Johann Jakob Stehlin der Ältere
- Johann Jakob Stehlin der Ältere
-
Porträt von Johann Jakob Stehlin dem Älteren
Johann Jakob Stehlin (* 20. Januar 1803 in Basel; † 18. Dezember 1879 ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP). Er war zwischen 1858 und 1868 Bürgermeister von Basel und vertrat dazu den Kanton Basel-Stadt im Nationalrat und Ständerat.
Er war 1858/59 und 1867/68 Präsident des Nationalrates. In der Schweizer Armee erreichte er den Rang eines Oberstleutnants.
Stehlin wurde am 11. Juli 1855 als Nachfolger des verstorbenen Josef Munzinger, einer der ersten Bundesräte, in den Bundesrat gewählt, anstelle des Zürchers Kasimir Pfyffer, welcher das absolute Mehr verpasste. Stehlin lehnte die Wahl aber am folgenden Tag ab. Am 14. Juli 1855 wurde dafür Josef Martin Knüsel gewählt. Stehlin war damit der erste von fünf gewählten Bundesräten, die ihre Wahl ausgeschlagen haben.
Das 1852 von Stehlin erworbene Schlossgut in Bipp befindet sich heute noch in Familienbesitz. Zwei seiner Söhne erlangten ebenfalls Bekanntheit: Karl Rudolf Stehlin war ebenfalls FDP-Politiker im Ständerat, Johann Jakob Stehlin der Jüngere war ein bekannter Architekt, der viele Bauwerke in Basel erbauen liess.
Weblinks
Kategorien:
- Ständerat (Basel-Stadt)
- Nationalrat (Basel-Stadt)
- Kantonspolitiker (Basel-Stadt)
- FDP-Mitglied (Schweiz)
- Schweizer
- Geboren 1803
- Gestorben 1879
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Jakob Stehlin — ist der Name folgender Personen: Johann Jakob Stehlin der Ältere (1803–1879), Schweizer Politiker (FDP) Johann Jakob Stehlin der Jüngere (1826–1894), Schweizer Architekt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur … Deutsch Wikipedia
Stehlin — ist der Familienname folgender Personen: Albert Stehlin (1900–1969), deutscher katholischer Theologe Hans Georg Stehlin (1879–1941), Schweizer Paläontologe Johann Jakob Stehlin der Ältere (1803–1879), Schweizer Politiker (FDP) Johann Jakob… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Steh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
20. Jänner — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Alterspräsidentin — Der Alterspräsident ist der älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments. Seine Funktion besteht gewöhnlich darin, die erste Sitzung des Gremiums so lange zu leiten, bis ein Vorsitzender gewählt worden ist.… … Deutsch Wikipedia
20. Januar — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
18. Dezember — Der 18. Dezember ist der 352. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 353. in Schaltjahren), somit bleiben 13 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 … Deutsch Wikipedia
Wolfgottesacker — Haupttor des Wolfgottesackers Der Wolfgottesacker ist einer der Basler Friedhöfe. Er liegt im Osten der Stadt auf städtischem Gebiet neben den SBB Gleisen und bildet eine grüne Insel in einem Industrie und Gewerbegebiet zwischen dem… … Deutsch Wikipedia
Liste der Rektoren der Universität Wittenberg — Siegel der Universität Wittenberg Die Rektoren der Universität Wittenberg wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (folgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 1. Mai und das Wintersemester (folgend WS bezeichnet)… … Deutsch Wikipedia
Melchior Josef Martin Knüsel — Josef Martin Knüsel (Melchior) Josef Martin Knüsel (* 16. November 1813 in Luzern; † 15. Januar 1889 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Jurist. Nach jahrelanger Tätigkeit als Staatsanwalt, Kantonspolitiker und Nationalrat wurde 1855 er als… … Deutsch Wikipedia