda from 1848 to 1873. Kött was ordained as priest on 18 December 1824. On 29 March 1848 he was appointed as bishop of Fulda. He was confirmed on …   Wikipedia

  • Christoph Florentius Kött — (* 7. November 1801 in St. Martin; † 17. Oktober 1873 in Fulda) war von 1848 bis 1873 Bischof des Bistums Fulda. Kött wurde am 18. Dezember 1824 zum Priester geweiht. Am 29. März 1848 wurde er dann zum Bischof von Fulda ernannt. Im Amt bestätigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Balthasar König — (* 28. Januar 1691 (getauft) in Waltershausen; † 2. April 1758 (beerdigt) in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Martin Bartels — (* 12. August 1769 in Braunschweig; † 7.jul./ 19. Dezember 1836greg.[1] in Dorpat) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”