Johann Nathanael Lieberkühn

Johann Nathanael Lieberkühn

Johann Nathanael Lieberkühn (* 5. September 1711 in Berlin; † 7. Oktober 1756 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Auf Wunsch seines Vaters studierte Lieberkühn drei Jahre an der Universität Halle Theologie und wechselte später an die Universität Jena um Physik, speziell Mechanik, zu studieren. Dort besuchte er Seminare der Mediziner Georg Erhard Hamberger (1697–1755), Hermann Friedrich Teichmeyer und Georg Wolfgang Wedel und ließ sich dadurch inspirieren, Medizin und Naturwissenschaften zu studieren.

1733 ging Lieberkühn auf seiner Familie nach Rostock, wo sein Bruder Samuel eine Anstellung als Prediger innehatte. Durch dieses Vorbild sollte Lieberkühn doch noch für den geistlichen Stand gewonnen werden. Als dann unerwartet sein Vater starb, unternahm Lieberkühn eine Studienreise durch Deutschland und ging 1739 an die Universität Leiden. Dort studierte er dann bei den Medizinern Bernhard Siegfried Albinus, Hermann Boerhaave und Hieronymus David Gaub (* um 1705; † 1780). Dort veröffentlichte er auch seine Dissertation „De vulvula coli et usu processus vermicularis“ und wurde anschließend zum Dr. med. promoviert.

1740 unternahm Lieberkühn eine weitere Studienreise: nach London wo er Mitglied der Royal Society wurde und bei der Rückkehr ein mehrmonatiger Aufenthalt in Paris. Danach kehrte als Mitglied des Medizinischen Obercollegiums nach Berlin zurück, wo er mathematische und optische Instrumente fertigte und als Arzt und Professor tätig war.

Rezeption

Neben seinen umfassenden medizinischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen war Lieberkühn auch technisch sehr versiert. Die von ihm benötigten Instrumente, einschließlich der Mikroskope, entwarf er selbst und fertigte sie auch selbst an. Er entwickelte das 1710 von Theodor Balthasar erfundene Sonnenmikroskop (ein im 18. Jahrhundert sehr populäres Projektionsmikroskop) weiter. Daneben schuf er beispielsweise zum Studium der Blutgefäße spezielle Mikroskope, die seine Zeitgenossen als „Wundergläser“ bezeichneten.

Neben seinen physiologischen Arbeiten wurde Lieberkühn vor allem auch durch seine anatomischen Präparate bekannt. Er stellte im Lauf seines Lebens weit über 400 Gefäßinjektionspräparate her; für die er auch sein katadioptrisches Mikroskop entwickelt hatte. Die Präparate basierten vor allem auf Injektionen von wachshaltigen Flüssigkeiten in Körperhohlräume und der danach folgenden Ausformung. Nach ihm benannt wurden die Lieberkühnschen Krypten (auch Lieberkühnsche Drüsen oder Glandulae intestinales genannt), die er 1745 erstmals in „De fabrica et actione vollorum intestinorum tenuium hominis“ detailliert beschrieb.
Nach Lieberkühns Tod kam diese Präparate-Sammlung durch Vermittlung von Lorenz Heister in den Besitz von Gottfried Christoph Beireis und war in Teilen noch bis ins 19. Jahrhundert regelmäßig in medizinischen Kabinetten, besonders in Moskau, als Meisterstücke zu sehen.

Werke (Auswahl)

  • De fabrica et actione villorum intestinorum tenuium. 1745 (llustriert von Pieter Lyonnet).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Nathanael Lieberkühn — (September 5, 1711, Berlin October 7. 1756, Berlin) was a German physician. His middle name is sometimes misspelled Nathaniel .The Crypts of Lieberkühn (intestinal glands) are named after him.External… …   Wikipedia

  • Nathanael Lieberkühn — ist der Name folgender Personen: Nathanael Lieberkühn (Anatom) (1821−1887), deutscher Anatom Siehe auch: Johann Nathanael Lieberkühn (1711−1756), deutscher Mediziner und Physiker Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolph Schinmeyer — Johann Adolph Schinmeier (auch: Schinmeyer, * 29. März 1733 in Stettin; † 2. Mai 1796 in Lübeck) war ein deutscher Theologe, Orientalist und Superintendent der Stadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lieberkühn — ist der Familienname folgender Personen: Christian Gottlieb Lieberkühn (um 1730–1761), deutscher Schriftsteller und Übersetzer Johann Nathanael Lieberkühn (1711−1756), deutscher Mediziner und Physiker Nathanael Lieberkühn (Anatom) (1821−1887),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolph Schinmeier — Johann Adolph Schinmeier, zeitgenössischer Kupferstich Johann Adolph Schinmeier (auch: Schinmeyer, * 29. März 1733 in Stettin; † 2. Mai 1796 in Lübeck) war ein deutscher Theologe, Orientalist und Superintendent der Stadt Lübeck im Zeitalter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lieberkühn-Krypten — (lat.: Glandulae intestinales), auch bekannt als Lieberkühn Drüsen sowie Cryptae intestinales, sind etwa 0,2 bis 0,4 mm tiefe schlauchförmige, teilweise verzweigte Einsenkungen des Epithels im Bereich der Schleimhaut des Dünn und Dickdarms.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lieberkühn-Drüsen —   [nach dem Anatomen Johann Nathanael Lieberkühn, * 1711, ✝ 1756], Lieberkühn Krỵpten, Glạndulae intestinales, schlauchförmige Drüsen an der Basis der Dünndarmzotten sowie im Dick und Mastdarm; sie dienen der Oberflächenvergrößerung und der… …   Universal-Lexikon

  • Johann Gottlieb Walter — (* 1. Juli 1734 in Königsberg (Preußen); † 3. Januar 1818 in Berlin) war ein deutscher Anatom. Leben Walter studierte Medizin an der Albertus Universität und der Charité in Berlin. Dort lernte er bei Johann Nathanael Lieberkühn die Plastination.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cryptes De Lieberkühn — Glandes de l intestin de l homme. Les cryptes de Lieberkühn (ou glandes intestinales) sont des glandes exocrines tubuleuses droites de l épithélium de l intestin grêle et du côlon. Elles doivent leur nom à l anatomiste allemand du XVIIIe siècle… …   Wikipédia en Français

  • Cryptes de Lieberkuhn — Cryptes de Lieberkühn Glandes de l intestin de l homme. Les cryptes de Lieberkühn (ou glandes intestinales) sont des glandes exocrines tubuleuses droites de l épithélium de l intestin grêle et du côlon. Elles doivent leur nom à l anatomiste… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”